Immer wieder sonntagsfragen SieElisabeth Binder.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.01.2012 – Seite 3
ANREISEEs ist umständlich, an Wochenenden nahezu unmöglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln von Berlin nach Petzow zu gelangen. Bleibt nur das Auto: über die Glienicker Brücke, durch Potsdam Richtung Werder auf der B 1, hinter Geltow links abbiegen Richtung Schwielowsee, vorbei am Resort bis das Schloss linker Hand auftaucht.
Kinder, wie die Zeit vergeht. Es ist erst ungefähr dreieinhalb Nachmittage her, dass man den polnischen Dirigenten Lukasz Borowicz beim Gustav-Mahler-Wettbewerb sah und sich wunderte, dass er anschließend im Publikum saß und den anderen Kandidaten bei der Probenarbeit mit den Bamberger Symphonikern zuschaute, als längst klar war, dass er nicht zu den vorderen Preisträgern gehören würde.
Trotz Finanzkrise wollen sie keinen Sozialismus. Guantanamo wird nicht geschlossen. Eine Verschärfung der Waffengesetze lehnen sie ab. Und an Barack Obama hassen sie, was Europäer lieben. Wer soll das verstehen?
„Scheinseriöser Unsinn: Plädoyer für die Abschaffung des Verfassungsschutzes“ und „Demokratie? Bin ich nicht für zuständig“ vom 20.
lebt in Berlin, Autorin des Buchs „Ghetto-Sex-Tagebuch“.
aus Duisburg, Autor des Buchs „Getürkt – Mein krasses Leben als Doppelbürger“.
In zwei Wohnhäusern haben Brandstifter in der Nacht zu Sonnabend gezündelt.
Frankfurt am Main - Die Furcht vor einer Ausweitung der europäischen Schuldenkrise wird nach Einschätzung von Börsianern auch in der neuen Woche die Stimmung am deutschen Aktienmarkt prägen. „Anleger müssen somit weiterhin mit schnellen Richtungswechseln rechnen und sollten daher unverändert Vorsicht walten lassen“, warnen die Analysten der Landesbank Berlin.
Eigentlich sollen Ratingagenturen vor schlechten Schuldnern warnen und so zur Sicherheit des Finanzsystems beitragen. Aber in der Praxis stiften sie mehr Schaden als Nutzen.
Von Paech-Brot-Reimen bis Edgar-Wallace-Filmen: Ein Buch präsentiert die Stadt als ein Kessel Buntes.

Ein Gutachten mit Brisanz: Im Streit um die Routen erhalten die vielen Bürgerinitiativen deutliche Unterstützung. Das Umweltbundesamt plädiert für ein generelles Nachflugverbot von 22 bis 6 Uhr.

Gregor Schlierenzauer steigert als Sieger der Vierschanzentournee seine Popularität und versucht, sich nicht vereinnahmen zu lassen.
NEUANFANGNach ihrem Einbruch auf 1,8 Prozent der Zweitstimmen bei der Wahl im vergangenen September ist die FDP nicht mehr im Abgeordnetenhaus vertreten. In den vergangenen Wochen haben die Berliner Parteimitglieder über die Ursachen für ihren Absturz diskutiert, den man vor allem der Bundespartei zuschreibt, aber auch eigenen Schwächen.
Ein neues Gesetz öffnet Türen, es stellt Kinderschutz vor Datenschutz.
Der 90. Geburtstag der Avus liegt schon einige Monate zurück: Am 24.
Jede Seereise geht einmal zu Ende. Was bleibt, sind die Erinnerungen im Kopf, Fotos – und wenigstens ein Souvenir aus dem Bordshop.
Unerhört: Regisseur Klaus Buhlert bringt den „Ulysses“ als Hörspiel in 18 Teilen. Am Sonntag gibt es die erste Kostprobe im Radio.

Es gibt sehr große und es gibt etwas kleinere Riesen im Reisegeschäft. Unter den deutschen Reiseveranstaltern machen in letzter Zeit vor allem Berliner Unternehmen besonders auf sich aufmerksam.

Ganz ohne sozialpolitische Schnörkel: Der Kölner „Tatort“ endlich mal wieder als solider und spannender Krimi. Da darf's am Ende auch wieder die rituelle Currywurst sein.
Berlin/Potsdam - Jetzt beginnt auch in Berlin der Abschied von den Weihnachtsbäumen. In Potsdam haben die Müllentsorger bereits in den ersten Stadtteilen viele Bäume eingesammelt.
Kochen kann nervenaufreibend sein. Wenn man zum Beispiel die nun dunkel-verschrumpelten Auberginen zu lange im Ofen gelassen hat, heißt es: lässig bleiben.
DIE PROFI-WERKSTATT Von den Besten in der kulinarischen Szene Berlins zu profitieren, ist für Hobbyköche und Gourmets eine Lust. 2012 gibt es neue Gelegenheiten, sich auszuprobieren – diesmal bei Sterneköchen, preisgekrönten Pâtissiers und Fachleuten aus der Kochszene – in Seminaren, exklusiv für diese Serie.
Der Wettbewerb unter den Drogisten wird schärfer.
Als ich im Tagebuch von Erich Mühsam las: „..
Die Förderung von Manganknollen birgt nicht nur wirtschaftliche Risiken. Das Ökosystem in so großen Tiefen ist komplex und vergleichsweise wenig erforscht.
Torten sind ihr Job. Sie experimentiert gern mit Gewürzen, für Dreidimensionales hat sie ein Faible. Tina Herzog, Pâtissière im Hotel Adlon, nimmt so jede Menge Preise mit.