Hendrik Wüst will im Amt bleiben. Obwohl die Landtagsopposition in Düsseldorf vehement seinen Rücktritt verlangt, lehnt der nordrhein-westfälische CDU-Generalsekretär ab, politische Konsequenzen zu ziehen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.11.2009 – Seite 3
Sie dachten an Zwangsarbeit, aber es ging um Vernichtung. Von fast 3000 Menschen, die am 4. Juni 1943 mit Jules Schelvis in Sobibor ankommen, leben am Abend noch 81. Bei dem Massenmord soll John Demjanjuk geholfen haben. Der steht ab heute als Nazihelfer vor Gericht – und Schelvis vor einer letzten Aufgabe.
Ex-Knackis als Vorbild: Ausstellung über Haftalltag im Kreuzberger Archiv der Jugendkulturen. Die Ausstellungseröffnung erinnert bisweilen an Ghettoklischees von US-Rappern, etwa durch eine brennende Mülltonne vor dem Eingang, durch HipHop-Musik und Graffitis – sie sind Teil der Straßenkultur vieler Berliner Jugendlicher, vor allem in Migrantenvierteln.
Es bahnt sich was an aus Kanada. Noch müssen Béatrice Bonifassi und Jean-Philippe Goncalves auf Clubs wie den Magneten zurückgreifen, um ihr Projekt Beast zu präsentieren.

Der erste verkaufsoffene Adventssonntag begann verhalten. Am Dienstag entscheidet Karlsruhe darüber.
Thomas Haagensen, Deutschlandchef von Easyjet verdiente sein erstes Geld unter anderem mit Segeln.

Buntbarsche zeigen, wie schnell sich einzelne Arten herausbilden können. Forscher suchen gezielt in abgelegenen Gewässern.

Mit strammen rechten Parolen geht Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy seiner Regierungspartei zu den im Frühjahr anstehenden Regionalwahlen voraus.
Besonders aus Nordamerika werden in dieser Woche eine Menge Berichte erwartet, die die Börsen und Märkte beeinflussen könnten. Der wichtigste davon dürfte das am Mittwoch vorgelegte sogenannte Beige Book sein.
Montag. Die Rock-Funk-Metal-Blues- Band Living Colour spielt mit ihrem grandiosen Gitarristen Vernon Reid im Lido (Beginn 20 Uhr, Karten 25 Euro).
Erst flott, dann nachlässig: Die Eisbären erkämpfen mit Mühe ein 4:3 in Krefeld. Kapitän Steve Walker muss nach dem Check eines Krefelders mit einer Knieverletzung verletzt vom Eis.

Kompakt und gut organisiert: Mit viel Geschick verteidigt Borussia Mönchengladbach das 1:0.

Hildegard Müller, Geschäftsführerin des Energie- und Wasserverbandes, über steigende Strompreise, die Rolle der Erneuerbaren und längere AKW-Laufzeiten
Der unter Stasi-Verdacht geratene Landtagsabgeordnete der Linken, Gerd-Rüdiger Hoffmann, lässt sein Amt als Kreisvorsitzender der Partei in Oberspreewald-Lausitz vorerst ruhen.
Was passiert mit der leeren Fläche zwischen Fernsehturm und Spree? Ein Architekten-Workshop im Neuen Stadthaus.
Der Offenbarungseid des Golfstaates wirkt wie von langer Hand geplant. Präzise am Mittwochabend, kurz nach Börsenschluss und vor den vier Feiertagen des muslimischen Opferfestes, ließ Dubai verkünden, dass seine hoch verschuldeten Immobilienkonzerne ihre Kredite nicht mehr bedienen können.
Es ist bei der Bahn wie bei der Bundeswehr – die Wahrheit kommt immer ans Licht. Wie kann man nur glauben, dass Schweigen glimpflich endet?
Die Finanz- und Wirtschaftskrise führt in Deutschland zu einem Anstieg der Langzeiterkrankungen. Krankenkassen und private Versicherer müssen mehr für Langzeitpatienten zahlen.
Von Lenin bis Lennon: Eindrücke vom Impulse-Festival, dem Theatertreffen der Freien Szene. Liegt das Heil des Theaters in der freien Szene?
Vor Netanjahu-Absage waren viele Sperrungen geplant
Berlins Innensenator Ehrhart Körting will sich bei der Innenministerkonferenz diese Woche für Flüchtlinge stark machen, die bereits seit vielen Jahren in Deutschland leben. Er will bei der Innenministerkonferenz für eine Neuregelung plädieren.
Ein Haustier zu Weihnachten, das wünschen sich viele Kinder. Doch viele Tierfreunde wissen nicht, was auf sie zukommt.
Der Hamburger SV beklagt den nächsten Verletzten und sehnt die Winterpause herbei.
Scharfe Kritik an der Ablösung von Nikolaus Brender als ZDF-Chefredakteur.
Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) macht Fehler der Hochschulen bei der Umsetzung der Bologna-Reform für die Studierendenproteste mitverantwortlich: „Vieles wird dem Bologna-Prozess zu Unrecht in die Schuhe geschoben
Nikolaus- und Weihnachtsgeschenke, Backen, Einladungen, Erkältungen: Die Adventzeit kann stressig sein. Zehn Orte, an denen man den Trubel vergisst

Seit sechs Jahren liegt das Freizeitbad "Blub" brach. Jetzt hat ein neuer Investor große Pläne. Ein Rundgang.

Vor der Mitgliederversammlung spricht Herthas Aufsichtsratschef Bernd Schiphorst im Tagesspiegel-Interview über die Ängste der Fans und eigene Fehlentscheidungen.
Nach dem Terroranschlag auf einen Schnellzug im Nordwesten Russlands mit mindestens 25 Todesopfern sucht die Polizei mit Hochdruck nach den Tätern. Experten in Russland zweifeln ein Bekennerschreiben von Neonazis an.
Fünf Monate nach dem Staatsstreich in Honduras hat der konservative Oppositionskandidat Porfirio „Pepe“ Lobo am Sonntag die umstrittene Präsidentschaftswahl in dem zentralamerikanischen Land gewonnen.
Wieder einmal wird lauthals der Untergang der Universität beklagt: Die Studierenden besetzen Räumlichkeiten und nennen das Streik, die Professoren jammern darüber, dass der Bachelor keine akademische Ausbildung ermögliche. Als ob es zuvor, als das Diplom den Abschluss bildete, anders gewesen wäre.
Wolf Biermann darf wieder in die DDR Ärztemangel in Ost-Berlin.
Fallzahlen: 17 HIV-Schwerpunktpraxen mit 39 Medizinern haben am Tagesspiegel-Vergleich teilgenommen. In jeder Praxis werden pro Quartal zwischen knapp 50 und mehr als 1200 HIV-Patienten versorgt.
Die TSG Hoffenheim und Borussia Dortmund streiten sich weiter.
Beratung, Standards, Gesundheitsämter und spezialisierte Kliniken.
Vor 100 000 Zuschauern im Camp Nou erzielt Ibrahimovic das 1:0, das die Tabellenführung bringt
Wie fängt man ein Chamäleon? Wie schreibt man die Biographie Carl Schmitts? Beide Fragen hatte sich der renommierte Schmitt- Forscher Reinhard Mehring jüngst in einem Essay zu Recht gestellt.
Ein ökumenischer Gottesdienst in Alt-Lübars
Ein verschleppter Soldat – und die Suche nach Verbündeten in Europa
Die Regierung setzt das Kinderporno-Stoppgesetz fürs Internet aus – und Horst Köhler seine Unterschrift.
Vor zwei Wochen sprach seine kaiserliche Hoheit Prinz Asfa-Wossen Asserate von Äthiopien auf Einladung der Freien Universität, jetzt kam er noch einmal – für den guten Zweck. Zewdenesh Hebben und Heide Streich vom Verein Kinderhaus Addis hatten vom Prinzen schon vor einiger Zeit das Versprechen bekommen, bei ihrer nächsten Wohltätigkeitsveranstaltung aufzutreten – und das löste er nun ein.
Die EU-Innenminister könnten heute ein umstrittenes Abkommen mit den USA unterschreiben, das US-Fahndern Zugang zu Bankdaten europäischer Bürger und Unternehmen gewährt. Worum geht es dabei?
Ambulantes Gesundheitszentrum der Charité (Dr. Schürmann/ Dr.
Der Soziologe Karl Ulrich Mayer (64) wird neuer Präsident der Leibniz-Gemeinschaft. Die Mitgliederversammlung der Forschungsorganisation wählte Mayer am Freitag bei ihrer Jahrestagung in Rostock für vier Jahre – als Nachfolger von Ernst Theodor Rietschel (68).
Kümmerliche fünf Punkte, und nicht einmal das Fundament für den Glauben stimmt. Warum Michael Rosentritt nicht mehr an Herthas Klassenerhalt glauben kann und die Verantwortlichen auffordert, sich mit Elan mit der Zweiten Liga zu befassen.
Das HI-Virus greift das Immunsystem an – schwere Medikamente halten es in Schach. Besiegt werden kann es nicht. Dennoch leben Infizierte noch viele Jahre – wenn sie sehr diszipliniert sind. Grund zur Entwarnung gibt es aber nicht. Am 1. Dezember ist Welt-Aids-Tag

Die für diesen Montag geplanten deutsch-israelischen Regierungskonsultationen in Berlin sind kurzfristig auf Anfang Januar verschoben worden. Wie Regierungssprecher Ulrich Wilhelm am Sonntagabend in Berlin mitteilte, ist der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu wegen einer akuten Erkrankung verhindert.
Svenja Goltermann untersucht die Leiden der Heimkehrer in die deutsche Nachkriegsgesellschaft.