zum Hauptinhalt

Allein die Vorstellung ist grotesk, dass die Stadt Potsdam für eine Million Euro einen Steg am Speicherstadt-Ufer baut, damit der allgemeine Wunsch nach Uferwegen doch noch in Erfüllung geht. Anders als am Griebnitzsee war die Speicherstadt bis kürzlich noch fast völlig im Eigentum der städtischen Pro Potsdam GmbH.

Von Guido Berg

Den Neubau einer Skaterhalle „in gut erreichbarer Stadtlage“ fordert die linksalternative Fraktion Die Andere. Mit einem Antrag für die nächste Stadtverordnetenversammlung Ende Januar will die Fraktion erreichen, dass mögliche Standorte und Kosten für eine solche Halle „in einfacher Ausführung“ geprüft werden.

Nachdem die Bundesliga-Wasserballer des OSC Potsdam am Sonntag beim Internationalen Turnier in Berlin den dritten Platz belegten (PNN berichteten), stand ihnen jetzt auch die Bundesligareserve des Vereins in nichts nach: In der ersten Runde der Herren-Landesmeisterschaften konnten die Potsdamer nach drei Siegen die Tabellenführung übernehmen. In Schwedt gewann das Team gegen Gastgeber SSV PCK 90 Schwedt mit 7:5, gegen Pneumant Fürstenwalde mit 17:1 und schließlich wurde die SGW Brandenburg II mit 13:2 bezwungen.

Im Rahmen der 20-Jahre-Feierlicheiten der FH Potsdam findet heute der Vortrag „Das Buch als Individuum“ in der Druckerei Rüss statt. Der bekannte Medienkritiker und Literaturwissenschaftler Roland Reuß (Heidelberg) charakterisiert die Entwicklung des Buchs in Zeiten der Digitalisierung als eine Art Krankheit der Gegenwart: „die mit unkritischen Analogiebildungen im Digitalisierungshype sowohl Autor als auch Verleger zu Unrecht hinter sich zu lassen versucht.

Selten am Ball. Fabian Lustenberger kam wenig zum Einsatz.

Herthas Fabian Lustenberger möchte wieder regelmäßig spielen, sonst müsse man sich trennen

Von Stefan Hermanns

Potsdam-Mittelmark - Die Bündnisgrünen im Landkreis haben sich jetzt für die umstrittene Wiedervernässung der Ungeheuerwiesen ausgesprochen. Auf einer gemeinsamen Sitzung der Kreisvorstände Potsdam-Mittelmark und Teltow Fläming sei das geplante Projekt des Landschaftsfördervereins Nuthe-Nieplitz zur Rekonstruktion eines Moores als „sinnvoll und nachhaltig“ begrüßt worden, teilte die Partei gestern mit.

Potsdam - Die beiden einzigen im Land Brandenburg beantragten Gaskraftwerke werden vorerst nicht gebaut. Weder für das Projekt in Wustermark noch für das Vorhaben in Premnitz (Havelland) sei es bisher gelungen, die notwendigen Investoren zu finden, sagte Brandenburgs Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (Linke) am Dienstag in Potsdam.

Von Matthias Matern

Die Kicker des SV Babelsberg 03 haben das Trainingslager beendet und spielen heute gegen Halberstadt

Wer kein Glück hat, bei dem kommt gerne auch noch Pech dazu. Was die Vorsitzenden der FDP angeht, hört das Pech traditionell auf den Namen Wolfgang Kubicki.

In Damaskus nichts Neues. Syriens Präsident Baschar al Assad wiederholt seine Linie: Niederschlagung des von außen gesteuerten Aufstands und gleichzeitig politische Reformen.

Es war bereits absehbar, nun ist es amtlich: Im vergangenen Jahr sind in Potsdam erneut geltende Grenzwerte für gesundheitsschädliches Stickstoffdioxid (NO2) verletzt worden. Nach Angaben des Landesumweltamtes lagen die Jahresmittelwerte für NO2 in der Zeppelinstraße bei 45 und in der Großbeerenstraße bei 47 Mikrogramm pro Kubikmeter.

Von 1945 bis 1994 wurde die Kaserne durch die Sowjetarmee genutzt, die sie auch um Blocks in Plattenbauweise ergänzen ließ.

Die Krampnitz-Immobilienaffäre in Brandenburg weitet sich aus. Offenbar ging es auch beim Verkauf landeseigener Flächen durch die Brandenburgische Boden Gesellschaft (BBG) in Bad Saarow nicht mit rechten Dingen zu.

Über deutlich veränderte Ernährungsgewohnheiten wird Dr. Christiana Gerbracht in ihrem Vortrag „Essen zwischen Bedarf und Bedürfnis“ bei der Vorlesungsreihe „Potsdamer Köpfe im Kiez“ am 11.

Jobcenter zieht aus rechtlichen Gründen Langzeitarbeitslose von Neuköllner Schulen ab.

Von
  • Sylvia Vogt
  • Susanne Vieth-Entus
Betrug wird es immer geben. Dennoch hätten Behörden die Brustimplantate besser kontrollieren können.

Der Skandal um Brustimplantate offenbart große Lücken im Kontrollsystem. Zudem müssen gesetzlich versicherte Frauen einen Teil der Kosten für die Entfernung übernehmen.

Von
  • Kai Kupferschmidt
  • Hartmut Wewetzer
  • Rainer Woratschka
  • Adelheid Müller-Lissner
Mast und Masse. Bauer Eickhoff(re.) vor seinem "gläsernen Betrieb".

Die vollautomatische Turbomast ist die Zukunft, glaubte der niedersächsische Landwirt Eickhoff und industrialisierte seine Ställe. Doch seitdem ist nichts mehr wie früher. Ein Hähnchenkrieg hat begonnen. Gläsern geht es jetzt zu. Jeder kann gucken. Aber reicht das?

Von Christine Keck
Geschichte und Gegenwart. Dieter Hallervorden mit dem umstrittenen Plakat zur umstrittenen Schlossparktheater-Inszenierung.

Ein schwarz geschminkter Weißer spielt in der "Rappaport"-Inszenierung am Berliner Schlossparktheater einen alten schwarzen Mann. Das hat einen Eklat ausgelöst. Ein Blick auf die lange Geschichte des Rassismus auf der Bühne.

Von Hadija Haruna

Der Bundespräsident soll bleiben. Als Amt. Darum wird im Stillen hin und her überlegt.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Vom Volk fürs Volk. Getragen von Mundpropaganda gelingt es Adele Spitzeder (Birgit Minichmayr), im Boom der Gründerjahre ihre famose „Bank“ aufzubauen. Foto: BR

"Für mich ist sie ein vampiristischer Robin Hood": Birgit Minichmayr überzeugt im ARD-Film als „Die Verführerin Adele Spitzeder“.

Von Katrin Hillgruber
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })