Die AC-Gewichtheber empfangen heute ersatzgeschwächt den favorisierten TV Stralsund
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 28.01.2012 – Seite 2

Der Förderverein Havelländische Malerkolonie feierte gestern sein zehnjähriges Bestehen
Teppichbesitzerin erlebt ihr blaues Wunder

Heinrich Scholl soll schon früher in einem Buch mit Mordgedanken gespielt haben – Zum Verhängis aber wurde ihm sein Handy
Potsdam-Mittelmark: Friedwald in Nuthetal auf Eis gelegt Widerspruch der EWP wegen Trinkwasserschutz
Nuthetal - Die Vertragsunterzeichnung für den Friedwald in Nuthetal ist gestern geplatzt. Unmittelbar vor der Unterzeichnung wurde das Rathaus vom Landratsamt Potsdam-Mittelmark informiert, dass seit dem 2.
Nach der großen Hungersnot in Äthiopien Anfang der achtziger Jahre wollte die Welt nicht wieder von einer derartigen Katastrophe überrascht werden. Das Ergebnis ist das Hungerfrühwarnsystem Fewsnet, das vom amerikanischen Außenministerium finanziert wird.

Kleinmachnower Rathaus setzt auf Verkehrssicherheit im Wald – richtig machen kann es dabei nichts
Seit gestrigem Freitag ist es nun perfekt: Die US-Amerikanerin Alex Singer wechselt zum amtierenden Deutschen Meister 1. FFC Turbine Potsdam.
Der Winter war lange Zeit sehr mild, und trotzdem niesen die meisten. Das Wetter wäre vielleicht Stoff für meine erste Kolumne gewesen.
Der Nerd, schreibt unser Autor Jörg Zittlau in seinem Buch „ist etwas Besonderes, weil er auf seinem Gebiet, und mag es noch so abseitig sein, unfassbar viel besser ist als fast alle anderen Menschen auf der Welt“. Der Nerd ist zugleich fokussiert und ignorant, genial und genial eingeschränkt.
Mit Hilfe des Förderprogramms „Bürgerarbeit“ der Bundesregierung schafft die Stadt Potsdam 55 zusätzlichen Stellen für Langzeitarbeitslose. Sie sollen bei Kulturveranstaltungen helfen, Recherche- und Digitalisierungsarbeiten in der Stadt- und Landesbibliothek sowie im Potsdam Museum übernehmen oder eine Dokumentation historischer Ehrengräber anfertigen, teilte die Stadtverwaltung in einer Erklärung mit.
... jedenfalls in vielen Negativstatistiken – soll die Stadt daher vom Bund regiert werden?
Warum Jana Haase von Fritz-Müdigkeit kuriert ist

Schlafmedizinisches Zentrum des Bergmann-Klinikums erweitert / Hilfe für chronische Schnarcher
Energieberatungszentrum geplant / Alter EWP-Aufsichtsrat entscheidet nicht über neues Energiekonzept

Landeshauptstadt: Mehr als sechs Millionen sahen zu In „Die Lehrerin“ spielten Filmgymnasium-Schüler
Eines war Daniel Ehrich besonders wichtig: „An unserer Schule gibt es ein Amok-Warnsystem, anders als im Film.“ Der 14-jährige Schüler lernt am Babelsberger Filmgymnasium.
Seit zehn Jahren verbindet Potsdam und Luzern eine Städtepartnerschaft
In neuen und in bewährten Booten streben Potsdams Spitzenruderer die Olympischen Spiele in London an
Wenn ich morgens das Haus verlasse, kommt es mir manchmal vor, als hätte ich mich in ein dickes Buch voller Aphorismen verirrt.Zum Beispiel der Fahrstuhl in der Humboldt-Box auf dem Schlossplatz.
Stadt und Theaterschiff-Betreiber diskutieren Standort
Claudia Meinhardt hat den Friseursalon Walsleben in Bornim übernommen. Ihre Familie führt ihn seit 1871
Berlin - Vor dem Hintergrund hoher Kriminalitätszahlen im Grenzraum zu Polen gibt es offenbar Streit zwischen der Brandenburger Landesregierung und dem Bund. Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) verwies am Freitag in Berlin darauf, dass die Bekämpfung von Eigentumsdelikten auch in der Grenzregion in der Verantwortung der Länder und nicht des Bundes liege.

Regionalmanagement-Studenten haben eine ernüchternde Analyse der Obstanbauregion Werder vorgelegt / Ihre Studie gibt aber auch Empfehlungen, wie es wieder aufwärts gehen kann

Sylvester Groth war innerhalb seiner Werkschau zu Gast im Filmmuseum

Hannover - Die Fußballprofis von Hannover 96 haben das Siegen noch nicht verlernt. Nach acht erfolglosen Bundesliga-Spielen mit zuletzt fünf Unentschieden in Serie gewann das Team von Trainer Mirko Slomka zum Auftakt des 19.
Senat zahlt 850 000 Euro. Umzug ist 2015 geplant.

