„Mehr Freiheit“ vom 16. April Der Beitrag geht an der Sache vorbei: Niemand bestreitet das Recht eines Urhebers, seine Werke zu verschenken, unentgeltlich der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.04.2012 – Seite 2

Bei fast 30 Grad und Sonnenschein hielt es keinen lange in der Stube Und dann gab es ja noch viel zu erleben in der Stadt.
ANREISELuxair fliegt nonstop in einer Stunde und zwanzig Minuten von Berlin nach Luxemburg.Ticketpreise zum Beispiel Mitte Juni 270 Euro.

Wer in Luxemburg Morde erleben will, liest Krimis von Tom Hillenbrand – gern in einem der vielen Schlemmerlokale.
Brandenburgs Kupfer und Öl sind Milliarden wert.
Die Jugend suchte ihr Glück anderswo, nur die Alten blieben in den Dörfern der Cottischen Alpen. Ein Wegenetz für Wanderer gibt neue Hoffnung.
Andreas Conrad begibt sich in der kommenden Nacht auf Jagd.
Nach der Vergabe der Deutschen Filmpreise in Berlin: Das Wagnis wird belohnt, nicht der Themenfilm.
Echte Traumpaare gibt es selten in der Musik, das einzige echte wäre ein sagen- und märchenhaftes, das wiederum aus naheliegenden Gründen gar kein Paar sein kann: Cäcilie, die Heilige der Kirchenmusik und der große Orpheus, der so schön sang, dass selbst die Götter der Unterwelt sich erweichen ließen und ihm seine längst verstorbene Geliebte Eurydike wiedergaben. Dass sich Orpheus beim Weg in die Oberwelt gegen das Gebot nach ihr umdrehte und nur noch feststellen durfte, wie sie sofort wieder zurücksank, mutete zwar auch Claudio Monteverdi dem Publikum zu, doch kamen die beiden in seinem Orfeo von 1607 am Ende glücklich im Himmel zusammen.

Hansa Rostock wird heute wohl absteigen. Noch größere Folgen hätte aber die drohende Insolvenz.
Michael Muhammad Knights Roman „Taqwacore“.
„Ende des Schreckens“ vom 19. April Die Free-TV-Sender sind bekanntlich sehr rigoros, wenn es darum geht, Sendungen rauszuwerfen, die nicht die Quote erfüllen.
„Das Monster im Mann“ vom 22. April Seit einigen Jahren zählen nun auch meine Frau und ich zu der sonntäglichen Fan-Gemeinde des Fernsehspektakels „Tatort“.
Kaiserslautern – Dortmund 2:5.
Pleite-Airlines: Passagiere sollen abgesichert werden.
Auch der Bundespräsident muss die Chance haben, sich in seine neue Rolle einzufinden - die Medien-Woche im Blick von Klaus Rost, Chefredakteur der "Märkischen Allgemeinen".
SCHNELLER SCHALTEN Heulende Motoren, quietschende Reifen – das muss nicht sein. Sparsam fährt, wer schnell hochschaltet, die Gänge nicht hochdreht und beim Anfahren kräftiger Gas gibt.

Das aktuelle Urteil des Bundesgerichtshofs zur Altersdiskriminierung belegt einmal mehr ein gesellschaftliches Umdenken, sagt der Personalexperte Jürgen Below.

Fitnessstudio, Lunchdates, Entwicklungschancen oder Wiedereinstiegshilfen nach der Elternzeit: Wie Unternehmen bei Mitarbeitern punkten – und warum das für sie immer entscheidender wird.
Kaum noch Ansteckungen mit Schmallenberg-Virus.

Eigentlich müssten die Piraten trunken sein von ihren fantastischen Umfrageergebnissen. Aber seltsam: Es gelingt ihnen nicht, sich selbst zu begeistern. Glanzlosigkeit bestimmt ihren Parteitag. Und Emotionen kommen nur auf, wenn es um ihren Umgang mit rechtsextremen Parolen geht.
Der BVB siegt 5:2 in Lautern und wittert Rekorde.
„Dickes Ding“ vom 12. April Wenn man beweisen müsste, dass die Berliner Kulturpolitik immer wieder an Anfällen von Provinzialität leidet, hätte man mit Rüdiger Schapers Artikel über die Finanzsorgen des Grips-Theaters und den Umgang der Kulturbehörde damit ein äußerst beredtes Indiz in den Händen.

Die Berliner SPD zollt CDU-Mann Florian Graf Respekt für die Rückgabe des Doktortitels. Seine Dissertation aber bleibt vorerst geheim.
Warlam Schalamows erschütternde Erzählungen aus Kolyma liegen nun auf Deutsch vollständig vor.
Die Potsdamer Ausstellung über den Preußenkönig begeistert die Besucher. Eine Skulptur hat sich als heimlicher Star entpuppt.
Leserbrief zum „Phänomen Hertha BSC“ Vielleicht ist das Elend des Hertha BSC ja die Chance für einen Neuanfang. Seit 20 Jahren lebe ich in der Stadt, interessiere mich sehr für Fußball, war schon häufiger im Stadion, aber zu keiner Zeit ist es mir gelungen, mich für all das, wofür Hertha steht, zu begeistern.

„Ich fühle mich schöner denn je, weil ich ein Kind geboren habe. Ich habe mich noch nie mit jemandem so verbunden gefühlt.
„Ein Zwischenruf zu Breivik“ vom 22. April Sicherlich nicht nur mir spricht Barbara John aus dem Herzen und verleiht durch ihren Zwischenruf auch denjenigen eine Stimme, deren Meinung – an vergleichbar prominenter Stelle – kaum Beachtung findet.
Hamburg – Mainz 0:0.
Jugendstil als Rebellion: Eine Ausstellung im Bröhan-Museum würdigt den Architekten und Designer August Endell.
Robert Longo, Martin Boyce und Katharina Grosse: Momentaufnahmen vom Berliner Gallery Weekend.
Berlin - Trainer Gordon Herbert hatte vor dem Spiel gesagt, dass es ihm nicht so wichtig sei, ob Alba die Hauptrunde nun als Zweiter oder Dritter abschließe. Seine Spieler sahen das ein bisschen anders und besiegten am Samstagabend vor 12 244 Zuschauern in der Arena am Ostbahnhof im letzten Spiel vor den Playoffs die Phantoms Braunschweig nach einer von Beginn an engagierten Leistung 79:64 (36:34).
Der Begriff seltene Erden umfasst eine Gruppe von 17 Metallen, darunter Lanthan, Cer und Neodym. Sie stecken in vielen Produkten der Hightech-Industrie wie Handys, Flachbildschirmen, Akkus, Windturbinen und Hybrid-Autos und sind für diese unverzichtbar.
Warum Arbeitslosengeld-Empfänger unter bestimmten Umständen tatsächlich auf Reisen gehen dürfen, erklärt der Sprecher der Bundesagentur für Arbeit, Klaus Pohl.
Social-Media-Berater helfen Firmen, Facebook, Youtube und Twitter fürs Marketing zu nutzen. Weiterbildungen helfen, sich auf die Arbeit mit den verschiedenen Internet-Kanälen zu spezialisieren.
Wie man Verse schmuggelt.
Hymnen und Eruptionen: Alabama Shakes im Magnet.
Jota Castro.
nach dem Spiel wortkarg.

Ariane Friedrich kann kaum normal trainieren.
Die Schwaben erkämpfen ein 0:0 in Gladbach.
Bayerischer Clash der Kulturen: Dritter„Polizeiruf“ mit Matthias Brandt und Anna Maria Sturm, die als Kripobeamtin Anna Burnhauser verhindern will, dass ihre Schwester einen Mörder heiratet.
Verkehr und Licht – das sind die beiden Schwerpunkte, die das Landschaftsarchitektenbüro „Gast.Leyser“ bei der Umgestaltung des Kottbusser Tors gesetzt hat.
Immer wieder sonntagsfragen SieElisabeth Binder.
Frankfurt am Main - Durchwachsene aber auch gute Quartalszahlen, wie etwa bei Daimler, SAP, VW, BASF oder Boss, haben die Börse in den letzten Tagen gestützt und die Auswirkungen der ungelösten Schuldenprobleme in Europa begrenzt. Die Herabstufung Spaniens haben die Börsianer vergleichsweise gelassen hingenommen.

Auch nach dem 0:4 auf Schalke ist Hertha BSC noch nicht aus der Bundesliga abgestiegen.
Arbeitgeber, Gewerkschafter und Politiker wollen das deutsche System gegen Reformpläne aus Brüssel verteidigen.