zum Hauptinhalt
Klebemann. Gerade bereitet sich Antonio Segreto auf seine Abi-Prüfung vor. Nebenbei organisiert er die Plakataktion gegen den ugandischen Massenmörder Joseph Kony.

Mit seiner Facebook-Gruppe unterstützt Antonio Segreto die Kampagne „Kony 2012“. Am Freitag will er in Berlin Plakate kleben.

Von Caroline Stelzer
Nicht zu erkennen. Bei anonymisierten Bewerbungen soll nur die Qualifikation zählen.

Bewerbungen ohne Angabe von Alter, Geschlecht und Herkunft verbessern besonders für Frauen und Migranten die Jobaussichten. Einem Pilotprojekt der Antidiskriminierungsstelle des Bundes zufolgte sorgt das anonymisierte Verfahren für eine faire erste Bewerbungsrunde.

Von Jahel Mielke
Gesplittertes Holz, defekte Seile und fehlende Absturzsicherungen: Berliner Spielplätze schnitten bei einer Untersuchung der Dekro noch schlechter ab als im Vorjahr.

Die Dekra stellte bei ihrer Untersuchung schwere Mängel fest: Gesplittertes Holz, defekte Seile und fehlende Absturzsicherungen gefährden die Sicherheit der Kinder. Damit seien die Ergebnisse noch schlechter als im Vorjahr.

Von Sigrid Kneist
So geht’s. Franck Ribéry bejubelt sein Führungstor, Bastian Schweinsteiger auch. Foto: dpa

Die Bayern gewinnen das erste Halbfinale gegen Real Madrid durch ein spätes Tor von Mario Gomez 2:1.

Von Helmut Schümann

Die Umsätze der Klassenlotterie Berlin sinken, doch für ihre Gewinnspiele darf sie kaum werben. Darunter leiden der Breitensport und zahlreiche Projekte, die über die Einnahmen unterstützt werden.

Von Sabine Beikler
Die Pose im Bade. Michelle Williams alias Marilyn Monroe.

Michelle Williams alias Marilyn Monroe - geht das? Kann eine große Schauspielerin einen großen Star spielen? Simon Curtis' Film „My Week with Marilyn“ wagt das Experiment.

Von Jan Schulz-Ojala
Der Frankfurter Flughafen. Sollten die Abgeordneten im Europäischen Parlament dem Abkommen über die Weitergabe von Fluggastdaten mit dem USA zustimmen, wird die Grenze zum Präventionsstaat überschritten, meint Jan Phillip Albrecht.

Sollten die Abgeordneten im Europäischen Parlament dem Abkommen über die Weitergabe von Fluggastdaten mit dem USA zustimmen, wird die Grenze zum Präventionsstaat überschritten, meint Jan Phillip Albrecht.

Von Jan Philipp Albrecht

Berlin - Von einer nachhaltigen Negativwirkung nach dem 25:28 in Flensburg wollte bei den Füchsen zu Wochenbeginn niemand etwas hören. „Wir verkraften Enttäuschungen ebenso wie große Siege“, sagte Trainer Dagur Sigurdsson und bescheinigte seinem Team trotz des dadurch erfolgten Abrutschens auf Rang drei „über weite Strecken eine Weltklasseleistung“.

Trotz der wieder aufgeflammten Schuldenkrise beurteilen Finanzexperten die Konjunkturaussichten für Deutschland weiterhin überraschend positiv. Der Indikator des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) stieg zum fünften Mal in Folge.

1. Mai 2011: Der "Schwarzer Block" auf der Revolutionären 1. Mai Demonstration.

Die Vorbereitungen für den 1. Mai laufen. Innensenator Henkel (CDU) wird das Konzept seines Vorgängers übernehmen. Das bedeutet: Viel sprechen mit dem Gegenüber, gegen Gewalttäter aber konsequent vorgehen.

Von Jörn Hasselmann

Das Fahrrad ist in Berlin so was wie die neue It-Bag oder der richtige Jutebeutel. In Berlin sind zwar viele Radwege in keinem schönen Zustand, die Radfahrer dafür umso mehr.

Es ist eigentlich nicht die Zeit, von den kommenden Problemen zu reden. Von der Erfüllung eines Jahrhunderttraums spricht nicht nur der Bürgermeister, nach den verpassten acht Aufstiegen wird die SpVgg Greuther Fürth in der kommenden Saison Bundesligaspiele gegen Bayern München, Borussia Dortmund und den nahen Rivalen 1.

Von Mathias Klappenbach
Kreuz und Minarett sind – im sechsten Jahr der Deutschen Islamkonferenz – inzwischen selbst in Bayern ein Teil Deutschlands.

Im sechsten Jahr ihres Bestehens ist etliches in der Islamkonferenz Routine geworden. Von der aktuellen Debatte um die Koranverteilung in deutschen Städten will man sich nicht irritieren lassen.

Von Andrea Dernbach
Wer häufig zum Zahnarzt muss, braucht als Kassenpatient ein gut gefülltes Portemonnaie.

Zusatzversicherungen für Implantate machen Sinn. Die Stiftung Warentest hat 147 Tarife getestet, 33 davon schneiden sehr gut ab.

Von Maximilian Vogelmann
Die Wasserpreise könnten in diesem Jahr steigen.

Der Gewinn der Berliner Wasserbetriebe bleibt im dreistelligen Millionenbereich. Trotzdem sind Preiserhöhung in diesem Jahr nicht ausgeschlossen. Der Grund: RWE will nicht auf einen Teil des Gewinns verzichten.

Von Stefan Jacobs

Gefälschte Rezepte, manipulierte Rechnungen, Arztbehandlungen nur zum Schein: Im deutschen Gesundheitssystem sind immer mehr Betrüger aktiv. Zu diesem Ergebnis kommt eine am Dienstag veröffentlichte Studie der Krankenkasse DAK-Gesundheit.

Überraschend gute Konjunktur- und Unternehmensnachrichten haben den Dax am Dienstag in die Höhe schnellen lassen. Der deutsche Leitindex profitierte von erfolgreichen Anleiheauktionen Spaniens, einem besser als erwartet ausgefallenen ZEW-Indikator sowie einem unerwartet positiven Quartalsergebnis von Goldman Sachs.

Potsdam - Es wird wieder saftig grün beim deutschen Frauenfußball-Meister Turbine Potsdam: Der Vorjahresfinalist kann sein Halbfinal-Rückspiel in der Champions League am Sonntag gegen Cup-Verteidiger Olympique Lyon nun doch im eigenen Stadion austragen und entgeht in letzter Minute einem peinlichen Imageschaden. Nach einer Krisensitzung der Vereine Turbine und SV Babelsberg sowie der Stadt Potsdam habe man sich auf die Verlegung eines neuen Rollrasens geeinigt, um die Platzsperre der Uefa abzuwenden, teilte die Stadt am Mittwoch mit.

So jubelt Fürth. Trainer Mike Büskens im Kreis seiner Spieler. Foto: dpa

Auch Henry Kissinger freut sich mit seinem Lieblingsklub Greuther Fürth.

Von Oliver Trust
Lewan Kobiaschwili wurde für zwei Spiele gesperrt, der Verein geht gegen die Strafe bis vor das DFB-Bundesgericht.

Hertha gehen die Spieler aus: Vor dem wichtigen Duell mit Kaiserslautern am Samstag sind mehr als ein Dutzend Profis verletzt. Dazu wurde Lewan Kobiaschwili nach seiner Roten Karte in Leverkusen für zwei Partien gesperrt.

Von Michael Rosentritt
Die USA stehen nach Informationen des Forschungsinstituts Sipri mit einem Militärbudget von 544 Milliarden Euro weiter an der Spitze der Länder mit den höchsten Verteidigungsausgaben. Zum ersten Mal seit 1998 gaben sie allerdings weniger aus als im Vorjahr.

Wegen der Finanzkrise sinken die Militärausgaben der westlichen Industriestaaten – aber Russland und China legen deutlich zu. Die USA drängen auf eine gerechtere Lastenverteilung in der Nato: Europa soll mehr Verantwortung übernehmen. Es knirscht in der Allianz.

Von Michael Schmidt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })