Die Klage von rund 34000 Deutschen gegen die Vorratsdatenspeicherung zeigt: Das Verfassungsgericht ist ein Teil unserer direkten Demokratie.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.12.2009 – Seite 4
Am Vormittag wird die verlängerte Französische Straße freigegeben. Anwohner befürchten eine Flut von Autos.
Wer in Berlin verzweifelt nach einer bezahlbaren Wohnung sucht, steht ziemlich alleine da. Nach einer neuen Studie dürfte es verzweifelte Wohnungssucher eigentlich gar nicht geben. Der Mieterverein nennt die Ergebnisse „Schönfärberei“.
Bernd Matthies begrüßt die wieder voll befahrbare Französische Straße
Sollen die Prüfungen für den Mittleren Schulabschluss an den Gymnasien entfallen?, fragte der Tagesspiegel seine Leser beim Pro & Contra am Sonntag.

Im "Finovo" auf dem St.-Matthäus-Kirchhof findet man Ruhe zwischen Nippes und Omas Möbeln. Bernd Boßmann betreibt Deutschlands einziges Friedhofscafé. Für ihn ist es sein zweites Zuhause.
Ein merkwürdiges deutsches Projekt in Lima
Karlsruhe - Das Bundesverfassungsgericht prüft am heutigen Dienstag, ob die umstrittene Vorratsdatenspeicherung gegen das Grundgesetz verstößt. Die Karlsruher Richter verhandeln über mehrere Verfassungsbeschwerden, die von rund 34 000 Bürgern per Vollmacht unterstützt wurden.
Während ein Teil der Studenten der HU für bessere Studienbedingungen streikt, singt ein anderer ganz entspannt seltene Weihnachtsmusik. Der 1982 gegründete Kammerchor der Humboldt-Universität singt unter der Leitung von Reiner Ahrens Juan Gutiérrez de Padills mexikanische Messe „Missa Ego flos campi“ sowie Stücke von Hugo Distler, Jonathan Rathbone und Morten Lauridsen.