zum Hauptinhalt

Als sei ihm der Titel „Präsident“ nicht recht geheuer, nennt Klaus Staeck auf der Homepage der Akademie der Künste als seinen Beruf schlicht: „Grafiker und Fotomonteur“. De facto ist der 1938 in Sachsen Geborene seit 2006 Präsident jener Akademie, und wird für dieses Amt am kommenden Samstag vermutlich erneut gewählt.

Von Caroline Fetscher

In der Fußball-Landesliga empfängt Schlusslicht Fortuna Babelsberg am heutigen Freitagabend den Neunten, Blau- Weiß Petershagen/Eggersdorf. Wie im Hinspiel (0:5) sind die Gäste auch im Rückkampf favorisiert.

Am Sonntag, dem 6. Mai, um 11 Uhr wird im Atelier des Künstlers Egidius Knops, Zeppelinstraße 21, der Tag der offenen Ateliers durch Kulturamtsleiterin Birgit-Katharine Seemann eröffnet.

Nachdem der SV Babelsberg 03 II zuletzt aus drei Heimspielen in Folge lediglich einen Zähler verbuchen konnte, gilt es am morgigen Samstag, bei Victoria Seelow Boden im Abstiegskampf der Fußball-Brandenburgliga gutzumachen. Da momentan noch nicht feststeht, ob tatsächlich nur eine Mannschaft die Liga verlassen muss, benötigen sowohl die derzeit auf Platz elf rangierenden Gastgeber, als auch die als Tabellendreizehnter anreisenden Babelsberger noch dringend Punkte, um am Ende nicht doch noch in den sauren Abstiegsapfel beißen zu müssen.

Himmlische HarmonieMit himmlischen Tönen und harmonischen Klängen wird die Konzertreihe „Sommermusik“ am kommenden Samstag um 17 Uhr unter dem Titel „Himmlische Harmonie – Geheimnisvolle Welt des Mittelalters“ in der Friedenskirche, Am Grünen Gitter 3, eröffnet. Die Potsdamer Kammersängerin Christine Wolff und Judy Kadar (Harfe, Psalterium, Schellentrommel) präsentieren unter anderem Lieder von Hildegard von Bingen und König Alfonso el Sabio.

Werden in Berlin die Menschen von Winter- auf Sommerzeit über Nacht ausgetauscht? Mein Zuhause kann so anders sein, wenn die Sonne scheint.

Von Hatice Akyün

In der Fußball-Landesklasse Mitte empfängt der SV Babelsberg 03 III am Sonntag den FSV Babelsberg 74 zum Ortsderby. Während die Gäste ohne Druck in das Spiel gehen können, benötigt der Gastgeber noch ein paar Punkte zum sicheren Klassenerhalt.

Gegen den Widerstand der SPD hat sich die Linke im Stadtparlament mit einem Antrag durchgesetzt, „schnellstmöglich eine Strategie zur Umsetzung des Uferkonzeptes für Potsdam zu erarbeiten“. Um möglichst viele Uferwege für Fußgänger und Radfahrer zu sichern, sollen die einzelnen Uferbereiche in Potsdam nach Bedeutung und den Kosten für ihre Offenhaltung in einem Strategiepapier geordnet werden.

Im Fall der umstrittenen Freiland-Kooperation des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) der Universität Potsdam überschlagen sich die Ereignisse: Ein Großteil der bis vor kurzem noch angriffslustigen Kritiker im Studentenparlament (Stupa) gibt auf, erhebt aber zugleich neue schwere Vorwürfe gegen den AStA. Und das alles nur wenige Wochen vor den jährlichen Stupa-Neuwahlen.

Von Henri Kramer

Bei Filmfestivals haben die Filmstars ihren großen Auftritt. Aber nur wenige schaffen es von der Filmhochschule bis dahin

Von Patrick Wildermann

WOHNLAGE: BITTE AM FLUGHAFENDie Flughafeneröffnung verlagert nach Auffassung von Maklern die Immobiliennachfrage von Norden nach Süden, wo mit einem „regelrechten Boom“ zu rechnen sei, so Christian Gérome von der Allgemeinen Immobilien-Börse. Nicolas Jeissing von Engel & Völkers rechnet zudem mit einem Aufschwung bei innerstädtischen Lagen an Stadtautobahn und großen Radialen: Von Treptow und Neukölln oder auch Schöneberg oder Charlottenburg sei der neue Flughafen gut erreichbar – und das mache die Lagen für Flughafenbeschäftigte und Vielflieger attraktiv.

Berlin - Die „Betonriege“ um Eberhard Diepgen und Klaus-Rüdiger Landowsky hat nach dem Scheitern der Großen Koalition „unprofessionell“ agiert, hoffnungsvolle Anwärter auf Spitzenämter wurden in internen Machtkämpfen „verschlissen“, die gescheiterte Liaison der Berliner CDU mit Friedbert Pflüger war auf eine „exzessive“ Sehnsucht der Landespartei nach einem Hoffnungsträger von außen zurückzuführen – das sind einige der Erkenntnisse aus der Doktorarbeit des CDU-Fraktionschefs Florian Graf, die am Donnerstag von der Universität Potsdam erstmals öffentlich zugänglich gemacht wurde.Vor eineinhalb Jahren hat Graf das 209 Seiten umfassende Werk abgegeben, bis vor kurzem war die Arbeit auf seinen Wunsch hin für die Öffentlichkeit gesperrt.

Von Lars von Törne

Das Läppische, hier wird’s Ereignis: Nicolas Stemann entdeckt „Faust I + II“.

Von Christine Lemke-Matwey

Große Aufregung in Köln. Der FC, der sich an diesem Samstag mit Hertha BSC ein Fernduell um die Zulassung zur Relegation liefert, bangt vor dem Heimspiel gegen Bayern München um den Einsatz von Lukas Podolski.

Enttäuschende Konjunkturdaten aus den USA sowie schwindende Zinssenkungsfantasien in Europa haben den Dax am Donnerstag wieder unter 6700 Punkte gedrückt. Nach einem überwiegend freundlichen Verlauf gab der Leitindex zum Handelsschluss 0,2 Prozent auf 6694 Punkte ab.

2,9 Millionen Tiere mussten im Jahr 2010 in Deutschland im Rahmen von Tierversuchen sterben, darunter als größte Gruppe zwei Millionen Mäuse, aber auch 13 000 Schweine und 2000 Affen. Zielsetzung waren etwa zu gleichen Teilen Grundlagenforschung und anwendungsbezogene Forschung für Medikamente und Medizinprodukte.

Im Kampf um den wachsenden russischen Automarkt übernimmt Renault den Produzenten der Traditionsmarke Lada. Gemeinsam mit seinem japanischen Partner Nissan zahlte der französische Konzern für eine Mehrheit am größten russischen Autohersteller Avtovaz rund 570 Millionen Euro, um dem Konkurrenten VW Paroli zu bieten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })