Verdammter Kapitalismus, wird mancher schimpfen in Frankfurt an der Oder: Auf die Ankündigung des Abbaus von 2000 Arbeitsplätzen und der Einsparung von 100 Millionen Dollar reagiert die Aktie der amerikanischen Firma First Solar mit einem Sprung um fünf Prozent – nach oben. Die typisch kapitalistischen Mechanismen greifen also in dem Moment, als sich planwirtschaftliche Formen erschöpft haben.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.04.2012 – Seite 4
Wie schon im vergangenen Jahr wird sich auch diesmal die Junge Islamkonferenz zum Plenum der DIK zu Wort melden. Das Forum, ein gemeinsames Projekt der Mercator-Stiftung und der Humboldt-Universität, begleitet die vom Innenministerium berufene DIK mit kritischen Anmerkungen aus der Perspektive junger Leute und will erklärtermaßen „ein Modell für den konstruktiven Umgang mit Vielfalt“ bieten.

Gemeinsam geplant, aber mies verkauft. Jetzt stellt sich heraus: Vertreter von Union, SPD und FDP wollten die Redezeit-Reform. Ein zweiter Versuch soll öffentlich verhandelt werden. Wenn die Parlamentarier sich einigen können.

Als "Ex-Fickse" hat Alexander Morlang, Pirat im Berliner Abgeordnetenhaus, eine Piratin auf Twitter bezeichnet. Vorfälle wie dieser werden seit kurzem auf einem Blog gesammelt.

Der ostdeutsche Sekt-Konzern Rotkäppchen rühmt sich mit dem besten Ergebnis seiner Geschichte. Doch der Umsatz steigt weniger stark als der Absatz.

Nur noch Sven Felski, Frank Hördler und Jens Baxmann spielen wie schon 2005 die Finalserie für die Eisbären. Inzwischen ist eine neue Generation nachgekommen - der Erfolg ist geblieben.
Bernd Matthies über die ersten Rauchsignale zum 1. Mai.
Es ist eigentlich nicht die Zeit, von den kommenden Problemen zu reden. Von der Erfüllung eines Jahrhunderttraums spricht nicht nur der Bürgermeister, nach den verpassten acht Aufstiegen wird die SpVgg Greuther Fürth in der kommenden Saison Bundesligaspiele gegen Bayern München, Borussia Dortmund und den nahen Rivalen 1.
Der Grünenpolitiker Akira Miyabe über die Folgen des Atomunfalls in Fukushima, gesellschaftliche Veränderungen und die Verzweiflung der Jugend in seinem Heimatland.

Bildungssenatorin Sandra Scheeres will Sprachvermittler einstellen, um den Familien den Einstieg zu erleichtern. Außerdem sichert sie die Weiterfinanzierung der zusätzlichen Lehrer zu.
Käpt’n Jutta Ahoi!

Die Vorbereitungen für den 1. Mai laufen. Innensenator Henkel (CDU) wird das Konzept seines Vorgängers übernehmen. Das bedeutet: Viel sprechen mit dem Gegenüber, gegen Gewalttäter aber konsequent vorgehen.
Am Montag hat Papst Benedikt XVI. seinen 85.
Für die Angehörigen und Freunde der Opfer war es kaum zu ertragen. „Aus Güte, nicht aus Bösartigkeit“, sagte Anders Behring Breivik vor dem Gericht in Oslo, habe er 77 Menschen getötet. Und: „Ja, ich würde es wieder tun.“
Das Fahrrad ist in Berlin so was wie die neue It-Bag oder der richtige Jutebeutel. In Berlin sind zwar viele Radwege in keinem schönen Zustand, die Radfahrer dafür umso mehr.
Noch mutiger lässt sich ein Festival kaum konzipieren. Vom 31.
Die Dekra hat zehn Berliner Spielplätze getestet und an 62 untersuchten Geräten 73 zumeist schwere Mängel gefunden. Wer die Aufzählung liest, möchte sein Kind kaum mehr vor die Tür lassen.
16 000 Bienen sind auf den Berliner Dom gezogen. In der neuen Heimat war es vor allem – kalt. Wie wohl der Honig schmeckt?

Ob Harald Schmidt es ernst gemeint hat, Vorsitzender der FDP in Berlin-Mitte werden zu wollen, weiß nur er selbst. Die Partei findet die Idee aber gar nicht abwegig und hat Schmidt schon mal einen Aufnahmeantrag geschickt.

Die BR Volleys schlagen Haching 3:0 und erzwingen ein fünftes Finalspiel.