Werder Bremens Europa-League-Gegner Nacional Funchal bangt um seinen Trainer Manuel Machado. Aufgrund von Komplikationen nach einer Operation liegt der 53-Jährige seit mehreren Tagen im künstlichen Koma.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.12.2009 – Seite 3

Deutschland ist am Freitag bei der Auslosung der WM-Gruppen gesetzt – im Gegensatz zu Frankreich.
Dafür, dass Menschen vorübergehend oder anhaltend das Bewusstsein verlieren, gibt es viele Ursachen, etwa Schlaganfälle, Entzündungen im Gehirn, Vergiftungen, Hirnverletzungen, Unterzuckerung und Herzstillstand.Leichte Formen der Bewusstseinsstörung bezeichnen Ärzte als „Benommenheit“, die stärkere „Somnolenz“ ist ein schläfriger Zustand, aus dem man geweckt werden kann.

Joe Robinson gilt als neuer Star-Gitarrist – mit 18
Bundespräsident Horst Köhler hat die Verantwortlichen für die Umsetzung der Hochschulreformen scharf kritisiert.
Verluste lassen sich verrechnen.

Die Tierdoku "Das Geheimnis der Flamingos".

Fernsehstudio statt Trainerbank: Jürgen Klinsmann wird bei RTL die WM 2010 in Südafrika kommentieren.

Die Deutschen waren vom "Führer" fasziniert. Der Propagandabegriff "Volksgemeinschaft" trug dazu bei.
Die Praxisgebühr wird von allen Seiten kritisiert – allerdings aus widersprüchlichen Gründen.
Der Verteidigungsausschuss des Bundestages wird die Vorgänge um das Tanklaster-Bombardement von Kundus am 4. September untersuchen. In zwei Wochen wird er sich selbst als Untersuchungsausschuss einsetzen.

Schnee zu Weihnachten? Gibt's in Australien auch. Nur ist er da aus Plastik. Und schmilzt trotzdem bei Temperaturen um die 50 Grad
Abgeordneter Michael Luthardt war beim Wachregiment des Geheimdienstes. Für CDU und FDP ist das Maß voll, die Grünen warnen vor einer "Hexenjagd".
Die Tickets sind teuer, mehr als 160 Euro kosten sie, und trotzdem gibt es nur noch Restkarten. Doch Paul McCartney kommt ja auch nicht jeden Tag in die Stadt, sondern an diesem Donnerstagabend das erste Mal seit 16 Jahren.
Gefräßiger Feind: Korrosion, chemische Reaktionen von Metallen mit ihrer Umwelt, frisst pausenlos Kulturgüter auf. Sie vernichtet in Industrieländern drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts, behauptet die World Corrosion Organization in einem neuen Bericht.
GM hat entschieden, sich zunächst nicht zu entscheiden: Eigentlich sollte am Dienstag verkündet werden, ob Saab abgewickelt wird oder nicht. Doch jetzt hat der Mutterkonzern in Detroit dem insolventen schwedischen Autobauer weitere 30 Tage eingeräumt, einen neuen Investor zu finden.
Kurz vor Beginn des Klimagipfels in Kopenhagen hat das Umweltbundesamt am Mittwoch seine jährliche Bilanz gezogen. Deutschland hat Kyoto-Ziele erreicht.

Die Stasi-Affäre in Brandenburg wirkt weit über das Bundesland hinaus – sie wird zum Politikum für die Linken im Bund. Auch aus westlichen Landesverbänden wird Kritik laut.

Die Eisbären suchen Gründe für ihre Formschwächen. Die Spieler sprechen von Konzentrations- und Rhythmusproblemen. Trainer Don Jackson von einer schweren Zeit.

Es war der größte Chemieunfall der Geschichte: heute vor 25 Jahren im indischen Bhopal. Aber die Tragödie ist längst nicht vorbei. Noch immer sind 100.000 Opfer chronisch krank. Und zur Rechenschaft wurde niemand gezogen.
Jährlich, alljährlichdas Weihnachtsfest naht.Jährlich, alljährlich verfrüht.
Auch das Minarettvotum in der Schweiz kann die direkte Demokratie nicht diskreditieren.

Der neue Bundesinnenminister Thomas de Maizière setzt auf höfliche Härte: Islam heißt er als Religion in Deutschland willkommen, doch für extremistischen Islamismus sei kein Platz.
Er ist der erbärmlichste Kinoheld des Jahres. Mit Fönfrisur und Schnäuzer wirkt Matt Damon in Steven Soderberghs subtil böser Tragikomödie Der Informant wie eine Inkarnation des Nichts.
Das vor fünf Wochen abgebrochene Bezirksklassen-Spiel zwischen dem FSV Brandis und Roter Stern Leipzig soll an gleicher Stelle wiederholt werden.

Marion Jones kehrt nach der Dopingsperre in den Leistungssport zurück. Was bewegt die Olympiasiegerin, nun Basketball zu spielen?
Die ARD erkennt: Wer kooperiert, sendet länger.
Die „Thüringer Allgemeine“ hat einen neuen Chefredakteur. Der bisherige Chefredakteur der „Braunschweiger Zeitung“, Paul-Josef Raue, hat bereits am Mittwoch und damit erheblich früher als geplant sein neues Amt in Erfurt angetreten.

Der Militärtransporter A400M entwickelt sich zum Milliardengrab – löhnen muss wohl der Steuerzahler.
Die Filme "Herrenkinder" über Napolas – und "Wenn Ärzte töten" über KZ-Selektionen nehmen die Nazi-Eliten in den Fokus.
Ein Jahr nach Francos Stellas Wettbewerbssieg herrscht weitgehend Desinteresse am Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses.
Der 19. Vereinswechsel in 15 Jahren ist perfekt. Lars Spannagel über Ailtons Comeback in der sechsten Fußball-Liga beim KFC Uerdingen
Kursgewinne an den US-Börsen haben den Dax am Mittwoch zeitweilig über die Marke von 5800 Punkten geschoben. Der deutsche Leitindex stieg um bis zu 0,6 Prozent auf 5812 Punkte, bevor die Gewinne wieder abbröckelten.

Die Investorengruppe um den Potsdamer Modeschöpfer Wolfgang Joop bleibt im Rennen um den insolventen Wäschehersteller Schiesser. Am Mittwoch prüfte der Gläubigerausschuss in Radolfzell am Bodensee die Angebote der Interessenten und entschied, mit drei Investoren weiter zu verhandeln.
Ein neuer Betreiber der Stadtbahn müsste Züge für 2000 Millionen Euro anschaffen. Experten sehen die Chancen für Interessenten sinken, da sich der Senat bis 2011 Zeit lässt.

Der Hamburger SV zieht nach einem 2:0-Sieg über Rapid Wien in die K.o.-Runde der Europa League ein. Marcell Jansen und Marcus Berg erzielten die Tore für den HSV.
Der Verein „Kümmere Dich“ bietet in Wedding Selbsthilfegruppen. Die Nachbarschaftshilfe braucht dringend Geld für die Miete.
Frei nach Adorno: Es gibt kein richtiges Regieren mit den Falschen. Gastkommentar von Esther Schröder, Mitglied der Brandenburger SPD.

Neue Hightech-Strategie soll Deutschland neue Jobs und Wachstum bringen.
Bionik-Erfolg: Das Gehirn will eine Faust ballen oder den kleinen Finger bewegen – und die mechanische Cyber-Hand führt die Bewegung aus.
Dem "Wichtelhaus" in Pankow wurden Heizung und Warmwasser abgedreht. Hausverwaltung und Energieversorger streiten sich ums Geld.

Für einen Musiker, der schon vor mehr als einer Million Menschen gleichzeitig aufgetreten ist, ist Jean Michel Jarre sehr unglamourös.

Neun ehemalige Manager zahlen rund 20 Millionen Euro. Zwei weitere müssen mit einer Klage rechnen.

Dieter Lenzen schweigt im FU-Kuratorium

Der US-Konzern tauscht seine Führung aus – und braucht in Europa 2,7 Milliarden Euro Staatshilfe.

Günter Heiß war Klavierlehrer und hat einst Ursula von der Leyen unterrichtet, bevor er Verwaltungsrichter wurde. Jetzt wird er Geheimdienstkoordinator im Kanzleramt.
Eine Weihnachtsgeschichte für junge Erwachsene hat das Theater an der Parkaue auf den Spielplan gesetzt. Der Autor von Leuchte Berlin, leuchte heißt Lothar Trolle, Kenner wissen damit, dass es in dieser Weihnachtsgeschichte eher surreal als still und heilig zugehen wird.

Die Vizepräsidentin des Berliner Kammergerichtes, Marion Claßen-Beblo, wird voraussichtlich neue Chefin des Landesrechnungshofs.