zum Hauptinhalt

Berichterstattung zur Kreditaffäre des Bundespräsidenten Berichterstattung und Kommentare um Politkultur zum Jahresende 2011 lassen die Frage aufkommen: Brauchen wir einen Bundespräsidenten? Abgesehen von der Erfahrung, dass Macht-und Gewinnstreben mit den Amtsinhabern irgendwie verbunden ist, ist die Frage legitim.

Die Sanierung von Brandenburgs Innenstädten kommt voran, aber es gibt weiter viele Schandflecke.

Von Claus-Dieter Steyer

„Um sich von dem Maangel an Geschmack zu überzeugen, der in Deutschland herrscht, brauchen Sie nur ins Schauspiel zu gehen. Da sehen Sie die abscheulichen Stücke von Shakespeare in deutscher Sprache aufführen, sehen alle Zuhörer vor Wonne hinschmelzen beim Anhören dieser lächerlichen Farcen, die eines kanadischen Wilden würdig sind.

Die Angelegenheit zerstört nicht die Glaubwürdigkeit eines Präsidenten und gefährdet nicht die ohnehin sehr freien Methoden von Boulevardjournalisten, sie verzerrt nur die Maßstäbe für die berechtigte Berufung auf ein wichtiges Grundrecht.

Von Jost Müller-Neuhof

Neuköllns Bildungsstadträtin Franziska Giffey hat eine Alternative zum Wachschutz vorgeschlagen: Langzeitarbeitslose sollen in einer vom Jobcenter finanzierten Maßnahme als „Schulstreifen“ für Ordnung sorgen - doch daran scheiden sich die Geister.

Von Sandra Dassler
Drachenhaus, Maulbeerallee 4a, Potsdam, Tel. (0331)5053808, täglich außer Mo 11-18 Uhr, April-Okt auch Abendessen.

Bernd Matthies war essen. Dieses mal im "Drachenhaus" in Potsdam. Am königlichen Weinberg verspeist er Entenklein mit Birnenmus. Seine Kritik lesen Sie hier.

Von Lars von Törne
Scharfe Zunge. Stefan Niggemeier gründete 2004 Bildblog.de.

Stefan Niggemeier gilt als „Bild“-Experte. Die Geschehnisse um Bundespräsident Christian Wulff diese Woche haben auch den langjährigen Kritiker der Boulevardzeitung überrascht.

Von Sabine Sasse

DIE FIRMENGRUPPE In die Geschäfte mit Schrottimmobilien soll auch die Firma „Grüezi“ verwickelt sein, für deren Tochtergesellschaften auch der aus dem Amt entlassene Justizsenator Michael Braun (CDU) als Notar Verträge über Schrottimmobilien beurkundet haben soll. Zu „Grüezi“ gehören mehrere Tochtergesellschaften und wechselnde Verkäufer, die überteuerte Wohnungen vertreiben.

KÜRZERE FRISTENDurch ein neues Gesetz haben sich die Voraussetzungen für den Zuschuss geändert. Wer sich aus der Arbeitslosigkeit heraus selbstständig machen will, muss nun früher einen Antrag stellen und sein Unternehmen spätestens sieben Monate nach Beginn der Zahlung des Arbeitslosengeldes beim Gewerbe- oder Finanzamt anmelden.

Der FrühschoppenDas Oberthema der Lesebühne für den Januar ist historisch auf- schlussreich: „Hungerwinter ‘46. Nachgeborene erinnern sich.

ANREISEFür den Flug auf die Cookinseln sollte man mit 36 Stunden rechnen. Mit Anschlussflügen aus Deutschland fliegt beispielsweise Air New Zealand täglich ab London-Heathrow nach Los Angeles und von dort weiter nach Rarotonga.

Nachdem die Rettungsversuche für Griechenland bisher wenig Wirkung zeigen, raten manche nun zu einer Radikalkur: Griechenland solle die Eurozone verlassen. Doch das ist ein gefährliches Rezept. Wer Griechenland abschreiben will, muss die Kettenreaktionen bedenken.

Von Gerd Höhler

Die größten Risiken für die Finanzstabilität liegen nach Meinung vieler Experten in den derivativen, von anderen Marktwerten abgeleiteten Wertpapieren, die außerhalb der Börsen „over-the-counter“ (OTC) gehandelt werden. Der Wert dieser von keiner Aufsicht erfassten Finanzwetten beträgt nach Behördenschätzung derzeit 20 000 Milliarden Dollar.

Nach schwachem Saisonstart siegt Arnd Peiffer im Biathlon-Sprint von Oberhof.

Von Andreas Morbach
Mehr Fahrgäste, weniger Geld: Wenn der Einnahmeaufteilungsvertrag geändert wird, zieht die BVG den Kürzeren.

Die BVG zählte im vergangenen Jahr acht Millionen Fahrten mehr und soll nun auf Einnahmen verzichten - weil eine Berechnungsmethode umgestellt werden soll.

Von Klaus Kurpjuweit
Wo laufen sie denn? Nur noch anderthalb Wochen bis zur Fashion Week. Die zeigt diesmal nicht nur Mode live, sondern auch in Bildern.

Konzerte mit Stars, die längste Museumsnacht und runde Geburtstage – 2012 wird für Berlin ein Jahr großer Jubiläen, Feste und glamouröser Events.

Von Nana Heymann
Über den Kakao gezogen. Jede Schokoschicht bedecken Kekse – am besten in einem Stück.

Das Image dieses Kuchens war katastrophal: ein fetter, billiger Dickmacher. Doch 2012 wird der Kalte Hund endgültig zum Star jeder guten Cafévitrine. Eine Hommage.

Von Silke Weber
Im Stand noch locker. Bis auf John Lennon (eine Skistunde) hatte keiner von den Beatles je auf Brettern gestanden. Gut für die Doubles, die gute Gage bekamen.

In Obertauern drehten die Beatles 1965 den Streifen „Help“. Auf der Piste wurden die talentlosen Tollpatsche durch vier Skilehrer gedoubelt. Heute erinnern sie sich vor allem an die reichliche Gage.

Von Stephan Brünjes

Berlin - Am Sonnabend ist der Kollwitzmarkt in Prenzlauer Berg nach monatelangen Diskussionen umgezogen, doch einige Anwohner haben davon offenbar nichts mitbekommen. Nach Angaben des Marktbetreibers Andreas-Philipp Strube mussten die Händler 20 Autos umsetzen lassen, weil sie im Parkverbot standen.

Willkommen in der Zukunft. Auch unsere Kommunikationsgeräte sollen dienstbare Geister sein, die bald womöglich weniger auf Berührung als auf Zuruf reagieren. Foto: dpa

Sprechende Telefone, singende Schultafeln, gedankenlesende Autos: Bald können wir alles intuitiv bedienen. Aber verstehen wir die Dinge dann auch noch?

Von Astrid Herbold

In Tempelhof steht der Schwerbelastungskörper– ein Relikt der Pläne für die NS-Welthauptstadt Germania. Hier ließ Albert Speer testen, wie tief seine Monumentalbauten im Märkischen Sand absacken würden.

Von Kolja Reichert
Reinhold Weiß -

Reinhold Weiß, Vizepräsident und Forschungsdirektor des Bundesinstituts für Berufsbildung in Bonn, über die Trends in der Weiterbildung für 2012: E-Learning muss sich neu erfinden, Frauen holen auf.

Von Saskia Weneit
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })