zum Hauptinhalt
Bundespräsident Christian Wulff steht in der Kritik.

Regierung und Opposition fürchten den Rücktritt des Bundespräsidenten. Dabei hätten sie die Krise des Amtes schon viel früher abwenden können und müssen - vor dem Rücktritt Horst Köhlers.

Von Robert Leicht

Wir Genussarbeiter: Svenja Flaßpöhler schreibt über Freiheit und Zwang in der Leistungsgesellschaft.

Von Gerrit Bartels

Der Autobauer Porsche will seinen Absatz im Vergleich zu 2011 um mehr als 6,5 Prozent steigern. Das sagte Vertriebs- und Marketingvorstand Bernhard Maier der „Automotive News Europe“.

Das TV-Filmjahr beginnt bei ARD und ZDF mit missglückten Fernreisen nach St. Petersburg und Südafrika.

Von Thomas Gehringer
Robin van Persie. Foto: p-a/dpa

Nicht mal eine Woche nach der EM-Auslosung haben die Holländer auf eher subtile Weise deutlich gemacht, für wie groß sie das Bedrohungspotenzial ihrer Gruppengegner Deutschland, Dänemark und Portugal halten. Sie haben den Vertrag mit Bondscoach Bert van Marwijk bis 2016 verlängert.

Spaniens Fußballkunst ist so perfekt, dass Gegner verzweifelt und erfolglos nach Gegenmitteln suchen.

Von Mathias Klappenbach

Bei öffentlichen Auftritten versuchen Politiker ein bestimmtes Bild von sich zu erzeugen. Doch die richtige Inszenierung ist nicht einfach. Welcher Politiker kann überzeugen und wer braucht 2012 eine neue Strategie?

Von
  • Andrea Dernbach
  • Ulrike Scheffer
Einer von vielen. Thiago (l.) hat bereits für Spaniens Nationalelf gespielt. Foto: p-a/dpa

Spanien verfügt wie Deutschland über viele Talente – ein Ende der Entwicklung ist nicht in Sicht.

Von Sebastian Stier
Der Menschheit geht es so gut wie nie zuvor. Der enorme Fortschritt in Wissenschaft, Gesellschaft und Technologie macht Hoffnung für die Zukunft.

Kampf um Rohstoffe, Atomkrieg und Klimakatastrophe - an Untergangsszenarien besteht wahrlich kein Mangel. Die ewige Schwarzmalerei verstellt den Blick auf das Offensichtliche: Der Menschheit geht es so gut wie nie zuvor.

Von Hartmut Wewetzer
Woher soll Brandenburgs Energie in Zukunft kommen? Die Erprobung der CCS-Technologie zur Speicherung von Kohlendioxid ist zunächst gestoppt. Das könnte das Ende des Tagebaus in den Braunkohlegebieten bedeuten. Im südbrandenburgischen Jänschwalde (Spree-Neiße) wird bislang weiter kräftig gebuddelt. Die Alternative, Windkraftanlagen und Solarparks, ist in vielen Regionen des Landes nicht gern gesehen. Foto: dpa

Brandenburg wird 2012 ganz im Zeichen des Friedrich-Jahres stehen. Was aber kommt auf die Politik im Lande zu? Und was nehmen Regierung, Parlament und Parteien mit aus den letzten zwölf Monaten? Eine Bestandsaufnahme.

Von Thorsten Metzner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })