zum Hauptinhalt

ANREISEEs ist umständlich, an Wochenenden nahezu unmöglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln von Berlin nach Petzow zu gelangen. Bleibt nur das Auto: über die Glienicker Brücke, durch Potsdam Richtung Werder auf der B 1, hinter Geltow links abbiegen Richtung Schwielowsee, vorbei am Resort bis das Schloss linker Hand auftaucht.

Kinder, wie die Zeit vergeht. Es ist erst ungefähr dreieinhalb Nachmittage her, dass man den polnischen Dirigenten Lukasz Borowicz beim Gustav-Mahler-Wettbewerb sah und sich wunderte, dass er anschließend im Publikum saß und den anderen Kandidaten bei der Probenarbeit mit den Bamberger Symphonikern zuschaute, als längst klar war, dass er nicht zu den vorderen Preisträgern gehören würde.

Von Christiane Tewinkel

Trotz Finanzkrise wollen sie keinen Sozialismus. Guantanamo wird nicht geschlossen. Eine Verschärfung der Waffengesetze lehnen sie ab. Und an Barack Obama hassen sie, was Europäer lieben. Wer soll das verstehen?

Von Christoph von Marschall

„Scheinseriöser Unsinn: Plädoyer für die Abschaffung des Verfassungsschutzes“ und „Demokratie? Bin ich nicht für zuständig“ vom 20.

Frankfurt am Main - Die Furcht vor einer Ausweitung der europäischen Schuldenkrise wird nach Einschätzung von Börsianern auch in der neuen Woche die Stimmung am deutschen Aktienmarkt prägen. „Anleger müssen somit weiterhin mit schnellen Richtungswechseln rechnen und sollten daher unverändert Vorsicht walten lassen“, warnen die Analysten der Landesbank Berlin.

NEUANFANGNach ihrem  Einbruch auf 1,8 Prozent der Zweitstimmen bei der Wahl im vergangenen September ist die FDP nicht mehr im Abgeordnetenhaus vertreten. In den vergangenen Wochen haben die Berliner Parteimitglieder über die Ursachen für ihren Absturz diskutiert, den man vor allem der Bundespartei zuschreibt, aber auch eigenen Schwächen.

Von Lars von Törne

Unerhört: Regisseur Klaus Buhlert bringt den „Ulysses“ als Hörspiel in 18 Teilen. Am Sonntag gibt es die erste Kostprobe im Radio.

Von Markus Ehrenberg
Fernreisen stehen bei Urlaubern hoch im Kurs und sind für die Veranstalter durchaus einträglich. Etwa eine Kreuzfahrt auf dem mittleren Lauf des Mekong durch Laos.

Es gibt sehr große und es gibt etwas kleinere Riesen im Reisegeschäft. Unter den deutschen Reiseveranstaltern machen in letzter Zeit vor allem Berliner Unternehmen besonders auf sich aufmerksam.

Von Gerd W. Seidemann
Wir treffen uns später am Rhein. Die Ermittlungen gehen dem Kölner Hauptkommissar Freddy Schenk (Dietmar Bär, l.) sehr an die Nerven. Kollege Max Ballauf (Klaus J. Behrendt, im Hintergrund) schaut sich das lieber mal aus der Ferne an. Foto: WDR

Ganz ohne sozialpolitische Schnörkel: Der Kölner „Tatort“ endlich mal wieder als solider und spannender Krimi. Da darf's am Ende auch wieder die rituelle Currywurst sein.

Von Thomas Gehringer

Berlin/Potsdam - Jetzt beginnt auch in Berlin der Abschied von den Weihnachtsbäumen. In Potsdam haben die Müllentsorger bereits in den ersten Stadtteilen viele Bäume eingesammelt.

Kochen kann nervenaufreibend sein. Wenn man zum Beispiel die nun dunkel-verschrumpelten Auberginen zu lange im Ofen gelassen hat, heißt es: lässig bleiben.

Die Förderung von Manganknollen birgt nicht nur wirtschaftliche Risiken. Das Ökosystem in so großen Tiefen ist komplex und vergleichsweise wenig erforscht.

Torten sind ihr Job. Sie experimentiert gern mit Gewürzen, für Dreidimensionales hat sie ein Faible. Tina Herzog, Pâtissière im Hotel Adlon, nimmt so jede Menge Preise mit.

Von Lars von Törne
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })