zum Hauptinhalt

2012 ist kein Wahljahr in Potsdam, und doch könnte es ein Jahr der Entscheidungen werden. Zunächst werden die Bürger um ihre Stimme gebeten: Mit der Befragung zur „Schwimmbadversorgung“, wie sie bürokratisch-offiziell heißt, soll im März eines der Dauerbrenner-Themen ein Ende – besser: eine Entscheidung – finden.

Von Sabine Schicketanz

Wir Genussarbeiter: Svenja Flaßpöhler schreibt über Freiheit und Zwang in der Leistungsgesellschaft.

Von Gerrit Bartels
Kolumnist George Turner.

Für die Ausbildung als Hebamme, Krankenpfleger oder Krankenschwester sollen die Zulassungsvoraussetzungen europaweit von zehn auf zwölf Jahre Schulausbildung angehoben werden. Das sei nötig, da die Anforderungen an das Pflegepersonal gestiegen seien.

Jens Weidmann. „Ich verstehe heute den politischen Betrieb besser.“ Foto: ecopix Fotoagentur/Reiner Zensen

„Die Konsolidierungspause der Bundesregierung ist nicht überzeugend“ „Wir sollten die Kreditklemme nicht herbeireden“ Bundesbank-Präsident Jens Weidmann über deutsche Defizite, die Risiken der Schuldenkrise und die Rolle der Geldpolitik.

LüülLutz „Lüül“ Ulbrich gründete die 17 Hippies und schrieb aber auch viele eigene Songs. Die spielt er heute bei „Commusication“.

SPD-Troika Steinbrück, Gabriel und Steinmeier.

Die SPD-Spitze um Steinbrück, Steinmeier und Gabriel bringt sich für die Kanzlerkandidatur in Stellung. Nur Generalsekretärin Andrea Nahles droht dabei zum fünften Rad am Wagen zu werden.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Hatice Akyün.

In diesem Jahr habe ich mir fest vorgenommen, alle meine guten Vorsätze umzusetzen. Damit stehe ich in Berlin offenbar nicht alleine da. Doch unsere guten Vorsätze misslingen oft - weil sie nichts Essentielles betreffen.

Von Hatice Akyün
"Ich habs endlich rausgefunden" - Apple will mit dem Vermächtnis von Steve Jobs das Fernsehen revolutionieren

Apple und Google wollen in diesem Jahr die Nutzung des Fernsehens revolutionieren. Auch Apples Spracherkennung Siri könnte beim Fernsehen zum Einsatz kommen.

Von Kurt Sagatz
Bundespräsident Christian Wulff steht in der Kritik.

Regierung und Opposition fürchten den Rücktritt des Bundespräsidenten. Dabei hätten sie die Krise des Amtes schon viel früher abwenden können und müssen - vor dem Rücktritt Horst Köhlers.

Von Robert Leicht
Stars in der Manege. Clown und Musiker beim Silvesterkonzert von DSO und Zirkus Roncalli im Tempodrom.

Profanes und Profundes, und am Ende wird auf gutes Wetter angestoßen: Die klassischen Jahresausklänge mit Berliner Symphonikern, Staatskapelle, Deutschem Symphonie-Orchester und Konzerthausorchester.

Von
  • Frederik Hanssen
  • Sybill Mahlke
  • Udo Badelt
  • Tomasz Kurianowicz

End Of A YearEnd of A Year ist der Name eines Kollektivs, das sich in einer Größenordnung von zehn bis zwanzig Musikern bewegt. Im Mittelpunkt steht der schaffensfrohe Loser Patrick, der sein musikalisches Glück zwischen Screamo, Dub, Indie und Punk findet.

Zu Hause siegt es sich am schönsten. Indiens Cricketteam nach dem Gewinn der Weltmeisterschaft im Finale gegen Sri Lanka in Mumbai. Foto: p-a/dpa

Wer Nowitzkis Husten nachäffte, wer Philipp Lahm kritisierte und welches Land sich einen Traum im Sport erfüllte – die Antworten zu unserem Silvesterquiz.

Eigentlich sollte man sich jetzt mit Übertreibungen zurückhalten. Dieses Jahr ist schließlich noch jung, und was am ersten Tag passiert ist, war eher mäßig spannend.

Von Friedhard Teuffel

Der Deutsche Gewerkschaftsbund braucht einen neuen Vorstand – und einen Nachfolger für Michael Sommer.

Von Alfons Frese

So viel Zukunft war selten bei der FDP vor ihrem traditionellen Dreikönigstreffen in Stuttgart. Der eine Hoffnungsträger ist weg und der andere kann nicht sagen, warum die FDP noch gebraucht wird.

Von Antje Sirleschtov

Die Ukraine bereitet sich mit viel Enthusiasmus auf die Fußball-EM vor und greift beim Kampf um ein gutes Image auch auf unorthodoxe Methoden zurück.

Geschmack der Wüste: Der Journalist Sebastian Christ berichtet davon, was der Krieg in Afghanistan mit den Menschen macht: den Soldaten in den Feldlagern - und mit den Deutschen hier.

Von Michael Schmidt

Der Autobauer Porsche will seinen Absatz im Vergleich zu 2011 um mehr als 6,5 Prozent steigern. Das sagte Vertriebs- und Marketingvorstand Bernhard Maier der „Automotive News Europe“.

Das TV-Filmjahr beginnt bei ARD und ZDF mit missglückten Fernreisen nach St. Petersburg und Südafrika.

Von Thomas Gehringer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })