zum Hauptinhalt

Siedelten die Römer lange nach der Varusschlacht in Germanien? Zu den Bewohnern könnten Legionäre gehört haben, die gegen den Kaiser meuterten.

Von Michael Zick

Die Berliner Industrie verzeichnet angesichts der Krise deutlich weniger Bestellungen als vor Jahresfrist. Die Betriebe hätten im Oktober ein Auftragsminus von 14,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat gemeldet, wie das Amt für Statistik in Berlin und Brandenburg mitteilte.

Die Ausgrabung von US-Billigfilmen der fünfziger und sechziger Jahre gehört eindeutig zu den Belustigungen eines aufgeklärten, modernen Publikums. Ed Wood („Plan 9 from Outer Space“, „Glen or Glenda?

Von Frank Noack
314717_0_deb58f95.jpg

Christiana Capotondi tritt in „Sisi“ gegen zwei große Frauen an – Romy Schneider und die Kaiserin-Mutter.

Von Katrin Hillgruber

Der Bund will mehr für Bildung ausgeben als geplant. Wo steht die Bildungsrepublik Deutschland?

Von
  • Anja Kühne
  • Antje Sirleschtov
314704_0_f0f437fe.jpg

Von: Wlada Kolosowa An: werbinich@tagesspiegel de Betreff: Fünf Zentimeter FreiheitKlopf, klopf. Nein tut mir leid, ich muss heute bei der allwöchentlichen „Grey’s Anatomy“-Runde passen.

Woods

Der Golfsport bangt um seinen guten Ruf. Doch die Affären um Tiger Woods finden kein Ende. Nun soll der einstige Vorzeigeprofi auch in einen Dopingskandal um seinen Arzt Anthony Galea verwickelt sein.

Wunderwerke der Justiz: Der 33. America’s Cup findet als Duell bizarrer Rennmaschinen statt. Man weiß jetzt auch wo: in Valencia

Von Kai Müller

Och nö, nicht noch so ein Generationenroman, ist man versucht zu denken. Doch in Alix, Anton und die anderen von Katharina Hacker geht es zwar um ein Grüppchen Freunde, alle Mitte 40, die über ihr Leben sinnieren.

314708_0_29a483f1.jpg

Stabiler Wert in Krisenzeiten: Oldtimer sind eine Geldanlage – für Liebhaber.

Von Andreas Conrad

Langsam wird klar, welcher Herausforderung sich Ingo Metzmacher mit dem Thema seiner letzten Saison beim Deutschen Symphonie-Orchester gestellt hat. So gut der Dirigent darin ist, Ordnung in komplexe Strukturen zu bringen, so wenig liegt ihm die „Versuchung“, deren Nährboden Dunkelheit und Geheimnis sind.

Zu jedem sportlichen Großereignis gehört der Skandal davor. Das können nicht rechtzeitig fertiggestellte Sportstätten sein, gedopte Athleten, gefälschte Rechnungen – oder es ist ein Trainer mit Stasi-Vergangenheit.

Von Friedhard Teuffel

Es ist eine Provokation der besonderen Art: Immer mehr muslimische Männer zeigen sich im Internet oder in der Öffentlichkeit mit einem Kopftuch ums bärtige Gesicht oder in einen Tschador verhüllt. Damit protestieren sie gegen das iranische Regime.

314738_0_63475596.jpg

Drei Karrieren hat die Kundus-Affäre schon beendet. Ob es weitere werden – das untersucht ab jetzt ein Parlamentsausschuss. Es geht dabei kaum mehr um das, was genau in Afghanistan geschah. Sondern darum, wer wann wem was und warum gesagt hat – oder eben nicht

Von Robert Birnbaum

Während die Bundeskanzlerin weiterhin deutliche Worte vermissen lässt, redet wenigstens der Finanzminister Klartext. Doch die Zahlen, die Wolfgang Schäuble in Sachen Neuverschuldung präsentiert, sind fast schon aberwitzig.

Der russische Wirtschaftsreformer und frühere russische Ministerpräsident Jegor Gaidar starb in der Nacht zu Mittwoch im Alter von 53 Jahren.

314669_0_ebd9d2bd.jpg

Die Vorliebe des britischen Baritons Konrad Jarnot, Gewinner des 1. Preises im ARD-Musikwettbewerb im Jahre 2000, gilt dem Liedgesang.

314746_0_53f7cc30.jpg

Der Stasi-belastete Trainer Ingo Steuer soll diesmal ohne Auflagen für Olympia nominiert werden.

Von Friedhard Teuffel

Das Wohnhaus und Atelier des Bildhauers Georg Kolbe liegt verborgen unter Grunewald-Kiefern Im Inneren: Skulpturen, in Bewegung erstarrt. Für Ausstellungsleiter Marc Wellmann sind sie Vertraute.

Von Christoph Stollowsky

Nach der für Mitte 2011 angekündigten Schließung des Campina-Milchwerkes in Elsterwerda setzen die betroffenen 350 Beschäftigten auf königlichen Beistand und das Verhandlungsgeschick des neuen Wirtschaftsministers Ralf Christoffers (Linke).

Von Claus-Dieter Steyer

Die italienische Polizei hat in der Nacht zum Mittwoch im San-Raffaele-Hospital in Rom einen möglicherweise geistig verwirrten jungen Mann in der Nähe des Krankenzimmers des italienischen Ministerpräsidenten festgenommen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })