zum Hauptinhalt

In einem Nachholspiel der Fußball-Landesklasse Mitte erwarten die Potsdamer Kickers am Ostersamstag den Tabellenführer VfB Trebbin. Können die Kickers den noch ungeschlagenen Tabellenführer ein Bein stellen?

Der Prozess gegen die Putschgeneräle von 1980 markiert das Ende einer langen Ära, in der die Militärs in Ankara das Sagen hatten und die gewählten Politiker in ständiger Furcht vor dem nächsten Staatsstreich zitterten, statt zu regieren. Dass dieses alte System in relativ kurzer Zeit und ohne Blutvergießen zerschlagen werden konnte, ist eine große Leistung der Türken und der EU.

Brandenburgs früherer SPD-Bauminister Reinhold Dellmann hat die Bad-Diskussion in Potsdam und die Tatsache, dass gleich nebenan in Werder (Havel) ein Spaßbad gebaut wird als Beispiel dafür angeführt, dass es einigen Gegenden in Ostdeutschland offenbar zu gut geht. Die Diskussion in Potsdam sei angesichts der wirtschaftlichen Lage vieler westdeutschen Kommunen absurd, so Dellmann, der jetzt Geschäftsführer der Fachgemeinschaft Bau Berlin-Brandenburg ist.

Wenn der Berliner seine Gasheizung hochdreht, dann weiß er natürlich, dass die Wärme kostet. In diesem Jahr ungefähr sieben Prozent mehr als noch 2011.

Warum die ohnehin nicht gerade rechts stehende Berliner SPD einen Linksruck braucht, bleibt das Geheimnis jener Kohorte, die dieses Manöver derzeit vorantreibt. Als ob es in Berlin auf dieser Seite des Spektrums, wo es sich mit Linkspartei, Grünen und Piraten ohnehin ballt, noch Stimmen zu holen gäbe.

Innenstadt - In einem offenen Brief hat sich der Förderverein des Potsdam-Museums Brandenburgs Ministerpräsidenten Matthias Platzeck (SPD) aufgefordert, sich für den Erhalt des Hauses Dietz einzusetzen. Vereinsvorsitzender Markus Wicke bitte in dem Schreiben den Ministerpräsidenten, eine Entscheidung des Landesamtes für Denkmalpflege, das Haus in der Kurfürstenstraße 24/25 nicht unter Denkmalschutz zu stellen, zu überprüfen.

Siedler. Südosteuropäische Sinti und Roma suchen eine neue Heimat in Berlin. Schätzungen des Senats zufolge leben derzeit rund 6000 von ihnen in der Stadt. Genaue Zahlen gibt es aber nicht, weil nur das Heimatland registriert wird.

Schulen in Berlin-Neukölln haben Hunderte Roma-Kinder ohne Deutschkenntnisse aufgenommen Mit Hilfe von Sprachmittlern versuchen sie, die Zuzügler im Schulalltag zu integrieren

Keine Steuergelder für GarnisonkircheEs geht mir schon lange gegen den Strich, dass die Stadt an allen Ecken wieder barock nachgebaut wird. Ein Vorhaben ist die Garnisonskirche.

Wandelkonzert auf dem KirchhofStahnsdorf - Am Samstag veranstaltet der Förderverein des Südwestkirchhofes Stahnsdorf zusammen mit den Kirchengemeinden Teltow und Wannsee von 18 bis 20 Uhr ein Wandelkonzert in die Osternacht über den Südwestkirchhof Stahnsdorf. Dieses Gemeinschaftsprojekt wurde auf Initiative von Pfarrerin i.

Und ist die Stimme brüchig auch, so muss er sie erheben. Es geht um den Weltfrieden, da soll, da darf sein Wort nicht fehlen.

Von Christoph von Marschall

Bei der Bürgerbefragung zum Badneubau geht es nicht mehr um unterschiedlich ausgestattete Bäder, sondern nur noch um den Standort. Während die Potsdamer jetzt entscheiden, ob das Sport- und Freizeitbad auf dem Brauhausberg oder im Bornstedter Feld errichtet werden soll, steht die Ausstattung des 23 Millionen Euro teuren Schwimmbads bereits fest.

Potsdam wird erneut seine Bürger befragen, um in einer seit Jahren währenden Dauerdebatte endlich zu einer Entscheidung zu kommen: In rund zwei Wochen startet die Bürgerbefragung zum Schwimmbad-Neubau. Schon beim Standort für den Landtagsneubau konnte der Stadt nur die Bürgerbefragung helfen.

Von Sabine Schicketanz

Im Bereich der Polizeiinspektion Potsdam, zu dem neben der Landeshauptstadt die Regionen Werder (Havel) und Teltow gehören, hat es im Jahr 2011 22 548 Straftaten insgesamt gegeben (2010: 23791). Das entspricht einem Rückgang von 5,2 Prozent.

Die Debatte über den Staudenhof geht weiter. Ex-Bauausschuss-Chef Christian Seidel macht klar: Eine Integration des Wohnblocks in das Leitbautenkonzept ist unmöglich. Dafür erntet er Widerspruch.

Von Guido Berg

In Schweden fahren Konzerne als Träger freier Schulen Gewinne ein - aus Steuergeld. Sie locken ihre Kundschaft auch mit guten Noten bei magerer Leistung.

Istvan Szabós Budapest-Drama „Hinter der Tür“.

Von Christiane Peitz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })