Was wäre, wenn Ödipus den ollen Mythos endlich mal gut sein ließe? In diesem Gedankenspiel trifft er auf Sigmund Freud, der sich wiederum freut, für Ödipus den realen Therapeuten spielen zu können.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.12.2009 – Seite 3
Die Deutschen gehören weltweit zu den eifrigsten Nutzern des Internetmarktplatzes Ebay. Dennoch kommt der Standort bei der Neuorganisation des Unternehmens schlecht weg. Der Onlinemarktplatz bleibt bei dem geplantem Stellenabbau
Am Montag ist der Bundesliga-Tabellenführer zu einer Reise mit vielen Unwägbarkeiten aufgebrochen. Über München und Donezk ging es nach Mariupol, in den Osten der Ukraine. Albas Profis wissen wenig über ihren Gegner im Eurocup.
Als Nikolai Dawidenko am Sonntag in der Londoner Arena die Arme in die Höhe riss, war deutlich zu spüren, dass es für den Russen kein Turniersieg wie jeder andere war. 6:3 und 6:4 hatte er Juan Martin del Potro bezwungen und war damit erstmals der Champion beim ATP-World-Tour-Finale der besten acht Tennisspieler des Jahres.
Die Verfassung der DDR wird geändert. Damit ist die SED nicht mehr Staatspartei.
Berlin – Ein Hauch von ganz großer Koalition wehte durch den grün getäfelten Palaissaal des „Adlon“ mit seinen zwölf enormen Kronleuchtern: Wolfgang Clement und Friedrich Merz waren sich am Montagabend überwiegend einig, was die Krise und die Chancen Europas angeht. Der Ex-Sozialdemokrat und Ex-Superminister Clement holte weit aus und forderte sogar in Nebensätzen Revolutionen – zum Beispiel ein öffentlich-rechtliches europäisches Vollprogramm fürs Fernsehen („natürlich in englischer Sprache“).
Der Bundestags-Untersuchungsausschuss zu den Luftangriffen in Kundus wird sich auch mit der Rolle des Bundeskanzleramts beschäftigen. Was ist davon und vom Ausschuss insgesamt zu erwarten?
3sat wird 25 Jahre alt – und soll dem neuen ZDF-Kulturkanal auf die Beine helfen
Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat ein spätmittelalterliches Alabaster-Relief an die Erbin des früheren jüdischen Eigentümers zurückgegeben. Dank der Gesprächsbereitschaft der Erbin und des finanziellen Engagements der Ernst-von-Siemens-Kunststiftung kann das Werk als Dauerleihgabe weiter im Berliner Bode-Museum gezeigt werden.
Ein Ex-Manager berichtet über einen früheren Fall der Kontaktpflege zwischen Landesverwaltungsamt und Privatunternehmen.

Landtagsvizepräsidentin Gerlinde Stobrawa legt ihr Amt nieder. Die Abgeordnete Renate Adolph gibt eine Tätigkeit für das MfS zu und verzichtet auf ihr Mandat.
20 Jahre erfolgreich mit einem Restaurant weit außerhalb der City – das ist ein kleines Kunststück in unruhigen Zeiten, die nicht zum Geldausgeben verlocken.
Am heutigen Dienstag beginnt eine neue Etappe der europäischen Einigung. Nach fast zehn Jahren der politischen Kämpfe und immer neuen Anläufen tritt der Vertrag von Lissabon in Kraft. Parlament, Demokratie und Identität Europas sollen gestärkt werden.
Die Anthologie „Lichterfeste, Schattenspiele. Chamisso-Preisträger erzählen“, herausgegeben von Péter Esterházy im Deutschen Taschenbuch Verlag (320 S.
In Europa wird ein Maulkorb schneller gefertigt als jedes Gegenargument. Ein Gastkommentar des Politikwissenschaftlers und Historikers Hamed Abdel-Samad.
Platzeck hätte mit der CDU regieren können. Nun erlebt er seine Demontage auf Raten
Die S-Bahn steht unter Zugzwang - sie muss endlich zum Normalbetrieb zurückkehren
Sandra Luzina wundert sich über die Berliner Festspiele
Die Bundeskanzlerin hat die Fähigkeit, den günstigen Moment kalkuliert beim Schopfe zu packen. Doch Merkel hat nicht nur Konkurrenten unter den Mächtigen, sondern ein Volk. Und das macht sich womöglich einen eigenen Reim auf die neuen Gesichter.
Der Galakutschensaal der Musikhochschule Hanns Eisler kennt die Leere, kennt leise und laute Töne, Proben und Konzerte, die jeder gratis anhören kann. Der Weltklassegeiger Kolja Blacher stellt ihn vor
Uruguay wird weiterhin von der Linken regiert. Bei der Stichwahl am Sonntag kam der Kandidat des Mitte-links-Bündnisses Frente Amplio, José Mujica, nach Auszählung fast aller Stimmen auf 53,2 Prozent. Sein konservativer Herausforderer, Ex-Präsident Luis Alberto Lacalle, erhielt 42,7 Prozent.
In einem mit Washington koordinierten Schritt hat Großbritannien am Montag die Aufstockung seines Truppenkontingents in Afghanistan um weitere 500 Soldaten auf 9500 bestätigt. Gleichzeitig wollen die Briten möglichst bald mehr Verantwortung an die Afghanen übertragen.

