
Jungsteinzeitliche Wehranlage und womöglich Grundriss einer Kapelle auf dem Alten Markt gefunden
Jungsteinzeitliche Wehranlage und womöglich Grundriss einer Kapelle auf dem Alten Markt gefunden
Ob Philipp Rösler wohl wusste, was er sich da antun würde? Eines der undankbarsten Ämter in der Politik hat der Gesundheitsminister übernommen – und er hat die Messlatte auch selbst noch besonders hoch gelegt, indem er den Deutschen ein „gerechtes und transparentes System“ für ihre Krankenversicherung versprach.
Eine Baumkrone hat Feuerwehrfrau Stephanie Honal schwer verletzt. Ans Aufhören denkt sie aber nicht
Stadt steuert auf Rekordverschuldung zu / Kämmerer bleibt gelassen, aber warnt
Geschickter Schachzug: Blütenviertel GbR ist jetzt Miteigentümer der Caputher Gewächshausbrache
Zwanzig zum Zwanzigsten. Der Literaturladen Wist hat etwas zu feiern.
Der Volleyball-Bundesligist SC Potsdam erwartet am Samstag das Allgäu Team Sonthofen
Potsdam-West - Ein Schüler der Montessori-Oberschule Potsdam ist nach Gewaltdrohungen gegen Schüler und Lehrer am Dienstag festgenommen worden. Kurz zuvor soll er in einer SMS einem Mitschüler gedroht haben, dass er in einer Gang sei und inzwischen viele Waffen hätte.
Renate Grisebach brachte den Verein des Kunsthauses in Schwung: inzwischen hat er 200 Mitglieder
Er hatte immer eine klare Vorstellung, drehte sich nie mit dem Wind und am Ende setzt er sich gegen alle Widerstände durch. Paul Volcker ist der Mann hinter Obamas neuen Bankenplänen.
Zwei junge Potsdamerinnen schreiben im Internet seit einem Jahr über Mode – ihre Leidenschaft
Peggy Block entwickelte ein Web-Portal für fremdsprachige Kinderbetreuung
Die Abschlussprüfung beherrschte meine ganze vergangene Woche. In den vergangenen dreieinhalb Jahren habe ich mich zum Karosserie- und Fahrzeugbau-Mechaniker sowie zum Instandsetzungstechniker ausbilden lassen.
Verein „Freies Tor“: Stadt ist nicht gesprächsbereit
Israels Präsident am Holocaust-Gedenktag im Bundestag – seine Rede verpflichtet Berlin
Lehren aus Winterdienst / Jakobs will Satzung ändern
Jungliberale KarriereDer Potsdamer Kevin Lücke steigt bei den Jungen Liberalen weiter auf: Der 27-Jährige ist jetzt zum Chef des brandenburgischen Landesvorstand der FDP-Jugendorganisation gewählt worden. Lücke hatte sich in Potsdam zuletzt am Workshop zur Zukunft der Jugendkultur beteiligt und dabei gegen das geplante „Freiland“-Jugendzentrum in der Friedrich-Engels-Straße argumentiert.
Kompromiss nach Protest am Haeckel-Gymnasium
CDU-Politikerin will Transparenz beim Landtagsbau
Das französische Verbot des Schleiers könnte schlimme Folgen haben
Oranienburg/Zossen - Mit Kranzniederlegungen ist am Mittwoch in der Gedenkstätte Sachsenhausen in Oranienburg der Opfer des Holocaust gedacht worden. An der Gedenkveranstaltung nahmen rund 300 Gäste teil.
„Fontane ermittelt“ schon heuteUnter dem Motto „Fontane ermittelt“ liest der Krimiautor Frank Goyke aus seinem Roman „Altweibersommer – Theodor Fontanes 1. Fall“ schon heute, 19 Uhr, im Theodor-Fontane-Archiv, Große Weinmeisterstraße 46/47, und nicht wie gestern in den PNN angekündigt am morgigen Freitag.
Babelsberg und Orangerie mit Zuwächsen gegen den Trend / 10 000 Euro an Spenden fürs Neue Palais
Im Café MoCCa sollen Jugendliche „nicht bekehrt“ werden – „Jesus nahezubringen“ ist aber erwünscht
Heute startet in Berlin das 99. Sechstagerennen und widersetzt sich dem Sterben einer Gattung
Kleinmachnow - Der strenge Winter mit Dauerfrost und Schnee strapaziert auch die Kleinmachnower Gemeindekasse. 14 000 Euro hat bislang der zusätzliche Winterdienst in den Nebenstraßen gekostet, zu dem die Mitarbeiter des gemeindeeigenen Bauhofs ausgerückt sind.
Gericht: Tier auf Straße ist Schutzbehauptung
Potsdam - Justizminister Volkmar Schöneburg (Linke) hat sein Angebot bekräftigt, Berliner Häftlinge in Brandenburger Gefängnissen unterzubringen. Er wies am Mittwoch in Potsdam zugleich den Vorwurf seiner Berliner Amtskollegin Gisela von der Aue (SPD) zurück, es handele sich dabei um ein „unredliches“ Angebot.
Wer in der DDR ein Haus baute, hat dazu oft nicht den Boden darunter erworben. Haus und Grund mit unterschiedlichen Besitzern – es ist eine sozialistische Hinterlassenschaft, die auch die fünf Hektar große Gewächshaus-Brache in Caputh betrifft: Die Fläche gehört der BVVG, die Bausubstanz gehört(e) der Potsdamer Blumen e.
Potsdam – In der Stasi-Debatte werden die Fälle immer bizarrer – wie beim Stasi-belasteten SPD-Kommunalpolitiker Thomas Reichel (42) aus Brandenburg/Havel. Als falsch erwies sich am Mittwoch zwar die Meldung, Reichel habe als Lehrer deutschlandweit empfohlenes Unterrichtsmaterial über den DDR-Geheimdienst mitverfasst.
Die Aufgaben einer Kommune sind Kernaufgaben der Daseinsfürsorge: Schulen, Straßen, Brücken, Stadtentwicklung, soziale Integration und mehr – dafür sind Städte und Gemeinden zuständig. Daher trifft es die Bürger hart, wenn den Kommunen zur Erfüllung ihrer Aufgaben nicht mehr die nötigen Mittel zur Verfügung stehen.
Jäger helfen Wild durch strengen Winter
Der Haushalt der Stadt wird immer größer: 419 Millionen Euro will die Stadt einnehmen, davon sind 178 Millionen Euro Zuweisungen des Landes und andere Umlagen. Zweitstärkster Posten sind Steuern und Abgaben mit 119 Millionen Euro.
Die Stadt Potsdam ist in das Anti-Korruptionsnetzwerk „Transparency International“ (TI) aufgenommen worden. Diese „erfreuliche Nachricht“ teilte Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) am gestrigen Abend den Stadtverordneten mit.
Laut Experten ist ein Ende des Winters vorerst nicht in Sicht / Klirrende Kälte: Jetzt flüchten schon die Vögel
Jakobs: Ausrichtung und Finanzen neu diskutieren
Verein Soziale Stadt will „Wir-Gefühl“ stärken
Mitbegründer des Integrationsgartens geehrt
Zwölf Prozent aller Potsdamer, also 18 255 der insgesamt 151 725 Einwohner erhielten 2008 staatliche Unterstützung, zeigt der aktuelle Sozialbericht der Stadt. Die meisten Hilfebedürftigen leben in den Stadtteilen Schlaatz, Waldstadt und in der Teltower Vorstadt, die wenigsten finden sich in den nördlichen Stadtteilen.
Die französische Regisseurin Catherine Corsini hat einen Film über eine besessene Liebe inszeniert, und zwar mit Helden im mittleren Alter, denen plötzlich nicht mehr genügt, was sie bisher zu schätzen wussten.
„Gerdas Schweigen“: Ein Dokumentarfilm über eine KZ-Überlebende, die vergessen wollte.
Wegen heftiger Regenfälle kommt die Rettung von mehr als 2500 Touristen in der Nähe der alten Inka-Stadt Machu Picchu in Peru nur langsam in Gang. Bis Dienstag wurden 125 der nach schweren Unwettern gestrandeten Urlauber mit Hubschraubern ausgeflogen.
Warschau - Scheinbar ziellos geht die kleine Gruppe der alten Leute zwischen den verschneiten Baracken umher. Dick vermummt sind die Männer und Frauen, der bitterkalte Wind wirbelt Schneeflocken um die niedrigen Gebäude.
Volker Koepp ist keiner, der sich als Person selbst gern in den Vordergrund seiner Filme drängt. Dafür leuchten die Menschen, die uns dort begegnen, umso mehr – und die Landschaften, in denen sie leben. Wie in seiner Doku "Berlin – Stettin".
Afghanistan ist eines der ärmsten Länder der Welt, unterentwickelt und vom Krieg gezeichnet. Da alle Eroberer dort bisher scheiterten, gilt es als "Grab der Imperien". Was bedeutet das für die internationale Mission am Hindukusch?
Wie kann der Jemen seine Sicherheit verbessern? Eine Konferenz in London soll verhindern, dass aus dem Land ein gescheiterter Staat wird.
Baupläne sehen anders aus. Und dennoch sind Anne Rinns Zeichnungen wunderbare Bedienungsanleitungen für die Wunder der Welt.
Wie darf man den Holocaust behandeln und wie nicht? Frank Noack untersucht Formen der Schmerzerinnerung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster