
Gespaltene Meinungen auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos: Nach der schlimmsten Wirtschaftskrise seit mehr als sechs Jahrzehnten erwarten Manager und Politiker rund um den Globus eine Erholung der Konjunktur, andere warnen vor Rückschlägen.
Gespaltene Meinungen auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos: Nach der schlimmsten Wirtschaftskrise seit mehr als sechs Jahrzehnten erwarten Manager und Politiker rund um den Globus eine Erholung der Konjunktur, andere warnen vor Rückschlägen.
Das Präsidentschaftsduell in Sri Lanka zwischen den beiden Feinden, die einst Verbündete waren, ist mit der Wahl Rajapakses nicht zu Ende. Fonseka, der Rajapakse wohl nicht zu Unrecht Betrug vorwirft, muss um sein Leben bangen.
Die Bundeskanzlerin hat im Bundestag um Unterstützung für den Afghanistan-Einsatz geworben. Mit Erfolg?
In der „Langen Nacht der Museen“ zeigen Wissenschaftler, warum sie Gemälde mit Neutronen beschießen - auf ihre wissenschaftliche Tradition sind die Berliner Museen seit jeher stolz.
Sophie Marceau und die Erotik der Macht: Die schlichte Idee vom Rollentausch dient in "Auf der anderen Seite des Bettes" zur einer höchst vergnüglichen Analyse von Geschlechterstereotypen.
Der Wissenschaftsrat appelliert an Bund und Länder, einen Qualitätspakt für die Lehre aufzulegen: „Viele Probleme, die unter dem Label Bologna diskutiert werden, sind der jahrzehntelangen Unterfinanzierung der Hochschulen geschuldet“, sagte Peter Strohschneider, Vorsitzender des Wissenschaftsrats, am Mittwoch bei einem Gespräch zur Studienreform im Bundestag. Ohne bessere Studienbedingungen werde der Bachelor scheitern.
Bernd Matthies über den allerletzten Versuch, eine Ruine loszuwerden
Wachen und Schlafen: Das Tanzfestival "Context: Anästhesie der Gefühle" im Berliner Hebbel am Ufer.
Der Präsident der Technischen Universität verteidigt die Antisemitismusforscher seiner Hochschule. Der Historiker Wolfgang Benz legt den zweiten Band des Handbuchs des Antisemitismus vor.
Alles Frühe klingt spät, alles Liebliche gefriert: Das Artemis Quartett spielt Beethoven in Berlin.
Der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK), Hermann Parzinger, will das wissenschaftliche Profil der Berliner Museen stärken – und zog jetzt eine positive Bilanz seit seinem Amtsantritt im März 2008. Zu den aktuellen Vorhaben gehört eine Förderung des Bundesforschungsministeriums (BMBF) von 2,8 Millionen Euro im Programm „Übersetzungsfunktionen der Geisteswissenschaften“: Unter anderem wird das „Berliner Skultpurennetzwerk“ durch die Antikensammlung und die Freie Universität erforscht.
Kaum funktionieren die fehlerhaften EC-Karten wieder, schon droht Bankkunden neuer Ärger. Wer an einem fremden Geldautomat abhebt muss mit enormen Gebühren rechnen.
Es ist, als sei ein Knoten geplatzt. Seit der Japaner Shinya Yamanaka vor vier Jahren erstmals ganz normale Zellen zu Stammzellen umprogrammierte, jagt eine spektakuläre Neuerung die nächste.
Der Senat will den asbestverseuchten Bau auf der Immo-Messe in Cannes anpreisen. Nach der Schließung des Kreisels 2007 erwies sich die Vermarktung als sehr schwierig.
Die Bosch-Gruppe rutscht mit 1,3 Milliarden Euro ins Minus. In diesem Jahr schwarze Null angestrebt.
Am Ende steht die Ernüchterung. Zwar gibt es für die deutschen Handballer bei der EM noch das letzte Hauptrundenspiel am Donnerstag gegen Tschechien, aber darin geht es für sie höchstens noch um einen letzten positiven Eindruck.
Anhand von Zellbausteinen haben Forscher herausgefunden, welche Farbe Dinofedern hatten.
Immer wieder neu: Die Impressionisten ziehen die Massen ins Museum – nun in Madrid. Das Musée d’Orsay verspricht nicht weniger als eine "neue Renaissance".
Die Schlösserstiftung plant drei Ausstellungen über Königin Luise.
Fausia Kufi, 35, ist eine unabhängige Abgeordnete im afghanischen Parlament. Im Interview spricht sie über Taliban, Aufständische und Mitläufer.
Die Schulleitung informierte Eltern und die Polizei über die Amoklauf-Drohung im Internet. Der daraufhin festgenommener Schüler war seit längerem in psychiatrischer Behandlung.
Vorübergehender Verkaufsstopp in den USA: Klemmende Gaspedale in mehreren Modellen entwickeln sich für Toyota immer mehr zum Desaster.
Umweg über Stammzellen nicht erforderlich: Wissenschaftlern der Stanford-Universität im kalifornischen Palo Alto ist es gelungen, aus Bindegewebszellen (Fibroblasten) von Mäusen direkt Nervenzellen (Neuronen) zu erzeugen.
Die Deutschen sind längst nicht so weit weg von den Medaillen, wie es scheint. Hartmut Moheit zieht eine EM-Bilanz der deutschen Handballer.
Der Schweizer Roger Federer zieht mit Mühe ins Halbfinale der Australian Open ein. Nikolai Dawidenko hätte sich beinahe zum dritten Mal in Folge als Stolperstein erwiesen.
Der deutsche Spitzensport kann in diesem Jahr mit knapp 139 Millionen Euro Fördermitteln vom Bund rechnen. Das sieht der Haushaltsentwurf vor, der am Mittwoch erstmals im Sportausschuss des Bundestags beraten wurde.
Kampf gegen Kassen und Kanzlerin: Gesundheitsminister Philipp Rösler hat ein schwieriges Amt übernommen.
Der scheidende Linken-Vorsitzende Oskar Lafontaine hat zum ersten Mal öffentlich über eine später mögliche Vereinigung seiner Partei mit der SPD spekuliert. Unterdessen streiten die Genossen über den designierten Nachfolger Klaus Ernst.
Akribische Arbeit an Dostojewski: Swetlana Geier ist "Die Frau mit den fünf Elefanten".
Der geplante Kassenzusatzbeitrag von acht Euro bringt Wettbewerbshüter auf – und sogar die Arbeitgeber.
In der Bundesregierung gibt es derzeit keine Pläne, für Hartz-IV-Empfänger mögliche Zusatzbeiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung zu übernehmen. Das stellte ein Sprecher des Arbeitsministeriums am Mittwoch klar.
Kampfzone Neukölln war schon, jetzt heißt es wieder Kampfzone Kreuzberg. Armut, Gewalt, Kiez der Parallelgesellschaften. Wer sich zu weit aus dem Fenster hängt, bekommt eine auf’s Maul. So war es gestern Abend in der ARD zu sehen, im Fernsehspiel "Zivilcourage".
Quentin Tarantinos "Inglourious Basterds" braucht keine Oscars - ist aber dringend preisverdächtig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster