DIE STADT IST VOLL … Über zwei Millionen Menschen nutzen das lange Wochenende vom Sonnabend bis zum Dienstag, um Berlin zu besuchen. Diese Zahl sei konservativ geschätzt, sagte Katharina Dreger von Visit Berlin.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.04.2012 – Seite 3

Vor zehn Jahren war das schwäbische Günzburg noch eine Unbekannte auf der touristischen Landkarte. Seitdem "Legoland Deutschland" sich ansiedelte ist dies jedoch nicht mehr so– wie Stadt und die Region davon profitiert haben.
Tipps zur Anreise, Übernachtungsmöglichkeit und mehr:

Polens Messestadt Posen gilt als gemeinhin als fußballverrückt – und kann die Europameisterschaft 2012 kaum erwarten.

Eins mit der Rolle des Apachen-Häuptlings: Die ARD widmet ihre „Legenden“ dem Schauspieler Pierre Brice.
Muss es Zwangsgeld für Bildungszwang geben? Auch in Deutschland wollen einige bibeltreue Christen ihre Kinder lieber zu Hause als in einer öffentlichen Schule unterrichten. Lasst sie doch!

Die Spieler des 1. FC Köln gaben sich betont zuversichtlich, als sie aus ihrer Kabine zum Mannschaftsbus schlenderten.
„Ein Riss durch die Welt“ vom 19. April Ich glaube, hier liegt ein grundlegendes Missverständnis vor.

Unser Kolumnist Marcel Reif verabschiedet mit Raul einen Spieler, der nicht nur absolute sportliche Klasse verkörpert, sondern auch neben dem Platz mit seiner menschlichen Größe ohne viel Getöse zu begeistern weiß.

Erstmals trafen sich SPD-Landeschef Michael Müller und sein Herausforderer Jan Stöß zum Rededuell. Die Genossen im Südwesten begrüßten beide mit Jubel - verpassten einem der beiden Kandidaten aber einen Dämpfer.

Eine autofreie Zeitreise auf Mackinac Island, ganz oben in Michigan.
Memet Budaklioglu, 42, wohnt im Kiez. Seine Meinung: „Man müsste den Platz für Touristen attraktiver gestalten.
„Herdprämie ist Sache der Union“ vom 23. April Die Kritik von Rainer Brüderle an CDU/CSU, SPD und Grünen in seiner feurigen Rede auf dem FDP-Bundesparteitag war verständlich.
Obama gibt seltenes Interview im Weißen Haus.
Der Platz am Kottbusser Tor ist in zwei Hälften geteilt. Die U-Bahn-Linie trennt sie und auch die viel befahrene Skalitzer Straße, die als Ost-West-Achse für den Stadtverkehr dient.
Man sieht vor lauter Menschen den Platz nicht. Das ist nicht das Schlechteste.
Ibrahim Contur hat seinen 20 Quadratmeter kleinen Schusterladen am Kottbusser Tor. Er sagt: „Von manchem gibt es zu viel – etwa fünf Dönerbuden nebeneinander.
NEU GESTALTEN Die Landschaftsarchitekten haben ihre Plätze-Ideen für unsere Serie ausgearbeitet. Jetzt haben Sie als Leser die Möglichkeit, sich einzumischen, mit den Planern, mit Bezirksstadträten und anderen Anwohnern über die Gestaltung Ihres Platzes zu diskutieren.
Jannes Müller, 30, Familienvater, wohnt in der Nähe. Er sagt: „Eine verkehrsberuhigte Adalbertstraße wäre schon schick.
Diplom-Ingenieurin Dagmar Gast vom Büro „Gast.Leyser“ hat die Ideen für ein neues Kottbusser Tor gemeinsam mit einem großen Team verwirklicht: mit ihren Mitarbeiterinnen Diana Seleborg, Sylvia Martin, Maria Horn, Yvonne Schwerk sowie mit Lichtplaner Torsten Rullmann vom Büro „Schlotfeldt Licht“.