zum Hauptinhalt
314475_0_3054415d.jpg

Der Umzug von Brandenburgs Polizeihubschraubern nach Schönhagen ist gestoppt. Innenminister Speer will nun Blumberg als Alternative prüfen. Bisher ist der Hangar am Flughafen Schönefeld.

Von Thorsten Metzner
314474_0_adc29c18.jpg

Eine Aids-ähnliche Epidemie bedroht die Tiere – ein vielversprechender Impfstoff ist in Arbeit.

Von Roland Knauer
1. FSV Mainz 05 - VfB Stuttgart

Trotz seiner Ausfälle wird Jens Lehmann nicht suspendiert. Stuttgarts Reizfigur ist erst einmal verletzt. Der neue VfB-Trainer hat sich hinter den Torwart gestellt, über den so viele rätseln.

Von Oliver Trust
Karaaslan

"Du kommst wieder, Mama, ja?" "In ein paar Tagen, versprochen!" Doch als sie wieder da ist, sind die Mädchen weg – verschwunden in der türkischen Familie. Wie eine Berliner Mutter ihre Töchter sucht.

314449_3_xio-fcmsimage-20091214162917-006002-4b2659cdaf4ae.heprodimagesfotos86120091215mauritius-16118159.jpg

Jung und grün: Der Iran, 30 Jahre nach dem Sturz des Schahs. Ein Festival im Ballhaus Naunynstraße.

Von Patrick Wildermann

Karl-Theodor zu Guttenberg geht gegen die Opposition an. Das Ziel des Luftschlags von Kundus bleibt allerdings unklar. Ebenso wie die Definition, was den Soldaten der Bundeswehr in Afghanistan genau erlaubt ist. Was ist verhältnismäßig und angemessen?

Von
  • Robert Birnbaum
  • Hans Monath
314468_0_fa687071.jpg

Heinz Brandt kämpfte gegen Nazis und Stalinisten. In diesem Jahr wäre der Widerstandkämpfer und Mitgründer der Grünen 100 Jahre alt geworden. Jetzt ehrt ihn eine Schule.

Von Thomas Loy

Der ehemalige AWD-Chef Carsten Maschmeyer und der Ex-Wirtschaftsweise Bert Rürup gründen ein eigenes Beratungsunternehmen. Die „Maschmeyer-Rürup-AG“ soll Banken, Versicherer und Regierungen in der Alters- und Gesundheitsvorsorge beraten.

Im Vorfeld des Bildungsgipfels, zu dem sich Bundeskanzlerin Angela Merkel am Mittwoch mit den Ministerpräsidenten treffen will, fordert die SPD-Fraktion, allen daran interessierten Bachelorstudierenden einen Platz im Master zur Verfügung zu stellen.

Kart-Rennen in Kerpen - Michael Schumacher

Vor einem Comeback von Michael Schumacher für Mercedes müssen noch einige Probleme gelöst werden. So ist gar nicht klar, ob Schumachers Nacken, an dem er sich bei einem Motorradsturz verletzte, die Belastungen überhaupt aushalten würde.

Von Karin Sturm

Ein Sieg am Dienstagabend bei Galatasaray Istanbul brächte Alba in die nächste Runde des Eurocups. Doch ausgeruht gehen die Berliner nicht in das Schlüsselspiel - es findet gerade mal 48 Stunden nach dem Bundesligaspiel in Bremerhaven statt.

In den 50er Jahren waren Politiker und Pädagogen empört, wenn Mädchen mit Hosen in die Schule kamen – „emanzenhafte“ Selbstdarstellungen waren im Unterricht nicht erwünscht. In den 60er und 70er Jahren waren es die langen Haare bei Jungs, in den 80er Jahren bunte, steile Punkfrisuren.

Wirtschaftsminister Brüderle und Verkehrsminister Ramsauer streiten darüber, wer von beiden sich federführend um das zukunftsträchtige Feld Elektroautos kümmern darf. Nun haben sie vorerst einen Kompromiss erzielt.

KAFFEETAFEL UND FÜHRUNGDas Café Finovo lädt 20 Leser zu Kaffee und Kuchen und einer Führung über den Kirchhof ein: am Sonntag, 20. Dezember, 13.

Die ursprünglich für den morgigen Mittwoch geplante Einweihung der Gedenktafel für die am 1. Juli im Landgericht Dresden erstochene Marwa al Sherbini wird verschoben, um die Teilnahme ihres Ehemannes zu ermöglichen.

Die Erleichterung über eine milliardenschwere Geldspritze für das angeschlagene Emirat Dubai hat dem deutschen Aktienmarkt am Montag Gewinne beschert. Der Schwung ließ im Verlauf des Handelstages aber etwas nach.

Es leuchtet durchaus ein, dass als Ort der Weltpremiere von „Albert Schweitzer – ein Leben für Afrika“ Berlin ausgewählt wurde. Schließlich studierte der Theologe, Arzt und Missionar im Sommer 1899 an der heutigen Humboldt-Universität, machte dort Anfang August jenes Jahres seinen Doktor in Philosophie, es ging um Kant.

Kemmer

Die Landesbank des Freistaats Bayern verschenkt die Hypo Group Alpe Adria und schreibt Milliarden ab. Den Chef kostet das den Job. BayernLB-Chef Michael Kemmer räumt seinen Posten.

Von Thomas Magenheim

Die Gegner des Flughafens Berlin-Brandenburg in Schönefeld brauchen noch Geld für Klagen gegen Nachtflüge. Kritik gibt es auch an der Umsetzung des Schallschutzprogramms.

Von Klaus Kurpjuweit

Der von der Bundeswehr befehligte Angriff in Kundus am 4. September 2009 soll möglicherweise nicht vorrangig den Tanklastzügen gegolten haben, sondern Taliban-Kämpfern. Spricht militärisch etwas dafür?

Von Erwin-Ernst Starke
314445_0_fd4f866e.jpg

Der Weg vom Laborversuch zum großen Kraftwerk ist mühsam. Was für eine klimafreundliche Energieversorgung getan werden muss.

Von Ralf Nestler

Bei der Suche nach klimafreundlichen Energiequellen stehen die Forscher nicht allein vor technischen Problemen im Kraftwerk. Bei der Stromerzeugung aus Geothermie etwa treten immer wieder Erdbeben auf, die auch Schäden an Gebäuden hervorrufen.

314464_0_47aced3d.jpg

Ein Künstler vollendet nach zwölf Jahren sein Friedensprojekt „Global Stone“ im Tiergarten. Das letzte Stück kommt aus Bhutan.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })