Nach dem Urteil aus Karlsruhe steht jetzt auch der Sonntagsverkauf im Hauptbahnhof vor dem Aus. Die Folgen des Urteils für ganz Berlin sieht Wirtschaftssenator Harald Wolf (Linke) derweil gelasssen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.12.2009 – Seite 4
120 Jungen sitzen im Kindergefängnis Tscheljabinsk im Ural. Die Doku "Allein in vier Wänden" zeigt, wie aus ganz normalen Kindern die Verbrecher von morgen werden.
Hip-Hop ist tot, heißt es. Dabei zeigen neue Alben von Blakroc, Rihanna und Kid Cudi, was alles möglich ist.
Das Start-1-Folgeabkommen kommt nicht voran.
Die Greenwich-Bar, einstiger Szenetreff in Mitte, wird verkauft. Das Ende einer Ära?

Im Spiel gegen Nacional Funchal gehte es für die Bremer am Donnerstag darum, gegen die Portugiesen den ersten Platz abzusichern. Philipp Bargfrede gibt der Mannschaft Stabilität.

Es ist was erreicht: Menschen mit Behinderung sind Thema in den Medien.
Bei medizinischen Behandlungen im EU-Ausland können sich Patienten auch künftig nicht auf die volle Kostenerstattung durch ihre Krankenkasse verlassen.
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch die Einrichtung der Deutschen Digitalen Bibliothek beschlossen.

Der staatliche Anbieter Oddset gilt als unattraktiv und sein Monopol wird erneut juristisch angegriffen.
Unlängst erkundete die Neue Gesellschaft für Bildende Kunst mit der Ausstellung „Knast sind immer die anderen“ die Institution Gefängnis. Jetzt präsentiert das Archiv der Jugendkulturen zusammen mit dem Streetwork-Verein Gangway die Schau Grauzone Leben, eine Ausstellung mit interaktiven Installationen, gestaltet von Berliner Jugendlichen mit Hafterfahrung.

Diesen Donnerstag startet in Mitte ein "literarischer Nachtclub". Auch anderswo gibt es neue Lesereihen.
Das Mercedes-Werk Sindelfingen verliert die C-Klasse an Bremen und Tuscaloosa/USA. Der Betriebsrat greift den Vorstand an.
Bernd Vöhringer, Oberbürgermeister von Sindelfingen, spricht mit dem Tagesspiegel über den Verlust der C-Klasse und die Abhängigkeit von Daimler.

Ablenkung vom Bundesliga-Alltag: Beim lettischen Klub Ventspils schlägt den Berlinern das entgegen, was im eigenen Land fehlt: Respekt.
Mit Blick aus dem fünften Stock des Firmensitzes der Wall AG über die abendlich erleuchtete Friedrichstraße endete am Dienstag der zweite Teil der gemeinsamen „Aktion Ehrensache“ des Tagesspiegels und der Wall AG. Bereits im Sommer waren in einer ersten Runde zehn Menschen im Tagesspiegel und auf Wall-Plakaten porträtiert worden, die sich ehrenamtlich für Berlin und seine Bürger engagieren.
Die Praxisgebühr wird von allen Seiten kritisiert – allerdings aus widersprüchlichen Gründen.
Bundespräsident Horst Köhler hat die Verantwortlichen für die Umsetzung der Hochschulreformen scharf kritisiert.
Verluste lassen sich verrechnen.

Die Tierdoku "Das Geheimnis der Flamingos".

Fernsehstudio statt Trainerbank: Jürgen Klinsmann wird bei RTL die WM 2010 in Südafrika kommentieren.

Die Deutschen waren vom "Führer" fasziniert. Der Propagandabegriff "Volksgemeinschaft" trug dazu bei.
Der Verteidigungsausschuss des Bundestages wird die Vorgänge um das Tanklaster-Bombardement von Kundus am 4. September untersuchen. In zwei Wochen wird er sich selbst als Untersuchungsausschuss einsetzen.

Schnee zu Weihnachten? Gibt's in Australien auch. Nur ist er da aus Plastik. Und schmilzt trotzdem bei Temperaturen um die 50 Grad
Abgeordneter Michael Luthardt war beim Wachregiment des Geheimdienstes. Für CDU und FDP ist das Maß voll, die Grünen warnen vor einer "Hexenjagd".
Die Tickets sind teuer, mehr als 160 Euro kosten sie, und trotzdem gibt es nur noch Restkarten. Doch Paul McCartney kommt ja auch nicht jeden Tag in die Stadt, sondern an diesem Donnerstagabend das erste Mal seit 16 Jahren.
Jährlich, alljährlichdas Weihnachtsfest naht.Jährlich, alljährlich verfrüht.
Gefräßiger Feind: Korrosion, chemische Reaktionen von Metallen mit ihrer Umwelt, frisst pausenlos Kulturgüter auf. Sie vernichtet in Industrieländern drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts, behauptet die World Corrosion Organization in einem neuen Bericht.
GM hat entschieden, sich zunächst nicht zu entscheiden: Eigentlich sollte am Dienstag verkündet werden, ob Saab abgewickelt wird oder nicht. Doch jetzt hat der Mutterkonzern in Detroit dem insolventen schwedischen Autobauer weitere 30 Tage eingeräumt, einen neuen Investor zu finden.
Kurz vor Beginn des Klimagipfels in Kopenhagen hat das Umweltbundesamt am Mittwoch seine jährliche Bilanz gezogen. Deutschland hat Kyoto-Ziele erreicht.

Die Stasi-Affäre in Brandenburg wirkt weit über das Bundesland hinaus – sie wird zum Politikum für die Linken im Bund. Auch aus westlichen Landesverbänden wird Kritik laut.

Die Eisbären suchen Gründe für ihre Formschwächen. Die Spieler sprechen von Konzentrations- und Rhythmusproblemen. Trainer Don Jackson von einer schweren Zeit.

Es war der größte Chemieunfall der Geschichte: heute vor 25 Jahren im indischen Bhopal. Aber die Tragödie ist längst nicht vorbei. Noch immer sind 100.000 Opfer chronisch krank. Und zur Rechenschaft wurde niemand gezogen.
Dafür, dass Menschen vorübergehend oder anhaltend das Bewusstsein verlieren, gibt es viele Ursachen, etwa Schlaganfälle, Entzündungen im Gehirn, Vergiftungen, Hirnverletzungen, Unterzuckerung und Herzstillstand.Leichte Formen der Bewusstseinsstörung bezeichnen Ärzte als „Benommenheit“, die stärkere „Somnolenz“ ist ein schläfriger Zustand, aus dem man geweckt werden kann.

Joe Robinson gilt als neuer Star-Gitarrist – mit 18
Auch das Minarettvotum in der Schweiz kann die direkte Demokratie nicht diskreditieren.
Mit der Berufung von Gerald Hennenhöfer zum Chef der wichtigen Abteilung Reaktorsicherheit habe Röttgen den Bock zum Gärtner gemacht, urteilt die Opposition.