Ein Staatsanwalt muss sogar zwischen zwei Großverfahren pendeln.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.04.2012 – Seite 3
eines 93-Jährigen.
Seit dem 29. Februar 2012 führt Marlehn Thieme (55) den Nachhaltigkeitsrat.
DER STIFTUNGSRATEin unabhängiger Stiftungsrat entscheidet, welche Projekte durch die Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin unterstützt werden. Dem Rat gehören je drei vom Senat bestellte und vom Parlament gewählte Mitglieder an.

Mit seiner Facebook-Gruppe unterstützt Antonio Segreto die Kampagne „Kony 2012“. Am Freitag will er in Berlin Plakate kleben.

Bewerbungen ohne Angabe von Alter, Geschlecht und Herkunft verbessern besonders für Frauen und Migranten die Jobaussichten. Einem Pilotprojekt der Antidiskriminierungsstelle des Bundes zufolgte sorgt das anonymisierte Verfahren für eine faire erste Bewerbungsrunde.

Die Dekra stellte bei ihrer Untersuchung schwere Mängel fest: Gesplittertes Holz, defekte Seile und fehlende Absturzsicherungen gefährden die Sicherheit der Kinder. Damit seien die Ergebnisse noch schlechter als im Vorjahr.

Die Bayern gewinnen das erste Halbfinale gegen Real Madrid durch ein spätes Tor von Mario Gomez 2:1.
Die Umsätze der Klassenlotterie Berlin sinken, doch für ihre Gewinnspiele darf sie kaum werben. Darunter leiden der Breitensport und zahlreiche Projekte, die über die Einnahmen unterstützt werden.

Der Hipster ist ein urbanes Mysterium – immer ganz vorne und idealer Prügelknabe seiner Vorgänger. Viele hassen ihn, Webseiten machen sich über ihn lustig und jetzt wurde auch noch ein Buch über ihn geschrieben.

Michelle Williams alias Marilyn Monroe - geht das? Kann eine große Schauspielerin einen großen Star spielen? Simon Curtis' Film „My Week with Marilyn“ wagt das Experiment.

Wegen Kinderhandels in Afrika musste der Fußballprofi Jonathan Akpoborie seine Laufbahn beenden. Eine beklemmende Geschichte, die nun in einem Dokumentarfilm gezeigt wird.
Der Prozess über das Massaker von Utöya stellt an Gericht und Medien in Norwegen enorme Anforderungen. Die Aufmerksamkeit ist riesig, der Rechtsstaat steht auf dem Prüfstand.
Bist du ein Lästermaul? Das fragte Constanze Bilogan letzte Woche. Unser Kolumnist antwortet ihr heute.

Sollten die Abgeordneten im Europäischen Parlament dem Abkommen über die Weitergabe von Fluggastdaten mit dem USA zustimmen, wird die Grenze zum Präventionsstaat überschritten, meint Jan Phillip Albrecht.

Er wurde durch die Tschernobyl-Katastrophe politisiert, mag Punkrock und nennt Vaclav Havel sein Vorbild. Nun kämpft Robert Habeck in Schleswig-Holstein gegen die Krise der Grünen. Ein Porträt.

Ministerin Kunst steht zur Fusion der Fachhochschule Lausitz mit der BTU Cottbus. Ein "Lausitz-Beauftragter" soll helfen, die Wogen zu glätten
Berlin - Von einer nachhaltigen Negativwirkung nach dem 25:28 in Flensburg wollte bei den Füchsen zu Wochenbeginn niemand etwas hören. „Wir verkraften Enttäuschungen ebenso wie große Siege“, sagte Trainer Dagur Sigurdsson und bescheinigte seinem Team trotz des dadurch erfolgten Abrutschens auf Rang drei „über weite Strecken eine Weltklasseleistung“.
Trotz der wieder aufgeflammten Schuldenkrise beurteilen Finanzexperten die Konjunkturaussichten für Deutschland weiterhin überraschend positiv. Der Indikator des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) stieg zum fünften Mal in Folge.
Antifaschistische Gruppen wollen in Weißensee nahe des Hauses eines 93-jährigen Ex-Wehrmachtsmannes protestieren.

Nur noch Sven Felski, Frank Hördler und Jens Baxmann spielen wie schon 2005 die Finalserie für die Eisbären. Inzwischen ist eine neue Generation nachgekommen - der Erfolg ist geblieben.
Noch mutiger lässt sich ein Festival kaum konzipieren. Vom 31.

Die Vorbereitungen für den 1. Mai laufen. Innensenator Henkel (CDU) wird das Konzept seines Vorgängers übernehmen. Das bedeutet: Viel sprechen mit dem Gegenüber, gegen Gewalttäter aber konsequent vorgehen.
Am Montag hat Papst Benedikt XVI. seinen 85.
Für die Angehörigen und Freunde der Opfer war es kaum zu ertragen. „Aus Güte, nicht aus Bösartigkeit“, sagte Anders Behring Breivik vor dem Gericht in Oslo, habe er 77 Menschen getötet. Und: „Ja, ich würde es wieder tun.“
Das Fahrrad ist in Berlin so was wie die neue It-Bag oder der richtige Jutebeutel. In Berlin sind zwar viele Radwege in keinem schönen Zustand, die Radfahrer dafür umso mehr.
Die Dekra hat zehn Berliner Spielplätze getestet und an 62 untersuchten Geräten 73 zumeist schwere Mängel gefunden. Wer die Aufzählung liest, möchte sein Kind kaum mehr vor die Tür lassen.
Bernd Matthies über die ersten Rauchsignale zum 1. Mai.
Es ist eigentlich nicht die Zeit, von den kommenden Problemen zu reden. Von der Erfüllung eines Jahrhunderttraums spricht nicht nur der Bürgermeister, nach den verpassten acht Aufstiegen wird die SpVgg Greuther Fürth in der kommenden Saison Bundesligaspiele gegen Bayern München, Borussia Dortmund und den nahen Rivalen 1.
Der Grünenpolitiker Akira Miyabe über die Folgen des Atomunfalls in Fukushima, gesellschaftliche Veränderungen und die Verzweiflung der Jugend in seinem Heimatland.

Bildungssenatorin Sandra Scheeres will Sprachvermittler einstellen, um den Familien den Einstieg zu erleichtern. Außerdem sichert sie die Weiterfinanzierung der zusätzlichen Lehrer zu.
Käpt’n Jutta Ahoi!

Im sechsten Jahr ihres Bestehens ist etliches in der Islamkonferenz Routine geworden. Von der aktuellen Debatte um die Koranverteilung in deutschen Städten will man sich nicht irritieren lassen.

Zusatzversicherungen für Implantate machen Sinn. Die Stiftung Warentest hat 147 Tarife getestet, 33 davon schneiden sehr gut ab.

Zur Überraschung der BVG hat der Bauherr vom Leipziger Platz mit dem verschließen von möglichen Hohlräumen begonnen. Dadurch wird sich die Sperrung der U-Bahnlinie 2 wohl noch länger hinziehen.
Lahm und Ronaldo sind jeweils Torvorbereiter.

Der Gewinn der Berliner Wasserbetriebe bleibt im dreistelligen Millionenbereich. Trotzdem sind Preiserhöhung in diesem Jahr nicht ausgeschlossen. Der Grund: RWE will nicht auf einen Teil des Gewinns verzichten.
Die männlichen Vögel wollen auf diese Weise die Weibchen locken.
Gefälschte Rezepte, manipulierte Rechnungen, Arztbehandlungen nur zum Schein: Im deutschen Gesundheitssystem sind immer mehr Betrüger aktiv. Zu diesem Ergebnis kommt eine am Dienstag veröffentlichte Studie der Krankenkasse DAK-Gesundheit.
Überraschend gute Konjunktur- und Unternehmensnachrichten haben den Dax am Dienstag in die Höhe schnellen lassen. Der deutsche Leitindex profitierte von erfolgreichen Anleiheauktionen Spaniens, einem besser als erwartet ausgefallenen ZEW-Indikator sowie einem unerwartet positiven Quartalsergebnis von Goldman Sachs.
Potsdam - Es wird wieder saftig grün beim deutschen Frauenfußball-Meister Turbine Potsdam: Der Vorjahresfinalist kann sein Halbfinal-Rückspiel in der Champions League am Sonntag gegen Cup-Verteidiger Olympique Lyon nun doch im eigenen Stadion austragen und entgeht in letzter Minute einem peinlichen Imageschaden. Nach einer Krisensitzung der Vereine Turbine und SV Babelsberg sowie der Stadt Potsdam habe man sich auf die Verlegung eines neuen Rollrasens geeinigt, um die Platzsperre der Uefa abzuwenden, teilte die Stadt am Mittwoch mit.

Auch Henry Kissinger freut sich mit seinem Lieblingsklub Greuther Fürth.

Die Debatte um Gleichstellungspolitik ist hoffnungslos überfrachtet und moraldurchtränkt, meint Anna Sauerbrey. Im Kern steht eine Frage, in der wir uns schlichtweg nicht einig werden: Was ist das gute Leben?
Betrunkener 17-Jähriger stirbt nach Sprung aus dem sechsten Stock eines Hostels. Schulleiter: Es gibt keine absolute Kontrolle.

Hertha gehen die Spieler aus: Vor dem wichtigen Duell mit Kaiserslautern am Samstag sind mehr als ein Dutzend Profis verletzt. Dazu wurde Lewan Kobiaschwili nach seiner Roten Karte in Leverkusen für zwei Partien gesperrt.
The Dø.
Erstmals seit über anderthalb Jahren hat sich Israels Premier Benjamin Netanjahu mit einer hochgestellten Palästinenserdelegation getroffen. Neue Verhandlungen sind aber unwahrscheinlich.

Wegen der Finanzkrise sinken die Militärausgaben der westlichen Industriestaaten – aber Russland und China legen deutlich zu. Die USA drängen auf eine gerechtere Lastenverteilung in der Nato: Europa soll mehr Verantwortung übernehmen. Es knirscht in der Allianz.