zum Hauptinhalt

Die Proteste in Syrien haben die Hauptstadt Damaskus erreicht. Und nur Stunden bevor der UN-Sicherheitsrat tagt, sterben Dutzende im ganzen Land.

Von Martin Gehlen
Wo liegen wir denn? Herthas Spieler wissen nach der guten Hinrunde nicht mehr so recht, wo die Reise in der Tabelle nun hingeht.

Nur mit Aufwand und Fleiß wird Hertha BSC gegen den Hamburger SV bestehen können. Doch gerade im eigenen Stadion tun sich die Berliner in der Bundesliga besonders schwer.

Von Michael Rosentritt
Der Kurznachrichtendienst Twitter hat angekündigt, länderspezifische Tweet-Filter einbauen zu wollen.

Der Kurznachrichtendienst Twitter will sich staatlichen Zensurbehörden unterwerfen, Facebook führt Timeline ein - und die Netzgemeinde protestiert. Doch wer Soziale Netzwerke für Veränderungen anklagt, offenbart nur seine Naivität.

Von Johannes Schneider

"Der eigene Hund macht keinen Lärm, er bellt nur", sagt Tucholsky. Aber in der Großstadt ist der Mensch von anderen Menschen umgeben, von ihren Hunden, Autos, Flugzeugen. Wann werden Geräusche zur Gefahr für die Gesundheit?

Von Adelheid Müller-Lissner

Beim Neujahrsempfang von Berlin Partner und Berlin Maximal Club ging es um die Hauptstadt und Europa.

Von Constance Frey
Die Berichte der Zeitzeugen lassen den Schrecken des Holocaust nicht in Vergessenheit geraten.

Zeitzeugen sind Staatsmänner ohne Mandat: Ohne Macht üben sie doch eine sanfte Gewalt aus. Die Mahnungen der Alten zu beherzigen ist freilich Sache der jüngeren Generation.

Von Gerd Appenzeller

Der deutsche Aktienmarkt hat am Freitag nach enttäuschenden Konjunkturdaten aus den USA im Minus geschlossen. Dem Dax ging am Nachmittag die Luft aus – er verabschiedete sich 0,4 Prozent leichter bei 6512 Punkten aus dem Handel.

Wer in Berlin auf der sicheren Seite bleiben will, der investiert in den Bau von Mietwohnungen – die sind gefragt wie nie. In den brandenburgischen Landkreisen südlich und östlich der Hauptstadt lässt man tunlichst die Finger von den Mehrgeschossern und steckt sein Geld in Ein- oder Zweifamilienhäuser: flaches Land, flache Bauten.

Bei Durchsuchungen am Donnerstagabend hat die Polizei insgesamt ein Dutzend Gewehre und Pistolen in drei verschiedenen Wohnungen in Niederschönhausen, Pankow und Spandau gefunden. Drei Männer - 43, 46 und 51 Jahre - wurden vorläufig festgenommen.

Seit es das Netz gibt, ist die Vergangenheit nie richtig vorbei, stellt unser Autor fest. Gut für The Smiths.

Von Torsten Körner

Nerds sind zugleich fokussiert und ignorant, genial und genial eingeschränkt. Sind Sie ein Nerd? Machen Sie den Test, addieren Sie Ihre „Nerdpunkte“ (NPs) und schauen Sie nach!

Von Johannes Schneider
Röhren und Rappen. Lauryn Hill bei ihrem Berliner Auftritt. Foto: Britta Pedersen/dpa

Rock statt Soul: Von Lauryn Hill war zehn Jahre lang fast nichts zu hören. Zusammen mit einer fünfköpfigen Band, zwei DJs und drei Background-Sängern zertrümmerte sie beim Konzert im Berliner Tempodrom ihre Hits – und die der Fugees.

Von Nadine Lange
Blass, aber sehr konzentriert. Der beste Freund des Klischee-Nerds ist sein Computer.

„Genialer Sonderling“ – so nannte man sie früher. Heute heißen sie „Nerds“ und erobern die Welt. Phänomenologie einer seltsamen Spezies von der Antike bis heute. Mit Selbsttest.

Bei Durchsuchungen am Donnerstagabend hat die Polizei insgesamt ein Dutzend Gewehre und Pistolen in drei verschiedenen Wohnungen in Niederschönhausen, Pankow und Spandau gefunden.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Tanja Buntrock
Foto: dpa

Der CDU-Abgeordnete Spahn legt erstmals offen, wie viel er als Sprecher in der Unionsfraktion zusätzlich verdient.

Von Rainer Woratschka

Berliner Aphorismen müssen schlicht, direkt und etwas dümmlich sein. Dann kann man vor Zärtlichkeit für diese Stadt dahinschmelzen.

Von Pascale Hugues

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat zwei Aquarelle von Wilhelm Lehmbruck (1881 – 1919) zurückgekauft. Die Werke waren erst kürzlich von der Stiftung an die Erbin des ehemaligen Eigentümers Paul Westheim (1886 – 963) restituiert worden.

Die Gefahr einer Kreditklemme in der Euro-Zone nimmt zu. Wie aus Daten der Europäischen Zentralbank (EZB) hervorgeht, fiel die Kreditvergabe der Banken an Unternehmen im Dezember gegenüber dem Vormonat um insgesamt 37 Milliarden Euro.

Foto: Reuters

Auf den Bermudas nieselt’s zwar ab und zu in diesen Tagen, aber das immerhin bei milden 22 Grad – immer noch angenehmer als im bitterkalten Berlin. Dennoch kein Grund für die Rum-Marke Bacardi aus dem Atlantik, auf die Party zum 150-jährigen Bestehen im frostigen Kreuzberg zu verzichten.

Thyssen-Krupps Neubaupläne am Schlossplatz werden zwiespältig aufgenommen Er entspricht dem historischen Stadtgrundriss Alt-Cöllns, doch den verwischt das Staatsratsgebäude.

Von Ralf Schönball

STATISTIKDie Arbeitnehmer sind in Berlin besonders oft krank. So fehlten die Beschäftigten im vergangenen Jahr krankheitsbedingt an 18,6 Arbeitstagen, wie aus dem BKK-Gesundheitsreport hervorgeht.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })