In einem mit Washington koordinierten Schritt hat Großbritannien am Montag die Aufstockung seines Truppenkontingents in Afghanistan um weitere 500 Soldaten auf 9500 bestätigt. Gleichzeitig wollen die Briten möglichst bald mehr Verantwortung an die Afghanen übertragen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.12.2009 – Seite 4
Nach „Focus“ und „Stern“ drängt es nun den „Spiegel“ aufs Apple-Handy – mit dem ganzen Heft.
Rund 140 Obdachlose finden täglich Hilfe in der Mission am Ostbahnhof. Die Küche muss renoviert werden – doch das Geld fehlt

Der bayerische Autokonzern wird Hauptsponsor der Berlinale. Solche Engagements dienen der Imagepflege – besonders in der Krise.
Die Mitglieder des Tabellenletzten Hertha BSC debattierten auf der Hauptversammlung mit der Klubführung erregt über den Zustand des Bundesligisten.

Real Madrid ist die erste Mannschaft, die Barcelonas Kombinationsspiel unterbindet und auswärts im Camp Nou Chancen herausspielt – genützt hat es nichts. Auch nicht, dass Cristiano Ronaldo nach Verletzung wieder in der Startelf stand.
Neue Hinweisschilder erinnern an die Mauer zwischen Spandau und Brandenburg – an falscher Stelle.

Eigentlich ist Golfstar mit seinem Auto nur gegen einen Hydranten gefahren – aber Polizei und Medien lassen nicht locker.
In ganz Europa gibt es scharfe Kritik am Schweizer Minarett-Referendum. Berlins Innensenator Ehrhart Körting sagt, eine vergleichbare Abstimmung sei in Deutschland unmöglich. Und auch Bundesbank-Vorstand Sarrazin meldet sich wieder zu Wort.
Tagesspiegel-Redakteur Stefan Jacobs macht Kohlendioxid-Diät – und merkt, wie schwierig ein wirklich klimafreundliches Leben ist.

Eisbären-Kapitän und Topscorer Steve Walker fällt nach einem harten Check im Spiel gegen Krefeld lange aus. Er hat eine schwere Innenbanddehnung erlitten.

Herrenabend: Katharina Thalbach inszeniert Rossinis „Barbier von Sevilla“ an der Deutschen Oper.
Lebensgefährten erstochen: 39-Jährige legte Geständnis abAus Wut über herbe Beleidigungen hatte eine 39-jährige Frau in ihrer Wohnung in Friedrichshain auf ihren Lebensgefährten eingestochen. Das gestand sie gestern im Prozess wegen Totschlags vor dem Landgericht.
In seiner ersten politischen Grundsatzrede hat der neue US-Botschafter Murphy in Berlin um Verständnis geworben, dass viele Wahlversprechen Barack Obamas noch nicht umgesetzt seien. Zudem richtete er deutliche Worte an Iran.
Durch einen 1:0 (0:0)-Sieg über Arminia Bielefeld im Spitzenspiel der Zweiten Liga hat der 1. FC Kaiserslautern die Tabellenführung ausgebaut.
Vier Tage vor der geplanten Verabschiedung des Wachstumsbeschleunigungsgesetzes im Bundestag ist ein wichtiger Gesetzesteil im Finanzausschuss auf breiter Front kritisiert worden: Die Herabsetzung der Umsatzsteuer für Hotelübernachtungen.

Wenn eine Religion sichtbar wird: Minarette und Moscheen werden im Westen oft als Bedrohung wahrgenommen. Nicht nur in der Schweiz – auch in Berlin.
Private Radio- und Fernseh-Sender erwarten Umsatzeinbußen
Es war kein normaler Morgen in Stuttgart. Es war der Morgen nach dem ernüchternden 0:4 von Leverkusen. Der VfB steht nun auf Rang 17, und das heißt: Abstiegsplatz. Etwaige Nachfolger für Trainer Babbel sind schon ausgeguckt.
An der Invalidenstraße haben die Arbeiten für die Tunnelstrecke vom Nordring der S-Bahn zum Hauptbahnhof begonnen. Als Vorleistung werden unter der Straße Wände und die Decke für den künftigen Tunnel gebaut, damit hier die Gleise für die geplante Straßenbahn auf dem Mittelstreifen gelegt werden können.
Berlins Eltern werden immer kreativer, wenn es um die Belange ihrer Kinder geht. Längst schon begnügen sie sich nicht mehr mit Demos und Bittschriften.
Auch der neue Verteidigungsminister Guttenberg wird aus der Affäre nicht ohne Schrammen herauskommen
Die Berlinale gehört zu den international bedeutendsten Filmfestspielen. Zum 60.
Russlands Präsident Medwedew will "das Erbe des Kalten Krieges" definitiv zu den Akten legen. Er strebt einen gemeinsamen Sicherheitsraum der Staaten vom Atlantik bis zum Pazifik an - und trifft damit bei der Nato nicht auf Gegenliebe.
Bereits vor zwei Jahren hatte die Linke eine Programmkommission eingesetzt, die der Partei ein grundsätzliches Gerüst geben sollte. Passiert ist seitdem wenig - nun wird die Inhaltssuche zur Chefsache.