zum Hauptinhalt
Aufspaltung eines Elektrons in zwei Quasiteilchen: das „Orbiton“ (vorn) und das „Spinon“ (hinten).

Physiker beobachten, wie sich die Elementarteilchen in zwei Teile aufspalten. Diese "Quasiteilchen" tragen jeweils eine bestimmte Eigenschaft des Elektrons.

Von Ralf Nestler

„Stunde der Stille“: Nach einem halben Jahrhundert ist der Debütroman des großen Tschechen Ivan Klíma auf Deutsch zu entdecken.

Von Katrin Hillgruber
„God Save the Queen“. Mit diesem Poster machte Jamie Reid 1977 Promotion für die Punkband Sex Pistols.

Es ist der kommerzielle, kapitalistische Urgrund des Pop, gegen den der Punk wenigstens einige Wimpernschläge lang rebellierte. London, vorolympisch: Das Victoria and Albert Museum präsentiert „British Design 1948 - 2012“.

Von Rüdiger Schaper

Brüssel zieht Zwischenbilanz der Griechenland-Rettung und stellt Beschäftigungspaket für Europa vor.

Von Christopher Ziedler

Streichholzschächtelchen ist das deutsche Lieblingswort von Linda de Mol. Sie hat Recht.

Schluss mit der Produktion. Für den Brandenburger Standort hat der US-Konzern First Solar extra neue Maschinen angeschafft.

Der Schock über den Verlust von 1200 Arbeitsplätzen bei First Solar in Frankfurt (Oder) sitzt tief. Die Konzernspitze musste der Landesregierung derweil das Aus für den Standort erklären. Das Ergebnis des Gesprächs war alles andere als hoffungsvoll.

Von
  • Matthias Matern
  • Thorsten Metzner
Mit über 100 Millionen Euro für die Bundesliga-Rechte in der aktuellen Laufzeit hat die Telekom „Liga total“ gepusht.

Liga-TV-Rechte: Telekom hat nichts in der Hand. Aber eine Einigung mit Sky scheint möglich.

Von
  • Kurt Sagatz
  • Katrin Schulze
Foto: dapd

Die bekannte Berliner Orthopädie-Chefärztin Karin Büttner-Janz geht gegen ihren Arbeitgeber, den landeseigenen Klinikkonzern Vivantes, in die Offensive. Am vergangenen Sonnabend war durch einen Tagesspiegel-Bericht bekannt geworden, dass Vivantes die Medizinerin fristlos gekündigt und mit einem Hausverbot belegt hatte.

Von Ingo Bach

Ein malerisches Bergdorf im Libanon tut sich schwer, einen Fernseher für alle herbei zu schaffen. Der Weg zur Stadt ist durch Minen versperrt, zu viele Männer wurden im Krieg zwischen Christen und Muslimen getötet.

Berlin - Die „Los Angeles Times“ hat am Mittwoch zwei von insgesamt 18 Fotos veröffentlicht, auf denen US-Soldaten in Afghanistan mit Körperteilen mutmaßlicher Selbstmordattentäter posieren. Auf einem Bild halten Soldaten zusammen mit afghanischen Polizisten zwei verstümmelte Beine in die Luft, auf dem anderen lehnt ein grinsender Soldat vor dem Oberkörper eines toten Afghanen, den offenbar ein anderer Soldat von hinten stützt.

Von Ruth Ciesinger

Wenn der Legoturm sich von selber baut und Autos per Telepathie über die Leitplanke sausen:Joshua Tranks Kino-Debüt „Chronicle“ erzählt intelligent und spannend von drei Teenagern mit Zauberkräften.

Von Martin Schwickert
Auf verlorenem Posten. Ullmanns 1:0 konnten die Eisbären noch ausgleichen, später zogen die Adler dann uneinholbar davon. Foto: dapd

Die Eisbären leisten sich in Mannheim einige Fehler und verlieren das zweite Finalspiel 1:4.

Von Claus Vetter

„Traumfabrik Kabul“ von Sebastian Heidinger.

Von Maartje Somers

Boston - Der milliardenschwere US-Hedgefonds-Investor John Paulson wettet darauf, dass sich die Schuldenkrise in Europa wieder zuspitzt. Paulson habe seine Strategie zu Wochenbeginn in einer Telefonkonferenz mit Investoren erläutert, sagten am Mittwoch zwei mit der Sache vertraute Personen.

Nach dem Bachelor wird ausgesiebt: Im Schnitt kann nur jeder Zweite in den Master.

Dass im Schnitt nur für die Hälfte der Bachelorstudierenden ein Masterplatz zur Verfügung stehen soll, reiche nicht aus, sagte der Präsident der FU im Abgeordnetenhaus: "Wir müssen über eine Anhebung der Übergangsquote nachdenken."

Von Tilmann Warnecke

Heute ist ein langweiliger Tag für Berliner Sportfans. Die Eisbären spielen nicht, Füchse, Alba und Volleys pausieren ebenfalls.

Von Jörg Leopold

Die wichtigsten deutschen Aktienindizes haben am Mittwoch ihre Verluste ausgeweitet. Nach einer kurzen Rallye zu Wochenbeginn habe sich die Stimmung am Markt angesichts der europäischen Schuldenkrise wieder eingetrübt, sagten Marktbeobachter.

Sollen Jugendliche schon mit 16 den Führerschein machen dürfen?

Bisher durften sie mit 17 ans Lenkrad - aber nur mit Aufpasser. Geht es nach CDU-Politikern, sollen Jugendliche in Zukunft schon mit 16 Jahren alleine Autofahren dürfen. ADAC und Versicherer protestieren.

Von
  • Philipp Alvares de Souza Soares
  • Sebastian Schneider
Foto: dapd

Verbraucherschützer klagen über irreführende Werbung bei Lebensmitteln.

Von Jahel Mielke
Theoretisch dürfen die „Spätis“ an Feiertagen gar nicht öffnen – oder nur ganz bestimmte Artikel verkaufen. In der Praxis wird diese Vorschrift gewöhnlich ignoriert.

Die Berliner Spätverkaufsstellen müssen am 1. Mai schließen, damit Krawallmacher keine Flaschen und Dosen kaufen können. Die Betreiber sind sauer, obwohl die Bezirksämter mit der Anweisung nur geltendes Recht durchsetzen.

Von
  • Stefan Jacobs
  • Annika Sartor

Hamburg – Fans des Fußball-Zweitligisten Hansa Rostock haben für den kommenden Sonntag zu einer Demonstration in Hamburg aufgerufen. Sie wollen damit gegen das Verbot der Hamburger Polizei protestieren, Tickets für die Partie am Sonntag beim FC St.

In Berlin wird über die Einführung eines Hundeführerscheins diskutiert.

Beim Hundeführerschein muss die rot-schwarze Koalition in Berlin eine gleichermaßen plausible und pragmatische Neuregelung finden. In jedem Fall wird es Geheul geben, denn die Haltung von Hunden in der Stadt wird dadurch erschwert. Unser Autor meint: das ist auch gut so.

Von Werner van Bebber
Auf Konfrontationskurs: Innenminister Friedrich (CSU) und Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger (FDP).

Noch immer können sich Innenminister und Justizministerin nicht auf einen Gesetzesentwurf zu Datenspeicherung einigen. Wenn bis Donnerstag kein Ergebnis vorliegt, drohen der Bundesregierung ein Strafverfahren und möglicherweise auch Strafzahlungen an die EU.

Von Antje Sirleschtov
Für ihren Umgang mit rechten Mitgliedern stehen die Piraten in der Kritik.

Bei der Piratenpartei ist der Versuch gescheitert, ein Mitglied in Rheinland-Pfalz nach zweifelhaften Äußerungen zum Holocaust auszuschließen. Das rügt jetzt der Zentralrat der Juden.

Von Matthias Meisner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })