Reinhold Scheck beantwortet Fragen zu Windows- und Office-Themen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 04.12.2009 – Seite 4

Das Weiterkommen in der Europa League vermittelt dem zuletzt hartnäckig vom Pech verfolgten Hamburger SV wieder Zuversicht.

Als der Applaus einfach nicht enden will, kann sie ihre Tränen nicht mehr zurückhalten. Amélie Mauresmo beendet ihre Karriere.

Arbeitsrecht, Steuern, Plagiate – wichtige Baustellen auf dem Weg zum Markteinstieg. Deutsche Firmen haben es in China nicht leicht.

Oberstaatsanwältin Vera Junker will sich gegen ihre Degradierung wehren. Sie fühlt sich zu Unrecht abgestraft.
Ein Volksbegehren gegen den gelockerten Nichtraucherschutz in Bayern war erfolgreich. Im nächsten Jahr könnte es einen Volksentscheid geben.
Die Rede ist schon von "Climategate": Hat der Klimaexperte Phil Jones Daten manipuliert?

Viel hat Alexandre Liot noch nicht von Berlin gesehen, aber vielleicht finden sich dieses Wochenende ein paar freie Stunden, um die Stadt zu erkunden.
Große Zweifel äußerten die Fans von Hannover 96 vor der Saison an Arnold Bruggink. Der Spielmacher sei nicht dafür geeignet, nach der Umstellung von einem System mit nur einem Stürmer auf die offensivere Raute die tragende Rolle in der Zentrale auszufüllen. Inzwischen hat er starke Konkurrenz.
Am Freitag treffen Michael Sternkopfs Ex-Vereine Bayern und Mönchengladbach aufeinander. Sternkopf erinnert sich an Historisches.

Der Konzern setzt sich weniger ehrgeizige Ziele und will erneut eine große Geschäftseinheit abstoßen.
Herzschmerz, Atemnot, Schweißausbrüche – bei Infarktsymptomen gleich den Notarzt rufen.
Siegmar Schmidt ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Koblenz-Landau. Er hat lange in Südafrika gelebt und geforscht. Im Interview spricht er über die Bedeutung der WM für Südafrika.
Auszubildende, die während einer geförderten Ausbildung kein Entgelt bekommen, werden gegebenenfalls hinterher beim Arbeitslosengeld belohnt. Wie am Donnerstag das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel entschied, ist ihr Arbeitslosengeld fiktiv zu berechnen und als Konsequenz meist deutlich höher als nach einer regulär bezahlten Ausbildung.

Der anarchische Charme, der die durchaus unalltäglichen "Keinohrhasen" prägte, ist einem meist groben Humor gewichen: Til Schweigers turbulente Beziehungsknatschkomödie "Zweiohrküken".

Eine Regierung, die nicht zum Regieren kommt. Seit Wochen geht es in Potsdam nur um die Stasi-Belastung von Linkspolitikern. Am Freitag wird Ministerpräsident Platzeck, der mit seiner Entscheidung für Rot-Rot alle überraschte, endlich Stellung beziehen. Kann er noch etwas retten?
Jubel im Kanzleramt: Doch Josef Ackermanns Fondsidee nützt vor allem ihm selbst.

Cottbus und Union sind die derzeit erfolgreichsten Klubs aus den neuen Bundesländern – Energie hätte gerne Berlins Zuschauer.
Südafrika wird bis zum nächsten Sommer noch einige Probleme lösen müssen, es hat sich aber schon einiges verbessert.
KardiologiezentrumAdlershof (Dr. Altmann)Teilnahme am Quik-Register: „Wir nehmen am BQS-Verfahren teil.

Sven Felski verbrachte seine gesamte Karriere bei den Eisbären, mit denen er viermal Deutscher Meister wurde. Ein Interview vor dem Spiel gegen Augsburg.
ÄGYPTISCHES MUSEUM„Auf den Spuren der Pharaonen“ ist eine regelmäßige Führung für Familien mit Kindern ab 6 Jahren im neuen Museum. Jeden Samstag um 15 Uhr, jeden Sonntag um 16 Uhr.
Auch ohne Konjunkturprogramm will die BVG im nächsten Jahr für mehr als 153 Millionen Euro bauen. Fahrgäste müssen sich auf Streckensperrungen und Arbeiten an Aufzügen, U-Bahn- und Tramgleisen gefasst machen.
Kardiologiezentrum Adlershof (Dr. Altmann)Albert-Einstein-Str.
Betrunkener verursachte schweren Auffahrunfall
Die Europäische Zentralbank (EZB) hebt ihre Prognose für die wirtschaftliche Entwicklung im kommenden Jahr an und fährt deshalb ihre außergewöhnlichen Refinanzierungsgeschäfte zur Unterstützung der Banken allmählich zurück.

Der jüdische Friedhof in Weißensee soll Weltkulturerbe werden.

Eine große Reform des Medizinstudiums ist überfällig. Doch der Charité fehlt dazu wohl die Kraft.
Trotz Protesten soll der Verkauf ehemals volkseigener Seen fortgesetzt werden. Die Landesregierung fürchtet um den Tourismus und erwägt eine Bundesratsinitiative gegen Verkäufe.

Ex-Beatle Paul McCartney begeisterte in der O2-World beim ersten Konzert in Berlin seit 16 Jahren.

Der Europäische Menschenrechtsgerichtshof hat die Rechte lediger Väter in Deutschland gestärkt. Warum war das nötig?
Der Start-Vertrag läuft am 5. Dezember aus: Warum er verlängert werden muss.
Christine Wahl ist den Bühnenschmugglern auf der Spur.