zum Hauptinhalt

Südafrikas Präsident geht immer schärfer gegen Presse und Justiz vor. Der regierende ANC bewegt sich in Richtung eines Einparteienstaates.

Von Wolfgang Drechsler

Eine Art Frankenstein-Mengele-Monsterdoktor bastelt an einer Wunderwaffe namens „Götterdämmerung“. Ein toller Trash: „Iron Sky“ von Timo Vuorensola.

Von Jan Schulz-Ojala

Wenn Eltern und Schüler in Baden-Württemberg wählen können, entscheiden sie sich gegen das Turboabitur. Die neuen Modellschulen mit "G 9" haben großen Zulauf. Doch der Philologenverband warnt vor einer generellen "Rolle rückwärts".

Von Amory Burchard

Gestern waren die Frauen noch sogenannte Unberührbare, die zu den Ärmsten in der indischen Gesellschaft zählen. Heute bauen sie feste Unterkünfte für Obdachlose und sorgen dafür, dass es im Kindergarten mindestens eine warme Mahlzeit am Tag gibt.

Mitt Romney, der republikanische Herausforderer von US-Präsident Barack Obama, ist Mormone. Wie auch Zachary Liechty in Berlin und Peter Schönherr in Freiberg. Das bedeutet: kein Alkohol, kein Tabak – und keine Fragen mehr.

Von
  • Torsten Hampel
  • Claudia Keller

Der Prozess gegen die Putschgeneräle von 1980 markiert das Ende einer langen Ära, in der die Militärs in Ankara das Sagen hatten und die gewählten Politiker in ständiger Furcht vor dem nächsten Staatsstreich zitterten, statt zu regieren. Dass dieses alte System in relativ kurzer Zeit und ohne Blutvergießen zerschlagen werden konnte, ist eine große Leistung der Türken und der EU.

Wenn der Berliner seine Gasheizung hochdreht, dann weiß er natürlich, dass die Wärme kostet. In diesem Jahr ungefähr sieben Prozent mehr als noch 2011.

Der FC Bayern schielt noch auf drei Titel. Und fürchtet doch, leer auszugehen.

Von Helmut Schümann

Nicht jeder Doktorand braucht eine Stelle – ein Stipendium ist genauso attraktiv. Zur Kritik an Promotionen in der Max-Planck-Gesellschaft

Von Peter Gruss

Erstmals seit 2008 lässt China Flüchtlinge aus dem Norden Koreas in den Süden ausreisen – offenbar aus Ärger über einen geplanten Satellitenstart.

Von Benedikt Voigt

Die Gewinnzahlen der aktuellen Ausspielung wurden gestern erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.

In Schweden fahren Konzerne als Träger freier Schulen Gewinne ein - aus Steuergeld. Sie locken ihre Kundschaft auch mit guten Noten bei magerer Leistung.

Die Rechnung ist einfach. Wenn es zwischen Heim-Fans und Gäste-Anhängern immer Krawall gibt, wird es friedlich bleiben, wenn die Gäste von vornherein keine Karten kaufen dürfen.

Von Lars Spannagel

Gegen Populismus und Sozialneid: Die Bedingungen für die freie Szene in Berlin verschlechtern sich Jahr für Jahr. Das stellt die Künstler vor weitere Herausforderungen. Wie sich die freie Szene in Berlin neu organisiert.

Von Udo Badelt

Wieder werden in Frankreich Verdächtige festgenommen – eine direkte Verbindung zum Attentäter von Toulouse gibt es nicht.

Von Hans-Hagen Bremer

Elektrogeräte, Spielzeug, Metall, Kunststoff, Textilien, Holz: Gesammelt wird, was Geld bringt.

Von Stefan Jacobs

Das Urteil zum Nachtflugverbot am Frankfurter Flughafen zeigt, dass die Anwohner von Flughäfen mehr Rechte genießen. Aus dem Krach um die Ruhe können auch andere Regionen lernen.

Von Gerd Nowakowski

Im vergangenen Jahr sind so viele Ausländer nach Deutschland umgezogen oder hier geboren worden wie seit 15 Jahren nicht mehr. Die meisten Zuzügler kamen aus dem europäischen Ausland. Bei den Türken setzte sich dagegen der Minustrend fort.

Von Andrea Dernbach

Die Callcenter-Branche in Berlin und Brandenburg stagniert. Warum sich der japanische Technologiekonzern Fujitsu dennoch für die Hauptstadt als Standort für sein neues Tele-Verkaufscenter entschieden hat.

Von Maximilian Vogelmann

Achtlos weggeworfene Tüten mit Hundekot, Kaffeebecher aus Plastik, Hausmüll - all das liegt in den Berliner Wäldern herum. In Frohnau lädt jetzt eine Initiative von Hundehaltern zu einer Putzaktion ins Hundeauslaufgebiet - am 15. April.

Von Annette Kögel

Man muss wohl in der Psychiatrie gearbeitet haben, um Keira Knightleys Darstellung in Eine dunkle Begierde bewerten zu können. Als Sabina Spielrein, Patientin bei Freud und Jung, renkt sie sich fast das Kinn aus, wenn sie um Worte ringt.

Infineon-Titel profitieren von positiven AnalystenstimmenMehrmals waren die Aktien des Halbleiterkonzerns Infineon in der vergangenen Woche unter den Spitzenreitern im Dax. Sie profitierten von positiven Kommentaren: So erhöhte die französische Investmentbank Exane BNP Paribas das Kursziel für die Titel um 30 Prozent auf 9,50 Euro.

Auffallend viele Dinosaurierfunde werden derzeit aus China gemeldet. Von westlichen Fossillagerstätten hingegen ist nur wenig zu hören.

Zweieinhalb Jahre schon läuft die Magical History Tour im Arsenal in thematischer Ordnung – und noch immer trauert mancher jenen Zeiten nach, als sich die Reihe chronologisch durch die Filmgeschichte fraß und jeder sich sein eigenes Programm aus Verwandtschaften und Verweisen zusammenbasteln konnte. Jetzt leisten die Kuratorinnen diese Verknüpfungsarbeit schon vorweg.

Von Silvia Hallensleben
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })