zum Hauptinhalt

Die Bundesregierung in Berlin hat Meldungen widersprochen, nach denen in Iran Ende Dezember zwei deutsche Diplomaten festgenommen wurden. Außenminister Guido Westerwelle sagte am Mittwoch, Vorwürfe, wonach deutsche Diplomaten in die Unruhen in Teheran verwickelt waren, seien „in der Sache nicht gerechtfertigt“.

Die Spende aus der Hotelbranche hat die FDP um 1,1 Millionen Euro reicher gemacht – politisch aber ist sie ihr offensichtlich gar nicht gut bekommen. Eine Umfrage zeigt: Die Partei verliert weitere Prozentpunkte und rutscht auf neun Prozent ab.

Von Matthias Schlegel

Deutschland will in der kommenden Woche beantragen, dass fünf deutsche Buchenwälder auf die Weltnaturerbeliste der Unesco aufgenommen werden. Ein Waldspaziergang von Christina Tilmann

Von Christina Tilmann

Für die Kanzlerin herrschen in Afghanistan kriegsähnliche Zustände. Diesen Begriff lehnt der SPD-Vorsitzende ab – von den UN mandatierte Soldaten seien keine Krieger. Die Wahrheit jedoch ist, seit 2001 unverändert: In Afghanistan sterben auch deutsche Soldaten, damit der Terror von Al Qaida nicht ungehindert in der ganzen Welt zuschlagen kann.

Von Gerd Appenzeller

In Brandenburg wird es keinen Untersuchungsausschuss zur Aufarbeitung der Stolpe-Ära geben. Eine Enquete-Kommission soll SED-Diktatur aufarbeiten.

Die Idee zu seinem neuen Roman Das war nicht ich kam Kristof Magnusson in der Kreuzberger Ankerklause, sagt er. Das ist interessant, denn das Buch dreht sich um Banken, viel Geld und fatale Summenfehler und das, obwohl es schon geschrieben war, als es in der Finanzwelt zu krachen begann.

Bei der Bekämpfung der Folgen der Finanzkrise favorisieren einige Regierungen die Einführung einer Börsenumsatzsteuer. Auch die Kanzlerin ist dafür, wenn eine solche Steuer international eingeführt würde. Was würde sie bringen? Eine Anlegerfrage an Malte Diesselhorst,Landesgeschäftsführer der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz.

Joanne

Joanne lebt im Slum mit einer Familie, zu der sie nicht gehört, für die sie arbeitet. Ohne Lohn. Kinder wie sie werden in Haiti freundlich „Restaveks“ genannt. Außerhalb von Haiti sagt man: Haussklaven. Nach dem Beben ist die Situation der Ärmsten der Armen furchtbarer denn je – und bedrohlicher.

Von Ingrid Müller

Die Gewinnzahlender 4. Ausspielungwurden am gestrigenMittwoch erstnach Redaktionsschlussdieser Ausgabe gezogen.

Der Neuköllner Gesundheitsstadtrat Falko Liecke (CDU) hatte gefordert, Wohnbereiche potenziell gefährlicher Sexualtäter im Internet zu veröffentlichen, um Eltern frühzeitig zu warnen. Damit sollen auch Rückfälle von bereits straffällig gewordenen Vergewaltigern wie Uwe K. verhindert werden. Datenschützer und andere Parteien lehnen das entschieden ab.

Von Jörn Hasselmann
Fleischbaellchen

Ein Film über die Gier, das passt in Zeiten der Weltfinanzkrise. "Wolkig mit Aussicht auf Fleischbällchen" erzählt davon, was passiert, wenn der Wunsch nach immer mehr das System zum Kollabieren bringt.

Die Branche insgesamt erlebt zwar einen Rekordeinbruch. Der von hauseigenen Problemen und der Wirtschaftskrise heimgesuchte Flugzeughersteller Boeing hat die Rückkehr in die schwarzen Zahlen allerdings geschafft.

Vor einem Jahr wurde die lettische Pianistin Lauma Skride mit dem Beethovenring ausgezeichnet. Ausgezeichnet klingen Skrides kammermusikalische Ausflüge in der Tat – ob zusammen mit ihrer Schwester Baiba im Duo oder wie hier mit Musikern des RSO.

Gleich zwei rasante Richtungswechsel hat der Dax am Mittwoch hingelegt. Nach anfänglich deutlichen Verlusten drehte der Leitindex am Nachmittag kurz ins Plus, rutschte danach aber wieder zurück ins Minus.

Das Erdöl wird knapper - am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt werden deswegen jetzt alternative Treibstoffe für Flugzeuge entwickelt.

Von Ralf Nestler

Der Chef der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, Martin Stadelmaier, hat die Auffassung von Bund und Ländern bekräftigt, dass Anbieter von Internetinhalten für ihr Angebot freiwillig eine Altersbeschränkung angeben sollen. Eine freiwillige Kennzeichnung sei „der richtige Weg“, sagte Stadelmaier am Mittwoch laut Mitteilung bei einer Anhörung zur Novellierung des JugendmedienschutzStaatsvertrags in Mainz.

Ein mysteriöser Tod erschüttert die Schweiz: Kurz bevor sich am Mittwoch Hunderte Politiker und Topmanager in Davos zum Weltwirtschaftsforum versammelten, beendete der Kommandant der Kantonspolizei Graubünden sein Leben.

Es ist, als sei ein Knoten geplatzt. Seit der Japaner Shinya Yamanaka vor vier Jahren erstmals ganz normale Zellen zu Stammzellen umprogrammierte, jagt eine spektakuläre Neuerung die nächste.

Von Hartmut Wewetzer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })