
Edvard Munchs Werk „Der Schrei“ wurde in New York für 120 Millionen Dollar versteigert – nach Katar?
Edvard Munchs Werk „Der Schrei“ wurde in New York für 120 Millionen Dollar versteigert – nach Katar?
Kai Johannsen arbeitet seit sieben Jahren für die Flughafengesellschaft und überwacht den Lärmschutz und die Qualität der Luft. Der gebürtige Kieler, 44, hat sich auf Umwelttechnik spezialisiert.
Früher zog er von einer Frau zur anderen, jetzt herrschte Ruhe im Karton
Die Taufe von Schwedenprinzessin Estelle, das diamantene Thronjubiläum von Queen Elizabeth - die nächsten TV-Events stehen bereits auf dem Programm.
3500 Stellen sollen gestrichen werden – die meisten davon in Deutschland.
Der Fiorentiner Trainer rastet aus – nicht als erster.
Parkettgeflüster.
Komiker: Dem Theater war das Lachen gründlich vergangen. Und dann kam Herbert Fritsch.
Giannis Boutaris will die griechische Politik ändern.
Aufgezeichnet von Andreas Bock. Ich bin kein Nostalgiker, der an seiner Vergangenheit klebt.
Der Axel Springer Verlag feiert 100. Geburtstag des Gründers mit Gesang. Die Nachkriegsgeschichte als Musical zu inszenieren, wurde allerdings nicht von jedem Gast gewürdigt.
Der Streit schwelt seit Jahren, doch jetzt verschärft Moskau den Ton gegenüber der Nato: Der russische Generalstabschef droht offen mit einem Präventivschlag gegen die von der Nato geplante Raketenabwehr. Diese Drohung weckt Erinnerungen an die Zeiten des Kalten Krieges.
Manches ist fragwürdig bei den noch immer weit verbreiteten Tierversuchen. Die Wissenschaftsakademien kritisieren die Tierversuchsrichtlinie der EU.
Selten hat ein nationaler Wahlkampf die europäischen Nachbarn so beschäftigt. Die Krise hat deutlich gemacht, wie sehr die Länder voneinander abhängig sind. Sollte Francois Hollande neuer französischer Präsident werden, wäre das nicht schlecht für die EU.
Eine gängige Weisheit im Fußball lautet, dass man mit einem guten Angriff Spiele gewinnen kann, für den Gewinn von Meisterschaften aber vor allem eine starke Abwehr benötigt. Real Madrid hat mit der spanischen Meisterschaft gerade das Gegenteil bewiesen.
Mehrere Großstädte verbieten Alkohol im öffentlichen Nahverkehr. Die Deutsche Bahn lehnt aber Alkoholverbote generell für ganz Deutschland ab. Und verweigert Kontrollen in der von ihr betriebenen Berliner S-Bahn.
16 Jahre sind vergangen, seit sich die Politik für den Großflughafen Schönefeld entschieden hat. Am 24. Mai wird die Eröffnung gefeiert, auch Kanzlerin Merkel kommt. Vorher gibt es Publikumstage - und dabei die vorerst letzte Chance auf manche besondere Erlebnisse.
In der ehemaligen Communal-Armenschule in Mitte eröffnet der Szenetreff The Grand – Restaurant, Bar und Klub zugleich.
Vorlaute Liberale, starke Piraten, nervöse Rot-Grüne – der NRW-Wahlkampf gewinnt an Fahrt.
Die Wahrheit und nichts als die Wahrheit, das wünscht jeder in dem Prozess gegen die RAF-Terroristin Verena Becker, am meisten wohl Michael Buback, Nebenkläger und Sohn des 1977 getöteten Generalbundesanwalts. Etwas hoffen lässt nun die Ankündigung der Anwälte, Becker werde reden.
Black Europe Body Politics.
Sie spricht leise und bedacht, mehrfach kommen ihr die Tränen: Im Prozess gegen einen Mann, der seine Töchter im Auto verbrennen ließ, schildert die Mutter ihre gescheiterte Ehe und den Streit danach.
Eastside ist Außenseiter im Tischtennis-Finale.
Der Verlegerin Maria Sommer zum 90.