Wenn auf der Tanzfläche der Magen knurrt, dann zieht's alle in die Buden. Die Besoffenen, die Aufgekratzten, und immer fragt der Döner-Verkäufer: "Mit Zwiebel?" Eine Nachtreportage.

Bielefeld gibt es gar nicht: Zwei neue Fälle führen den Privatdetektiv zu den Verschwörungstheoretikern des Internet.
VFA-Hauptgeschäftsführerin.

Nur mit Aufwand und Fleiß wird Hertha BSC gegen den Hamburger SV bestehen können. Doch gerade im eigenen Stadion tun sich die Berliner in der Bundesliga besonders schwer.

Der Kurznachrichtendienst Twitter will sich staatlichen Zensurbehörden unterwerfen, Facebook führt Timeline ein - und die Netzgemeinde protestiert. Doch wer Soziale Netzwerke für Veränderungen anklagt, offenbart nur seine Naivität.
"Der eigene Hund macht keinen Lärm, er bellt nur", sagt Tucholsky. Aber in der Großstadt ist der Mensch von anderen Menschen umgeben, von ihren Hunden, Autos, Flugzeugen. Wann werden Geräusche zur Gefahr für die Gesundheit?
Den umstrittenen Neuzuschnitt ihrer Verwaltung sieht Berlins Wirtschaftsenatorin Obernitz als zukunftsweisend. Die Wirtschaftsförderung will sie deutlich optimieren.
Südkoreaner verkauften 2011 mehr Smartphones.

In Westafrika bahnt sich eine Katastrophe an. Grund sind Dürren und Missernten. Die Bundesrepublik hat als erstes Land frühzeitig geholfen.
Für Schokoladenhersteller wird es schwieriger, die gewohnte Qualität zum gleichen Preis abzuliefern.
Die robuste Konjunktur und die geringe Arbeitslosigkeit spülen Steuergelder auf Rekordniveau in die öffentlichen Kassen. Im Dezember 2011 verbuchte der Fiskus einen Rekordmonat.

René Allonge ist kein gewöhnlicher Fahnder: Er überführt Fälscher und Diebe. Erst vor wenigen Tagen konnten die Spezialisten wieder einen Fall lösen.
Der deutsche Aktienmarkt hat am Freitag nach enttäuschenden Konjunkturdaten aus den USA im Minus geschlossen. Dem Dax ging am Nachmittag die Luft aus – er verabschiedete sich 0,4 Prozent leichter bei 6512 Punkten aus dem Handel.
Wer in Berlin auf der sicheren Seite bleiben will, der investiert in den Bau von Mietwohnungen – die sind gefragt wie nie. In den brandenburgischen Landkreisen südlich und östlich der Hauptstadt lässt man tunlichst die Finger von den Mehrgeschossern und steckt sein Geld in Ein- oder Zweifamilienhäuser: flaches Land, flache Bauten.
Die Koalition ist sich nicht einig, ob sie eine Bundesratsinitiative von Baden-Württemberg, Hamburg und Rheinland-Pfalz zur Einführung eines flächendeckenden Mindestlohns unterstützt. In den Ausschüssen Arbeit und Sozialpolitik sowie Familie und Jugend des Bundesrats stimmte Berlin mit Ja, im Wirtschaftsausschuss dagegen mit Nein.
Nein, das Wort „Briefbeschwerer“ für „Leserbriefschreiber“ haben nicht wird erfunden, sondern der Kabarettist Jochen Malmsheimer. Aber auch wir haben manchmal unsere liebe Müh’.
Bundestagssprecherin Adler kehrt zum Deutschlandfunk zurückDie Journalistin Sabine Adler, Sprecherin des Bundestages, kehrt zum Deutschlandfunk zurück. Der zum Deutschlandradio gehörende Sender bemühe sich derzeit, eine „adäquate Position“ für Adler zu finden, sagte ein Sprecher am Freitag.

Mach mal Pause. Mach mal Rast. Die Plätze dafür waren mal lieblose, triste Orte. Heute sind Rastplätze kleine Erlebniswelten.
Helmut Dietls „Zettl“ zeigt die Berliner Republik im Licht der entfesselten Komödie. Korrupte, sexgeile Politiker, durchgeknallte Medienhaie und ein vom Chauffeur zum Chefredakteur reüssierender Titelheld verwandeln Berlin-Mitte in ein Inferno der Farce.
Kiezdeutsch ist kein Dialekt, sagt der Verein Deutsche Sprache. Kolumnist Helmut Schümann erklärt und das mal auf Kiezdeutsch.
Die Proteste in Syrien haben die Hauptstadt Damaskus erreicht. Und nur Stunden bevor der UN-Sicherheitsrat tagt, sterben Dutzende im ganzen Land.

Gabuns Trainer Gernot Rohr über die Entwicklung im afrikanischen Fußball und was zu einem internationalen Titel für eine afrikanische Nationalmannschaft noch fehlt.