Ministerin präsentierte Paralympics-Zeitung
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.12.2009 – Seite 3
Unter Irren: Komödie am Kurfürstendamm wird wieder zu „Pension Schöller“
Emil Jula vom FC Energie vergibt im Ostduell gegen den FC Hansa Rostock gute Chancen. Die Fans verspielen mit Dummheiten auf den Rängen die Chance der Imagewerbung für ihre gebeutelten Klubs.

Der Wolfsburger Trainer Armin Veh steht nach einer weiteren desolaten Vorstellung des vormaligen Meisterteams in der Kritik. Der Klub versinkt wieder im Mittelmaß.

Der Umzug von Brandenburgs Polizeihubschraubern nach Schönhagen ist gestoppt. Innenminister Speer will nun Blumberg als Alternative prüfen. Bisher ist der Hangar am Flughafen Schönefeld.

Eine Aids-ähnliche Epidemie bedroht die Tiere – ein vielversprechender Impfstoff ist in Arbeit.

Trotz seiner Ausfälle wird Jens Lehmann nicht suspendiert. Stuttgarts Reizfigur ist erst einmal verletzt. Der neue VfB-Trainer hat sich hinter den Torwart gestellt, über den so viele rätseln.

Die Berliner Technoszene trauert um Gianni Vitiello. Der 36-jährige DJ starb nach einem Auftritt im Kreuzberger Club "Ritter Butzke".

"Du kommst wieder, Mama, ja?" "In ein paar Tagen, versprochen!" Doch als sie wieder da ist, sind die Mädchen weg – verschwunden in der türkischen Familie. Wie eine Berliner Mutter ihre Töchter sucht.

Jung und grün: Der Iran, 30 Jahre nach dem Sturz des Schahs. Ein Festival im Ballhaus Naunynstraße.
Die Militanz in Teilen der linken Szene Berlins wird größer. In ihrem Hausorgan geben sie jetzt sogar Tipps für Anschläge.
Der Ölmulti Exxon Mobil will für 41 Milliarden Dollar den amerikanischen Energiekonzern XTO Energy übernehmen. An der Börse sorgte die Nachricht für gemischte Gefühle.
Karl-Theodor zu Guttenberg geht gegen die Opposition an. Das Ziel des Luftschlags von Kundus bleibt allerdings unklar. Ebenso wie die Definition, was den Soldaten der Bundeswehr in Afghanistan genau erlaubt ist. Was ist verhältnismäßig und angemessen?
Eine Initiative in Berlin-Hellersdorf polarisiert: Sollen Kinder aus sozial schwachen Familien Markenturnschuhe erhalten?

Heinz Brandt kämpfte gegen Nazis und Stalinisten. In diesem Jahr wäre der Widerstandkämpfer und Mitgründer der Grünen 100 Jahre alt geworden. Jetzt ehrt ihn eine Schule.
Die Opposition weiß seit Anfang November, dass auch Taliban Ziel des Luftschlags waren, sagt der Verteidigungsminister.
Der ehemalige AWD-Chef Carsten Maschmeyer und der Ex-Wirtschaftsweise Bert Rürup gründen ein eigenes Beratungsunternehmen. Die „Maschmeyer-Rürup-AG“ soll Banken, Versicherer und Regierungen in der Alters- und Gesundheitsvorsorge beraten.
Im Vorfeld des Bildungsgipfels, zu dem sich Bundeskanzlerin Angela Merkel am Mittwoch mit den Ministerpräsidenten treffen will, fordert die SPD-Fraktion, allen daran interessierten Bachelorstudierenden einen Platz im Master zur Verfügung zu stellen.

Skiläuferin Susanne Riesch spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über ihren dritten Platz in Are und den Konkurrenzkampf mit ihrer Schwester Maria.

Bei der Trauerfeier für Erich Böhme würdigt Joschka Fischer den leidenschaftlichen Journalisten

Vor einem Comeback von Michael Schumacher für Mercedes müssen noch einige Probleme gelöst werden. So ist gar nicht klar, ob Schumachers Nacken, an dem er sich bei einem Motorradsturz verletzte, die Belastungen überhaupt aushalten würde.
Ein Sieg am Dienstagabend bei Galatasaray Istanbul brächte Alba in die nächste Runde des Eurocups. Doch ausgeruht gehen die Berliner nicht in das Schlüsselspiel - es findet gerade mal 48 Stunden nach dem Bundesligaspiel in Bremerhaven statt.
In den 50er Jahren waren Politiker und Pädagogen empört, wenn Mädchen mit Hosen in die Schule kamen – „emanzenhafte“ Selbstdarstellungen waren im Unterricht nicht erwünscht. In den 60er und 70er Jahren waren es die langen Haare bei Jungs, in den 80er Jahren bunte, steile Punkfrisuren.
G-77-Gruppe will wegen "historischer Schuld" der Industrieländer viel Geld – und neue Kyoto-Ziele
Vor seiner Aussage bei der Untersuchungskommission gerät Tony Blair für seine Rechtfertigung des Irakeinsatzes unter Druck.
Wirtschaftsminister Brüderle und Verkehrsminister Ramsauer streiten darüber, wer von beiden sich federführend um das zukunftsträchtige Feld Elektroautos kümmern darf. Nun haben sie vorerst einen Kompromiss erzielt.

Neuköllns Bildungsstadtrat: "Bei uns stehen andere Themen an." Auch Verbände reagieren ablehnend auf Sarrazins Verbotsforderung.
KAFFEETAFEL UND FÜHRUNGDas Café Finovo lädt 20 Leser zu Kaffee und Kuchen und einer Führung über den Kirchhof ein: am Sonntag, 20. Dezember, 13.

Firmen spenden 1000 Paar Markensneakers an bedürftige Kinder der Arche in Hellersdorf.
Die ursprünglich für den morgigen Mittwoch geplante Einweihung der Gedenktafel für die am 1. Juli im Landgericht Dresden erstochene Marwa al Sherbini wird verschoben, um die Teilnahme ihres Ehemannes zu ermöglichen.
Von 14 Auswärtsspielen haben die Eisbären zehn gewonnen, auch am Dienstag in Kassel sind sie - natürlich - der Favorit.
Die Erleichterung über eine milliardenschwere Geldspritze für das angeschlagene Emirat Dubai hat dem deutschen Aktienmarkt am Montag Gewinne beschert. Der Schwung ließ im Verlauf des Handelstages aber etwas nach.
"Die Kosten des Verkehrs in Preissignale umsetzen": Fachleute verlangen von der Politik eine Strategie, die Mobilität umweltschonender macht.
Panzerknacker am Ku'Damm: Volker Lösch spielt mit ehemaligen Strafgefangenen "Berlin Alexanderplatz" an der Schaubühne.

Berlusconis Anhänger lasten der Opposition den Angriff auf den Regierungschef in Mailand an.

Auch wenn die Union es vehement abstreitet: Es wird einen Steuer-Deal mit den Ländern geben.
Eine feine Sache und längst überfällig: Steffen Richter über ein Lexikon zur DDR–Literatur mit kompakt-kompetenten Essays zum Thema.
Ernüchterung macht sich breit in Deutschlands Chefetagen: 63 Prozent der Top-Entscheider aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung sind vom Start der schwarz-gelben Regierung enttäuscht.
Es leuchtet durchaus ein, dass als Ort der Weltpremiere von „Albert Schweitzer – ein Leben für Afrika“ Berlin ausgewählt wurde. Schließlich studierte der Theologe, Arzt und Missionar im Sommer 1899 an der heutigen Humboldt-Universität, machte dort Anfang August jenes Jahres seinen Doktor in Philosophie, es ging um Kant.
Die Bäderbetriebe wollen ab dem kommenden Jahr ein neues Tarifmodell einführen. Was Kurzbesucher anlocken soll, könnte Familien eher abschrecken.

Die Landesbank des Freistaats Bayern verschenkt die Hypo Group Alpe Adria und schreibt Milliarden ab. Den Chef kostet das den Job. BayernLB-Chef Michael Kemmer räumt seinen Posten.
Erneut hat ein Schwan am Montag vorübergehend den Zugverkehr auf der Stadtbahn lahmgelegt. Das Tier war am Vormittag zwischen den Stationen Hackescher Markt und Friedrichstraße auf einem Gleis der S-Bahn gelandet und von einem Zug angefahren worden.
Beim Brandanschlag auf ein Kreuzberger Luxuswohnprojekt im Oktober wurde eine neue Gasflaschen-Konstruktion verwendet. Ein Szene-Magazin ruft zur Nachahmung auf. Die militante Linke Berlins nähert sich dem Terrorismus.
Die Gegner des Flughafens Berlin-Brandenburg in Schönefeld brauchen noch Geld für Klagen gegen Nachtflüge. Kritik gibt es auch an der Umsetzung des Schallschutzprogramms.
Der von der Bundeswehr befehligte Angriff in Kundus am 4. September 2009 soll möglicherweise nicht vorrangig den Tanklastzügen gegolten haben, sondern Taliban-Kämpfern. Spricht militärisch etwas dafür?

Der Weg vom Laborversuch zum großen Kraftwerk ist mühsam. Was für eine klimafreundliche Energieversorgung getan werden muss.
Bei der Suche nach klimafreundlichen Energiequellen stehen die Forscher nicht allein vor technischen Problemen im Kraftwerk. Bei der Stromerzeugung aus Geothermie etwa treten immer wieder Erdbeben auf, die auch Schäden an Gebäuden hervorrufen.

Ein Künstler vollendet nach zwölf Jahren sein Friedensprojekt „Global Stone“ im Tiergarten. Das letzte Stück kommt aus Bhutan.