Die Stücke der britischen Dramatikerin Sarah Kane waren fast von der Bühne verschwunden. Wie viel Wucht und Schmerz in ihnen steckt, zeigen die Münchner Kammerspiele in Johan Simons’ Trilogie „Gesäubert / Gier / 4.48 Psychose“, die das Berliner Theatertreffen 2012 eröffnen.
Als sei ihm der Titel „Präsident“ nicht recht geheuer, nennt Klaus Staeck auf der Homepage der Akademie der Künste als seinen Beruf schlicht: „Grafiker und Fotomonteur“. De facto ist der 1938 in Sachsen Geborene seit 2006 Präsident jener Akademie, und wird für dieses Amt am kommenden Samstag vermutlich erneut gewählt.
Dictaphone.
Mit ängstlicher Miene wie stets grübelt und stöhnt Micha Preetz: „Schnappen wir uns noch Kölle? Oder fahr ich zur Hölle?
Nicht nur Schulden bekämpfen, sondern Wachstum schaffen: Die Aussicht auf einen Sieg des Sozialisten François Hollandes bei der französischen Präsidentschaftswahl beflügelt die SPD.
Stefan Hermanns über sein Problem, die Zukunft vorauszusehen.
Ein Berliner Kölner und ein Kölner Berliner verlieren gemeinsam. André Görke und Lorenz Maroldt über die Leiden des Abstiegskampfes aus Fan-Sicht.
BMW und Porsche glänzen im ersten Quartal – die europäische Finanzkrise Krise nagt aber an der Rendite.
RBB-Rundfunkrat benennt Mitglieder der Wahlkommission zur Intendantenwahl.
Was ist denn hier passiert? Als sich das Theatertreffen vor einigen Tagen auf einer Pressekonferenz vorstellte, wähnte man sich für kurze Zeit im falschen Gebäude.
Arjen Robben verlängert seinen Vertrag in München.
Zum ersten Mal richtet das Theatertreffen zusammen mit der Heinrich-Böll-Stiftung während des Theatertreffens das Forum Kulturpolitik (10.-14.
Beirut - Bei der Erstürmung der Universität von Aleppo haben syrische Sicherheitskräfte nach Angaben von Aktivisten mindestens vier Studenten getötet. Bis Donnerstagmorgen sei auf dem Universitätsgelände Gewehrfeuer zu hören gewesen, sagte der Studentenaktivist Thaer al Ahmed.
Vettel sucht den Weg zurück zur Dominanz.
Der Verwaltungsrat der News Corporation stellt sich geschlossen hinter Rupert Murdoch.
Der Fonds verkauft seine Immobilien, die 350 000 Anleger werden schrittweise entschädigt. Das erste Geld fließt im Juni.
Mit dem Islam verbinden viele nur Ehrenmorde, Zwangsehen und die Unterdrückung von Frauen. Mit einer Imagekampagne will die Ahmadiyya-Gemeinde aus Pankow dieses Bild korrigieren.
Vor dem Wahlparteitag im Juni kämpfen die Kandidaten für den SPD-Landesvorsitz um die Gunst der Kreisverbände. Bei den Delegierten in Berlin Mitte hat der Parteilinke Jan Stöß eine Mehrheit hinter sich.
Bernd Matthies hat einen ersten Eindruck von Florian Grafs Dissertation.
Im Frühling werden die Probleme in Berlin einfach weggeliebt. Überall küssende Teenager und händchenhaltende Rentner. Unsere Kolumnistin liebt diese Jahreszeit und würde so gern mitmachen. Wenn sich die Männer nur nicht so anstellen würden.
Dota & Die Stadtpiraten.
Niedrigere Preise lassen Ergebnis einbrechen.
Der Gesundheitsminister will die hohe Zahl von Hüft- und Knieoperationen reduzieren – und erntet prompt Widerspruch.
Die Betrugsermittlungen gegen den SPD-Abgeordneten Rainer-Michael Lehmann dauern an - und der Prozess gegen den fraktionslosen Abgeordneten Dirk Stettner beginnt am 24. Mai.
öffnet in neuem Tab oder Fenster