Der bayerische Autokonzern wird Hauptsponsor der Berlinale. Solche Engagements dienen der Imagepflege – besonders in der Krise.
Neue Hinweisschilder erinnern an die Mauer zwischen Spandau und Brandenburg – an falscher Stelle.
Die Mitglieder des Tabellenletzten Hertha BSC debattierten auf der Hauptversammlung mit der Klubführung erregt über den Zustand des Bundesligisten.

Real Madrid ist die erste Mannschaft, die Barcelonas Kombinationsspiel unterbindet und auswärts im Camp Nou Chancen herausspielt – genützt hat es nichts. Auch nicht, dass Cristiano Ronaldo nach Verletzung wieder in der Startelf stand.

Eisbären-Kapitän und Topscorer Steve Walker fällt nach einem harten Check im Spiel gegen Krefeld lange aus. Er hat eine schwere Innenbanddehnung erlitten.

Herrenabend: Katharina Thalbach inszeniert Rossinis „Barbier von Sevilla“ an der Deutschen Oper.
Lebensgefährten erstochen: 39-Jährige legte Geständnis abAus Wut über herbe Beleidigungen hatte eine 39-jährige Frau in ihrer Wohnung in Friedrichshain auf ihren Lebensgefährten eingestochen. Das gestand sie gestern im Prozess wegen Totschlags vor dem Landgericht.
In ganz Europa gibt es scharfe Kritik am Schweizer Minarett-Referendum. Berlins Innensenator Ehrhart Körting sagt, eine vergleichbare Abstimmung sei in Deutschland unmöglich. Und auch Bundesbank-Vorstand Sarrazin meldet sich wieder zu Wort.

Eigentlich ist Golfstar mit seinem Auto nur gegen einen Hydranten gefahren – aber Polizei und Medien lassen nicht locker.
Tagesspiegel-Redakteur Stefan Jacobs macht Kohlendioxid-Diät – und merkt, wie schwierig ein wirklich klimafreundliches Leben ist.
Im Musikunterricht werden auf elektronischen Keyboards eigene Lieder komponiert und auf CD gebrannt. Im Kunstunterricht gibt es Multimediaprojekte, und in den naturwissenschaftlichen Fächern werden Versuche digital aufgezeichnet und ausgewertet: Kaum eine Schule in Berlin hat es auf dem Weg zum digitalen Klassenzimmer so weit gebracht wie die Spandauer Wilhelm-Maybach-Realschule.
Nach Ansicht des iranischen Oppositionellen Akbar Gandji werden im Atomstreit "nationale Interessen geopfert", um im Machtkampf innerhalb der Regierungselite "Punkte für das eigene Lager" zu machen.
Die Regierung will eine Kreditklemme abwenden. Vor allem in der Industrie hakt die Finanzierung.
Nächste Woche beginnt der Gipfel der Superlative. Das Abkommen, das politisch verbindlich abgestimmt werden soll, ist komplex. Wir haben die wichtigsten (Streit-)Punkte zusammengetragen.

Seit mehr als vier Tagen ist Peter Paul Michalski auf der Flucht – je länger sie dauert, desto unberechenbarer kann der Mann werden.

Peter Kulka über seine Schlossbauten in Dresden und Potsdam und die Perspektiven für Berlin.
PC-AUSSTATTUNGEtwa die Hälfte der Berliner Schulen beteiligt sich in irgendeiner Form an IT-Projekten, so Nikolai Neufert, Oberschulrat an der Senatsverwaltung für Bildung. Kam vor zehn Jahren noch auf etwa 100 Schüler ein Computer, müssen sich – statistisch gesehen – heute nur noch 7,3 einen Rechner teilen.
Sie hetzten über ein Internet-Radio gegen Juden, Ausländer, Demokraten, Punks, Linke oder Homosexuelle: Sieben Betreiber eines Neonazi-Internet-Radios sind zu Gefängnis- und Bewährungsstrafen verurteilt worden.
Stefan Jacobs entdeckt ein Schild gerade noch rechtzeitig

Die Schweizer haben in einem Referendum den Bau von Minaretten abgelehnt. Welche Folgen hat das für die Religionsfreiheit in Europa?
„Berlin, Berlin“-Autor schreibt Auftakt

Prozessbeginn gegen John Demjanjuk in München: Der 89-Jährige muss sich wegen eines Verbrechens verantworten, das in seinen Ausmaßen die Grenzen des Vorstellbaren erreicht. Doch wenn es nach Demjanjuks Rechtsanwalt ginge, dürfte dieser Prozess gar nicht stattfinden.
Steffen Richter reist der Sonne entgegen
Brandsätze auf Polizei-ParkplatzKreuzberg - Unbekannte Täter haben am Montagmorgen zwei Molotow-Cocktails auf einen Parkplatz des Polizeiabschnitts 53 an der Puttkamerstraße/Ecke Friedrichstraße geworfen. Eine Zeugin entdeckte die Brandsätze gegen acht Uhr und informierte daraufhin die Beamten.

Ulrich Nußbaum hat sich in Mitte umgeschaut – dort, wo keine Touristen hinkommen. Am Montag besuchte er eine Anlaufstelle für Drogenabhängige.
In den vergangenen Spielen kassierte der 1. FC Union zu viele Treffer. Trainer Uwe Neuhaus erwägt für das Spiel am Freitag gegen Cottbus deshalb Umstellungen.