
Umwelt- und Wirtschaftsminister präsentieren Energiestrategie 2030: Mehr erneuerbare Energie und „saubere“ Kohle.
Umwelt- und Wirtschaftsminister präsentieren Energiestrategie 2030: Mehr erneuerbare Energie und „saubere“ Kohle.
Jobcenter zieht aus rechtlichen Gründen Langzeitarbeitslose von Neuköllner Schulen ab.
Die vollautomatische Turbomast ist die Zukunft, glaubte der niedersächsische Landwirt Eickhoff und industrialisierte seine Ställe. Doch seitdem ist nichts mehr wie früher. Ein Hähnchenkrieg hat begonnen. Gläsern geht es jetzt zu. Jeder kann gucken. Aber reicht das?
Ein schwarz geschminkter Weißer spielt in der "Rappaport"-Inszenierung am Berliner Schlossparktheater einen alten schwarzen Mann. Das hat einen Eklat ausgelöst. Ein Blick auf die lange Geschichte des Rassismus auf der Bühne.
Der Hollywoodstar und Frauenschwarm George Clooney hat einen Herzenswunsch, einmal die Rolle der Angela Merkel zu spielen. Aber auch andere Damen zieht es in die Politik.
Der Bundespräsident soll bleiben. Als Amt. Darum wird im Stillen hin und her überlegt.
Mario Czaja kündigt eine Gesetzesänderung an, um betreute Wohnungen stärker zu kontrollieren. Branchenverbände begrüßen die Offensive, denn bisher galten Senioren-WGs als rechtsfreier Raum.
Der Skandal um Brustimplantate offenbart große Lücken im Kontrollsystem. Zudem müssen gesetzlich versicherte Frauen einen Teil der Kosten für die Entfernung übernehmen.
Die deutschen Baukonzerne profitieren von der Finanzkrise. Anleger aus dem Süden Europas kaufen deutsche Wohnungen und Häuser als sichere Anlage für ihr Vermögen.
Am Bahnhof Friedrichstraße eröffnet eine Theaterkasse für Westbürger.
Noch immer setzt die industrielle Tierhaltung Antibiotika ein. Solange das nicht gestoppt wird, werden tödliche Keime in den Krankenhäusern weiter zunehmen.
Als Schleswig-Holstein im Jahr 2003 die Uniklinika in Kiel und Lübeck fusionierte, waren damit große Hoffnungen verbunden. Das zusammengelegte „Universitätsklinikum Schleswig-Holstein“ könnte Synergien schaffen und so dem Land bei diesem teuren Fach helfen Geld zu sparen.
Hannover - Nach acht Heimniederlagen in Folge hatten es die Hannover Scorpions am Dienstag doch tatsächlich geschafft, ihren prominenten Gast zu ärgern. Aber den Eisbären Berlin reichte am Ende eine solide Leistung, um einen 3:2 (1:1, 1:1, 1:0)-Erfolg herauszuspielen.
Ein Jahr nur hielt es sein Vorgänger im Weißen Haus aus. Und ihm steht in diesem Jahr gleich ein harter Wahlkampf bevor: ein Porträt von Barack Obamas neuem Stabschef
Berlin - Die Angst der Bürger um den Euro beschert der deutschen Bauindustrie glänzende Geschäfte. Angesichts magerer Zinsen und womöglich steigender Inflation halten es viele offenbar für lohnend, in eine Immobilie zu investieren.
Viele Dienstleister, die über das Internet Geld verleihen, informieren ihre Kunden nur unzureichend. In Deutschland ist der Anteil besonders hoch.
Aussagen der Ratingagentur Fitch und ein freundlich aufgenommener Ausblick von Alcoa haben dem Dax am Dienstag starke Gewinne beschert. Der Leitindex schloss 2,4 Prozent höher bei 6162 Punkten.
Die Fans des gestorbenen Eisbären Knut müssen sich weiter gedulden: Die für diesen Dienstag geplante Kür des Wettbewerbssiegers für ein Denkmal ist verschoben worden.
Bundestrainer Martin Heuberger hat am Dienstag den endgültigen Kader für die Handball-Europameisterschaft benannt. Tor: Heinevetter (Füchse Berlin), Lichtlein (TBV Lemgo), Rechtsaußen: Sprenger (THW Kiel), Groetzki (Rhein-Neckar Löwen), Rechter Rückraum: Pfahl (VfL Gummersbach), Glandorf (SG Flensburg-Handewitt), Rückraum Mitte: Haaß (Frisch Auf Göppingen), Strobel (TBV Lemgo), Linker Rückraum: Hens (HSV Hamburg), Kaufmann (SG Flensburg-Handewitt), Christophersen (Füchse Berlin), Linksaußen: Gensheimer (Rhein-Neckar Löwen), Klein (THW Kiel), Kreisläufer: Roggisch (Rhein-Neckar Löwen), Theuerkauf (TBV Lemgo), Wiencek (VfL Gummersbach).
Gothe wird Staatssekretär Ämterzuschnitt festgelegt.
„Guten Abend, Herr Diekmann. Ich rufe aus Kuwait an." Die Website „WulffPlag“ versucht eine Aufarbeitung im Netz.
Ihr Austauschjahr verbrachte unsere Autorin in Kanada. Nun war sie wieder dort – und wurde enttäuscht.
Angela Merkel setzt mit ihrem Plan zur Börsensteuer den Koalitionspartner unter Druck. FDP-Chef Philipp Rösler besteht darauf, die Steuer in ganz Europa zu erheben. Der schleswig-holsteinische FDP-Chef Wolfgang Kubicki fordert seine Partei zum Kurswechsel auf.
Rein numerisch betrachtet war es die größere Premiere: 430 Zuschauer werden am kommenden Samstag im Maxim Gorki Theater Platz finden, wenn dort Theodor Fontanes „Effi Briest“ unter der Regie von Jorinde Dröse Premiere feiert. Als aber am Montagabend vorab eine „Effi 2.
Das Verkehrsministerium begründet die Geheimhaltung des Gutachtens mit einer noch nicht abgeschlossenen Prüfung. Anwälte der Bürgerinitativen setzen dem Umweltbundesamt eine Frist zur Offenlegung.
Die Berliner Staatsanwaltschaft ermittelt gegen den integrationspolitischen Sprecher der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus, Rainer-Michael Lehmann - wegen des Verdachts des Betruges und der Urkundenfälschung.
Der neue Apple-Chef Tim Cook hat ein millionenschweres Aktienpaket mit auf den Weg bekommen. Der Nachfolger des Gründers und langjährigen Apple-Chefs Steve Jobs habe einmalig ein Aktienpaket im Wert von fast 400 Millionen Dollar erhalten, nachdem er im August den Vorstandsvorsitz von Jobs übernommen habe, teilte Apple mit.
"Für mich ist sie ein vampiristischer Robin Hood": Birgit Minichmayr überzeugt im ARD-Film als „Die Verführerin Adele Spitzeder“.
Pippa: Wackel, Popo, wackel. Popo wackelt.
Wann kommst du ins Schwitzen? Das fragte letzte Woche Björn Stephan. Unsere Kolumnistin antwortet ihm heute.
Neustart mit Tradition: Thomas Oberender, der neue Intendant der Berliner Festspiele, spricht über seine Pläne und das kulturelle Profil der Hauptstadt.
Vergesst mir meine Traudel nichtNeben Propagandaspielfilmen drehte der inzwischen als Zeitzeuge geschätzte Kurt Maetzig, der demnächst seinen 101. Geburtstag feiern kann, auch weniger schrille Werke.
Die drastischen Kürzungen für die Kultur der Niederlande treffen vor allem kleine Ensembles.
In Berlin wurde „Jewish Voice from Germany“ vorgestellt, herausgegeben von dem Publizisten Rafael Seligmann.
Hörspiel, Feature, Lange Radionacht: Was Sie diese Woche im Hörfunk nicht verpassen sollten.
Ein 48-jähriger Passant, der auf dem U-Bahnhof Kurfürstenstraße in Tiergarten einen Schwarzfahrer an der Flucht hindern wollte, ist am Montag ins Gleisbett gestürzt und leicht verletzt worden. Mitarbeiter einer privaten Sicherheitsfirma hatten gegen 17 Uhr einen 22-Jährigen in der U-Bahnlinie U 1 in Richtung Uhlandstraße ohne gültiges Ticket erwischt.
Die Tierschutzorganisation Provieh hat am Dienstag in Berlin Vertretern des Bundeslandwirtschaftsministeriums eine Petition gegen Massentierhaltung übergeben. Sie wurde von mehr als 500 Wissenschaftlern und 33 000 weiteren Unterstützern unterzeichnet, darunter auch die Köchin Sarah Wiener.
Henry krönt die Rückkehr zu Arsenal mit dem Siegtor.
Der Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer zieht heftige Kritik auf sich.
Fernsehen immer und überall: ein TV-Empfänger im Test.
Bernd Matthies gönnt den Abgeordneten ihre zusätzlichen 60 Euro.
Der Autozulieferer Continental will bei der Entwicklung von Batterieantrieben für Autos mit dem südkoreanischen Energie- und Petrochemieunternehmen SK Innovation zusammenarbeiten. Dazu soll bis Mitte des Jahres eine Gemeinschaftsfirma gegründet werden.
Das wär’s doch. Ein cooler Präsident mit hochgestelltem Kragen redet Tacheles.
Verbraucherschutzministerin Aigner will den Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung per Gesetz beschränken. Für ihren Kollegen aus Nordrhein-Westfalen ist das Vorhaben eine "Mogelpackung".
In Damaskus hält der syrische Präsident eine Rede und streitet ab, dass seine Sicherheitskräfte von Schusswaffen Gebrauch machen. Doch Assad ist nicht der einzige in der Region, der unter Realitätsverlust leidet.
Berlin - Luftverkehrsabgabe und steigende Kerosinpreise hin oder her: Im vergangenen Jahr haben Deutschlands führende Fluggesellschaften Lufthansa und Air Berlin jeweils so viele Passagiere befördert wie noch nie. Die Nummer zwei, Air Berlin, beförderte im Gesamtjahr 2011 rund 35,3 Millionen Gäste, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte.
„Wäre mein Kopf ein Behälter von Tränen, er reichte für meinen Schmerz nicht aus. Unser Feldzug ist zu Ende und das beiderseitige Ergebnis ist der Verlust vieler ehrlicher Leute, das Unglück so vieler zeitlebens verstümmelter Soldaten.
Autozulieferer schafft 200 Stellen / Berlin reicht Schaufenster-Bewerbung ein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster