Eine kindgerechte Tauffeier in Niederschönhausen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.04.2012 – Seite 4
Im Polizeipräsidium ist man alarmiert. Mehr als 11 000 Wohnungseinbrüche hat es vergangenes Jahr in Berlin gegeben.
Der Ruf dieser Farbe hat in letzter Zeit stark gelitten. Wegen der FDP und der Atomkraft.
Gegen den direkten Abstieg spielen nur noch drei Mannschaften: Hertha BSC, das ab Mittwoch ein Trainingslager beziehen wird, der 1. FC Köln und der FC Augsburg. Auf den Relegationsplatz zurückfallen könnte der Hamburger SV.

Real schlägt Barcelona und wartet auf Bayern.
Woidke will den ursprünglich geplanten radikalen Personalabbau bremsen Durch die Umstrukturierung sank Aufklärungsquote bei Verbrechen zunächst.

Deutschland unterliegt Australien in der Relegation.
Hannover – Freiburg 0:0.
Die Verbraucherzentrale startet eine Umfrage zu „Igel-Leistungen“. Das sind kostenpflichtige, individuelle Gesundheitsangebote wie etwa Thrombose-Checks oder Glaukom-Früherkennungen.

WDR 3 wird besser, sagt der Sender zur Reform. WDR 3 wird schlechter, sagen die Radioretter.

Der Mann trifft den Ton, der Mann ist ein überzeugter Liberaler, der Mann kann die Partei zusammenhalten. Der Parteitag der Liberalen hat gezeigt: Rainer Brüderle ist der Mann der Stunde in der FDP.
Die Großmutter hat die Leiche ihrer Enkelin in einer Wohnung in Erkner entdeckt. Bei Ankunft in der Wohnung fanden die Beamten auch die Mutter des Kindes vor. Die Kriminalpolizei vermutet eine Gewalttat.

Die Eisbären siegen trotz 2:5-Rückstandes noch 6:5 in Mannheim und erzwingen fünftes Finalspiel.

Die Zahl der Einbrüche in Berlin stieg im letzten Jahr drastisch. Sicherheitsunternehmen sind gefragter denn je und meinen: private Schutzmaßnahmen sind das beste Mittel, um Diebstählen vorzubeugen.

DER MANAGERPeter Köhler, Jahrgang 1958, ist seit 2011 Vorstandschef des Detmolder Elektrotechnikunternehmens Weidmüller. Der promovierte Physiker war zuvor Geschäftsführer des Edelmetallunternehmens Heraeus.

Beim umstrittenen Formel-1-Rennen in Bahrain fährt Vettel zum ersten Sieg.

Der Kampf um Relegationsplatz zur Bundesliga bleibt spannend. Nach dem 2:1-Heimsieg gegen Union Berlin stehen die Düsseldorfer wieder auf dem dritten Rang.

Kapitän Kehl wird der Titel besonders gegönnt, weil er sich nach vielen Verletzungen zurückgekämpft hat.

Ab Sommer will die Bahn direkt von Berlin nach Danzig fahren. Doch zu kaufen sind die Fahrkarten noch nicht.
Preiserhöhungen vor Reiseantritt?
Großdemo der Taxifahrer U1 und U2 unterbrochen.

Im Kampf gegen Wohnungsnot und steigende Mieten plant der Senat ein Millionenprogramm für genossenschaftliche Bauprojekte. Die staatliche Förderung könnte sich lohnen, denn das Modell hat sich bewährt – und findet Nachahmer.
Im Zuge der Polizeireform sind die beiden Polizeipräsidien Potsdam und Frankfurt (Oder) zu einem Landespräsidium verschmolzen worden. Die früheren 16 Schutzbereiche wurden abgeschafft und durch Inspektionen ersetzt, diese sind vier Direktionen in Neuruppin, Frankfurt (Oder), Cottbus und Brandenburg/Havel unterstellt.

Fast 20 Prozent für die rechtsextreme Front National. Das ist die eigentliche Nachricht des ersten Wahlgangs in Frankreich. Sozialist François Hollande (Bild) kann sich in seiner Favoritenrolle bestätigt fühlen. Noch ist die Wahl aber nicht gelaufen.
Hannover - Deutschland und China sehen sich als Anker der Weltkonjunktur: Bundeskanzlerin Angela Merkel und Chinas Premier Wen Jiabao betonten am Sonntagabend bei der Eröffnung der Hannover-Messe ihre gemeinsame Verantwortung für die wirtschaftliche Stabilität. Wen hob hervor, dank ihrer Industrien sei es beiden Ländern als ersten gelungen, nach der Finanz- und Wirtschaftskrise wieder stabiles Wachstum zu erreichen.

Kein Geld, kein Interesse: Wie Italien mit moderner Kunst und seinen historischen Schätzen umgeht.
In Weißensee gibt es Streit um ein Heim für psychisch kranke Straftäter. Die Anwohner wollen juristisch gegen das Projekt vorgehen.

Im Meistersaal wird über Treue disputiert Auch das Bestsellerpaar Zurhorst macht mit.
„Von Frankreich aus fliegt man nach Amsterdam für 28 Euro, nach Budapest für 25 Euro“, steht da. Doch bei dieser Twitter-Kurznachricht geht es nicht um die neuen Tarife einer Billigfluglinie.

Der Präsidentensitz in Washington öffnet seinen Garten ein Wochenende lang zur Besichtigung. Auch Spinat und Erbsen werden angebaut.

Marine Le Pen sammelt für die Rechte mehr Stimmen als ihr Vater – den Präsidenten will sie nicht stützen.
Warten auf die Weltrevolution: Wolf-Dietrich Gutjahrs umfassende Biografie von Karl Radek.
Das Interesse war gewaltig, als die Archäologen am Petriplatz dem historischen Cölln auf die Spur kamen: Die Fundamente der Petrikirche, der angrenzenden Lateinschule, aus der später die Stadtschule hervorging, des Cöllner Rathauses sowie Überreste der ersten hier errichteten Fachwerkhäuser legten sie frei. Vor allem 370 Skelette und Gräber aus über 500 Jahren Stadtgeschichte, die rings um das Gotteshaus ausgegraben wurden, faszinierten die Besucher.
Berlin/Hamburg - Die Justiz hat das Onlineportal Lieferheld gefilzt. Am vergangenen Mittwoch hätten Beamte die Räume der Berliner Essenslieferdienst- Plattform durchsucht, es werde wegen Verdachts auf Computersabotage ermittelt, sagte eine Sprecherin der Berliner Staatsanwaltschaft am Sonntag.
User „uk-berlin“ schreibt: „Man hat schon den Eindruck, nach Stimmanns Abgang fehlt der Stadtplanung die Richtung. Die kritische Rekonstruktion scheint ja irgendwie festgefahren nach all den großen Beschlüssen der Vergangenheit.
Was aus dem Petriplatz wird? Ein grünes Geviert an einer Hauptverkehrsstraße.

Die Berlin Volleys siegen in einer dramatischen Schlussphase 3:2 in Haching und holen den Titel.
Ulf Fink ist Vorsitzender des Vorstands, Franz Dormann Geschäftsführer von Gesundheitsstadt Berlin e. V.
Politische Themen werden in den Talkshows immer mehr gemieden. Dafür geht es jetzt um Schicksalsschläge, Heimwerken und den Mörder in uns. Das hat Folgen, wenn das Interessante das Relevante verdrängt.
Gefangen in der Kajüte: Frank Castorf inszeniert mal wieder auswärts und bringt Franz Kafkas „Amerika“ im Zürcher Schiffbau auf die Bühne.