zum Hauptinhalt

Während Ostbezirke wie Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf oder Pankow im vergangenen Jahr Haushaltsüberschüsse erwirtschaftet haben, wurden im Stadtwesten weitere Schuldenberge angehäuft. Die Finanzverwaltung kritisiert besonders Charlottenburg-Wilmersdorf.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Auf dem Filmbuchmarkt besteht derselbe kommerzielle Druck wie beim Film. Marlene, Hilde, Romy – so etwas läuft immer.

Von Frank Noack

Die 22-jährige Alexandra R. soll ein Auto in der Friedrichshainer Liebigstraße angezündet haben. In erster Instanz wurde sie freigesprochen, die Staatsanwaltschaft legte jedoch Berufung ein.

Von Kerstin Gehrke

Athen braucht ein größeres Rettungspaket als erwartet – und vor allem schnell. Wie reagiert die deutsche Politik? "Maximale Flexibilität" heißt das Stichwort für die nächsten zehn Tage und auf die Tagesordnung gesetzt hat es Kanzlerin Angela Merkel (CDU).

Von
  • Antje Sirleschtov
  • Stephan Haselberger

In der Finanzkrise wächst die Kritik an den Ratingagenturen. Ihnen wird vorgeworfen, mit der Herabstufung der Kreditwürdigkeit von Griechenland und Portugal zur Misere der Euro-Länder beizutragen. Stimmt das?

Wilder Maverick. Caron Butler (mit Ball) greift gegen Ian Mahinmi an. Foto: Reuters

35 Punkte von Caron Butler verhindern ein vorzeitiges Aus der Dallas Mavericks gegen San Antonio

Von Sebastian Stier
Vorgezeigt. Soldatinnen der jemenitischen Antiterrortruppe beim Üben.

Wie das Land den Terror bekämpft und mit dessen Hintermännern umgeht. „Die Zahl der Einsätze gegen Al Qaida ist gestiegen“, sagt einer der Vermummten des Elitekommandos. „Jede Operation wird von unseren ausländischen Trainern beobachtet und ausgewertet.“

Von Martin Gehlen
Ramponiertes Image. Die Odenwaldschule im südhessischen Ober-Hambach bei Heppenheim.

Ein Ex-Odenwaldschüler will den ohnehin schon ramponierten Ruf des Internats retten – und schlägt Krach im Trägerverein. Doch dem Image der einstigen Vorzeige-Reformschule drohen weitere Kratzer.

Von Frank Bachner

Die Liberalen halten ihre Reihen fest geschlossen. Kein Wort der Kritik am Arzneimittelsparpaket von Gesundheitsminister Philipp Rösler (FDP), nicht einmal in Untertönen – und das trotz seines keineswegs marktwirtschaftlichen Idealen entsprechenden Instrumentariums.

Von Rainer Woratschka

Musikdoku 2: „Das Orchester von Piazza Vittorio“

Von Christina Tilmann

Hertha mag nicht mit Berlin verbunden sein, Union ist es auf jeden Fall. Eiserne Fans gibt es in Köpenick genug.

Von Caroline Stelzer
Platz da. Der einzige Zug auf der U 55 ist meistens nur spärlich besetzt. Dabei lohnt sich die Fahrt mit der Mini-Bahn – vor allem für Architekturfans. Denn die Stationen gehören zu den attraktivsten im ganzen U-Bahnnetz. Fotos: Uwe Steinert

Die kurze U-Bahnlinie 55 ist ein kostspieliges Kuriosum im Netz der BVG. Viele Fahrgäste gibt es zwar nicht, aber Touristen finden die Linie trotzdem ganz praktisch.

Von Anke Myrrhe

Es scheint eine Ewigkeit her zu sein, dass der Euro auch unter der Bezeichnung „Teuro“ firmierte. Was früher eine Mark kostete, musste plötzlich mit einem Euro bezahlt werden, also mit fast zwei Mark.

Das passt. Für Montag hat die Kanzlerin zum Elektroauto-Gipfel geladen. Andere Länder fördern die Branche stark.

Um den Antrieb der Zukunft kümmern sich auf der Nationalen Plattform Elektromobilität Henning Kagermann, Matthias Wissmann und Berthold Huber. Am kommenden Montag ist das Gipfeltreffen mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) in Berlin.

Von Alfons Frese

Die beiden Opfer aus dem Iran leiden noch heute unter den Folgen der ausländerfeindlichen Gewalt, die sie im September 2009 auf dem U-Bahnhof Rehberge erleiden mussten. Trotz der rassistischen Parolen der Angreifer sah das Gericht kein ausländerfeindliches Motiv.

Von Frank Jansen
Blick ins Innere. Darmkrebs-Vorsorge ist nicht perfekt, aber ein guter Schutz.

Deutschland ist ein Darmkrebs-Hochrisikoland. Jedes Jahr erkranken mehr als 70.000 Menschen, knapp 30.000 sterben an dem Tumor. Eine britische Studie belegt jetzt den langfristigen Erfolg der Vorsorge.

Von Hartmut Wewetzer

Berg- und Talfahrt nach guten Quartalszahlen Der Autobauer Daimler begeisterte die Märkte schon in der letzten Woche mit der Aussicht auf gute Quartalszahlen. Am Dienstag legte der Konzern dann ein Ergebnis vor, das die Erwartungen der Analysten noch weit übertraf.

In Russland werden derzeit immer mehr angenommene Kinder zurückgegeben - nicht nur aus den USA, sondern auch im Land selbst.

Von Elke Windisch

Für Standard & Poor’s ist Griechenland nicht mehr kreditwürdig – die Nachricht besiegelt die faktische Pleite des Landes und macht die Finanzwelt nervös. Und sie ruft Kritik an den Ratingagenturen hervor.

Missbrauch findet meistens in der Familie statt. So auch im Fall der 16-jährigen, stark übergewichtigen Precious, die von ihrem Vater schwanger ist und von ihrer Mutter täglich erniedrigt wird.

Die Meisterfeier ist verschoben: Der 6:0 (3:0)-Sieg von Turbine Potsdams Fußballerinnen gestern Abend im Mommsenstadion bedeutet den Abstieg für den Bundesliga-Letzten Tennis Borussia, aber noch nicht den Titelgewinn für Turbine.

FRANKREICH: „Le Progrès“: „OL wurde auf ganzer Linie beherrscht. Man wird Barça oder Inter mit Nachdruck empfehlen, sich vor den ebenso homogenen wie effizienten Bayern in Acht zu nehmen.

Caron Butler verhindert Dallas’ Play-off-Aus – doch heute muss Nowitzkis Team erneut gewinnen

Von Sebastian Stier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })