
„Friedrich, reloaded“ und „Preußischer Bilderbogen“ von Rainer Ehrt im Jubiläumsjahr
„Friedrich, reloaded“ und „Preußischer Bilderbogen“ von Rainer Ehrt im Jubiläumsjahr
Allein die Vorstellung ist grotesk, dass die Stadt Potsdam für eine Million Euro einen Steg am Speicherstadt-Ufer baut, damit der allgemeine Wunsch nach Uferwegen doch noch in Erfüllung geht. Anders als am Griebnitzsee war die Speicherstadt bis kürzlich noch fast völlig im Eigentum der städtischen Pro Potsdam GmbH.
Ein Viertligist und ein unfassbar großes Engagement
Christian Thorau spricht über das Musikhören
Bildungsforscher sehen Zusammenhang zwischen Schulnoten und der sozialen Herkunft der Schüler
Den Neubau einer Skaterhalle „in gut erreichbarer Stadtlage“ fordert die linksalternative Fraktion Die Andere. Mit einem Antrag für die nächste Stadtverordnetenversammlung Ende Januar will die Fraktion erreichen, dass mögliche Standorte und Kosten für eine solche Halle „in einfacher Ausführung“ geprüft werden.
Vladimir Pastushenko, Trainer der RSV-Basketballer, steht mit seinem Team vor harten Wochen
Die Stadtwerke sollen ihre bisherigen Planungen für das Stadtwerkefestival vor dem Hauptausschuss offenlegen. Auf dieser Grundlage will die Rathauskooperation um SPD, CDU/ANW, Bündnisgrüne und FDP dem kommunalen Unternehmen Vorgaben für das Fest machen und dies nicht dem Aufsichtsrat überlassen.
Nachdem die Bundesliga-Wasserballer des OSC Potsdam am Sonntag beim Internationalen Turnier in Berlin den dritten Platz belegten (PNN berichteten), stand ihnen jetzt auch die Bundesligareserve des Vereins in nichts nach: In der ersten Runde der Herren-Landesmeisterschaften konnten die Potsdamer nach drei Siegen die Tabellenführung übernehmen. In Schwedt gewann das Team gegen Gastgeber SSV PCK 90 Schwedt mit 7:5, gegen Pneumant Fürstenwalde mit 17:1 und schließlich wurde die SGW Brandenburg II mit 13:2 bezwungen.
Beelitzer Gymnasiasten unterrichten 6. Klassen
Angeklagter schweigt. Verhandlung geht im April mit insgesamt vier Tagen in eine neue Runde
Das Phänomen der „ersten Liebe“ wollen nun Wissenschaftler am Einstein Forum untersuchen. Dazu findet dort vom 26.
144 000 Tonnen illegaler Abfall, 73 Millionen Euro Schaden. Bernd R. sagt, er sei „da reingerutscht“
Im Rahmen der 20-Jahre-Feierlicheiten der FH Potsdam findet heute der Vortrag „Das Buch als Individuum“ in der Druckerei Rüss statt. Der bekannte Medienkritiker und Literaturwissenschaftler Roland Reuß (Heidelberg) charakterisiert die Entwicklung des Buchs in Zeiten der Digitalisierung als eine Art Krankheit der Gegenwart: „die mit unkritischen Analogiebildungen im Digitalisierungshype sowohl Autor als auch Verleger zu Unrecht hinter sich zu lassen versucht.
Herthas Fabian Lustenberger möchte wieder regelmäßig spielen, sonst müsse man sich trennen
Werder (Havel) - Mit einem neuen Fußgängerüberweg an der Alten Post in der Werderaner Eisenbahnstraße soll vor allem der Schulweg für Kinder sicherer werden. Wenn die Witterungsbedingungen es zulassen, erfolge die Markierung des Zebrastreifens am kommenden Samstag, dem 14.
Anwohner und Initiativen reagieren verärgert
Potsdam-Mittelmark - Die Bündnisgrünen im Landkreis haben sich jetzt für die umstrittene Wiedervernässung der Ungeheuerwiesen ausgesprochen. Auf einer gemeinsamen Sitzung der Kreisvorstände Potsdam-Mittelmark und Teltow Fläming sei das geplante Projekt des Landschaftsfördervereins Nuthe-Nieplitz zur Rekonstruktion eines Moores als „sinnvoll und nachhaltig“ begrüßt worden, teilte die Partei gestern mit.
Potsdam - Die beiden einzigen im Land Brandenburg beantragten Gaskraftwerke werden vorerst nicht gebaut. Weder für das Projekt in Wustermark noch für das Vorhaben in Premnitz (Havelland) sei es bisher gelungen, die notwendigen Investoren zu finden, sagte Brandenburgs Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (Linke) am Dienstag in Potsdam.
Die Kicker des SV Babelsberg 03 haben das Trainingslager beendet und spielen heute gegen Halberstadt
Rot-Rot präsentiert Energiestrategie 2030: Mehr erneuerbare Energie und das vage Hoffen auf „saubere“ Kohle
Brandenburgs Vertreter im Stiftungsrat weiter uneins / Schubert: Tourismusabgabe ist Alternative
Brandenburgs Hotellerie und Gastronomie warb beim „Azubi-Tag“ um Potsdamer Schüler
Wer kein Glück hat, bei dem kommt gerne auch noch Pech dazu. Was die Vorsitzenden der FDP angeht, hört das Pech traditionell auf den Namen Wolfgang Kubicki.
Verkehrsministerium begründet Geheimhaltung des Gutachtens mit nicht abgeschlossener Prüfung / Anwälte setzen Umweltbundesamt Frist
In Damaskus nichts Neues. Syriens Präsident Baschar al Assad wiederholt seine Linie: Niederschlagung des von außen gesteuerten Aufstands und gleichzeitig politische Reformen.
Kevin Kuske schiebt nun die Arndt-Bobs an
„Havelauen Projekt Gesellschaft“ mit Investoren im Gespräch / Baulandpreise um 20 Euro gestiegen
Es war bereits absehbar, nun ist es amtlich: Im vergangenen Jahr sind in Potsdam erneut geltende Grenzwerte für gesundheitsschädliches Stickstoffdioxid (NO2) verletzt worden. Nach Angaben des Landesumweltamtes lagen die Jahresmittelwerte für NO2 in der Zeppelinstraße bei 45 und in der Großbeerenstraße bei 47 Mikrogramm pro Kubikmeter.
Bertiniweg-Anwohner wollen direkt von der Stadt kaufen und setzen auf eine Amtsgerichts-Anordnung
Beate Greiner-Mai arbeitet seit zwei Jahren als Tagesmutter / Stadt Potsdam will Angebot ausweiten
Die Krampnitz-Immobilienaffäre in Brandenburg weitet sich aus. Offenbar ging es auch beim Verkauf landeseigener Flächen durch die Brandenburgische Boden Gesellschaft (BBG) in Bad Saarow nicht mit rechten Dingen zu.
Seit August gibt es die neue Zweigstelle der städtischen Musikschule Johann Sebastian Bach am Stern – Zeit für ein Resümee
Über deutlich veränderte Ernährungsgewohnheiten wird Dr. Christiana Gerbracht in ihrem Vortrag „Essen zwischen Bedarf und Bedürfnis“ bei der Vorlesungsreihe „Potsdamer Köpfe im Kiez“ am 11.
Stadt legt Variantenvergleich für Speicherstadt vor
„Jeder Tag wurde dazu genutzt, um einen Berg im Berner Oberland zu besteigen. Prinz Carl ritt, indes Prinzess Marie hinauf getragen wurde.
Jobcenter zieht aus rechtlichen Gründen Langzeitarbeitslose von Neuköllner Schulen ab.
Der Skandal um Brustimplantate offenbart große Lücken im Kontrollsystem. Zudem müssen gesetzlich versicherte Frauen einen Teil der Kosten für die Entfernung übernehmen.
Die deutschen Baukonzerne profitieren von der Finanzkrise. Anleger aus dem Süden Europas kaufen deutsche Wohnungen und Häuser als sichere Anlage für ihr Vermögen.
Als Schleswig-Holstein im Jahr 2003 die Uniklinika in Kiel und Lübeck fusionierte, waren damit große Hoffnungen verbunden. Das zusammengelegte „Universitätsklinikum Schleswig-Holstein“ könnte Synergien schaffen und so dem Land bei diesem teuren Fach helfen Geld zu sparen.
Die vollautomatische Turbomast ist die Zukunft, glaubte der niedersächsische Landwirt Eickhoff und industrialisierte seine Ställe. Doch seitdem ist nichts mehr wie früher. Ein Hähnchenkrieg hat begonnen. Gläsern geht es jetzt zu. Jeder kann gucken. Aber reicht das?
Ein schwarz geschminkter Weißer spielt in der "Rappaport"-Inszenierung am Berliner Schlossparktheater einen alten schwarzen Mann. Das hat einen Eklat ausgelöst. Ein Blick auf die lange Geschichte des Rassismus auf der Bühne.
Noch immer setzt die industrielle Tierhaltung Antibiotika ein. Solange das nicht gestoppt wird, werden tödliche Keime in den Krankenhäusern weiter zunehmen.
Der Hollywoodstar und Frauenschwarm George Clooney hat einen Herzenswunsch, einmal die Rolle der Angela Merkel zu spielen. Aber auch andere Damen zieht es in die Politik.
Der Bundespräsident soll bleiben. Als Amt. Darum wird im Stillen hin und her überlegt.
Mario Czaja kündigt eine Gesetzesänderung an, um betreute Wohnungen stärker zu kontrollieren. Branchenverbände begrüßen die Offensive, denn bisher galten Senioren-WGs als rechtsfreier Raum.
Am Bahnhof Friedrichstraße eröffnet eine Theaterkasse für Westbürger.
"Für mich ist sie ein vampiristischer Robin Hood": Birgit Minichmayr überzeugt im ARD-Film als „Die Verführerin Adele Spitzeder“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster