zum Hauptinhalt

Zu dieser charmanten Amerikanerin konnte Dirk Niebel nicht nein sagen. Ertharin Cousin ist die neue Chefin des Welternährungsprogramms. Und zur Zeit auf Fundraising-Tour, um die drohende Hungerkatastrophe in der Sahelzone abzuwenden.

Von Anke Myrrhe

MOSEL Trinkreifer Riesling vom Schiefer Gegenwärtig gibt es in der deutschen Weinszene eine kleine Auseinandersetzung darum, ob der 2011er wirklich der versprochene Wunderjahrgang ist oder der 2010er unterschätzt wird. Wie entscheiden?

Von Lars von Törne

Karl Janssen, der Kulturdezernent der finanziell angeschlagenen Stadt Duisburg, soll mittelfristig 20 Prozent der städtischen Kulturausgaben einsparen. Unter diesen Vorzeichen hält er eine Fortsetzung der Operngemeinschaft mit dem benachbarten Düsseldorf für unmöglich.

Nachtgestalten. Aquarellierte Monotypie von Ulrich Becher, zirka 1928.

Wiederentdeckt: Der Berliner Schriftsteller und Maler Ulrich Becher wird mit einer Ausstellung und der Neuauflage seines Nachkriegsromanes Kurz nach 4" gewürdigt.

Von Markus Bauer
US-Präsident Barack Obama.

Was für ein Paukenschlag mitten im Wahljahr! Der US-Präsident gibt seine weltanschauliche Vorsicht auf und erklärt sich zum Befürworter der Ehe für Homosexuelle. Das ist ein historischer Einschnitt – mit möglicherweise wahlentscheidenden Folgen.

Von Christoph von Marschall

Ist etwas in riesigen Lettern gedruckt, zieht es nicht nur die Aufmerksamkeit auf sich. Es löst beim Leser auch stärkere Emotionen aus als Wörter in einer kleineren Schriftart.

Der Protestbrief von 51 „Tatort“-Drehbuchautoren gegen die Umsonstkultur im Netz Ende März hatte einen ähnlichen „Shitstorm“ zur Folge wie der Aufschrei von Sven Regener. Auch die Filmbranche steckt mitten in der digitalen Revolution – die das Filmemachen billiger, den Kinobetrieb samt technischer Umrüstung aber teurer macht.

Von Christiane Peitz

Die Arbeitslosigkeit in Griechenland ist auf einen neuen Rekord gestiegen. Insgesamt waren 1,1 Millionen Griechen im Februar ohne Arbeit, wie Daten des griechischen Statistikamtes am Donnerstag zeigten.

HINSPIEL, IN BERLIN Hertha BSC - Fortuna Düsseldorf 1:2 (1:0) Hertha BSC: Kraft - Janker, Niemeyer, Hubnik, Holland - Kobiaschwili, Perdedaj (70. Ronny) - Ebert (73.

Zu schnell für die nationale Konkurrenz. Yannick Lebherz unterbot in Berlin über 400 Meter Lagen schon Vorlauf die Olympianorm. Foto: dpa

Schwimmer Yannick Lebherz ist ein Mann für Bestzeiten – auch weil sein Trainer ihn sehr hart fordert.

Von Frank Bachner
Kurz vor dem Platzen: Bei der Seifenblase des Straßenkünstlers in Madrid gehört das zur Natur der Sache. In der spanischen Wirtschaft hat das Platzen der Schuldenblase aber dramatische Folgen. Es wächst die Sorge, dass die Schuldenkrise außer Kontrolle gerät. Am heutigen Freitag will die Regierung in Madrid einen Sanierungsplan vorlegen. Foto: dapd

Milliardenhilfen sollen den kranken Banken helfen. Die Regierung steigt bei einem großen Institut ein.

Von Ralph Schulze

Am Sonnabend steigt im Botanischen Garten in Dahlem die „Schöne Gartenparty“ Die Veranstalter um Jorg von Gablentz haben ein Programm für Vater, Mutter, Kind zusammengestellt.

Von Nana Heymann
Ist sie vorbereitet für die Turbulenzen innerhalb ihrer Partei nach der NRW-Wahl? Hannelore Kraft trägt bei einem Wahlkampfauftritt in der Aluminiumproduktion in Essen jedenfalls schon einmal einen Schutzhelm.

Es sieht gut aus für Hannelore Kraft. Sie könnte die NRW-Wahl am Sonntag gewinnen. Der SPD brächte das allerdings auch Schwierigkeiten ein - nämlich in der Kanzler-Frage.

Von Lorenz Maroldt
 Mehrere Rohrbomben wurden von Polizisten am 1. Mai in Kreuzberg sichergestellt.

Nach dem Fund von Rohrbomben am Rand der Maidemonstration in Kreuzberg geraten Berlins Behörden immer stärker unter Druck. Justizsenator Heilmann gibt an, noch immer kein umfassendes Bild der Lage zu haben.

Von Hannes Heine
Foto: dpa

Der Philosoph Jacques Derrida war einer der prägendsten Theoretiker des 20. Jahrhunderts. Ein Filmporträt zeigt den späten, dünnhäutigen Derrida - 14 Jahre vor seinem Tod.

Von Anna-Lena Scholz
Das Olympiastadion in London. Mit den Sommerspielen steht für die Fernsehsender nach der Fußball-EM das zweite große Sportereignis in diesem Jahr auf dem Programm.Foto:dapd

ARD und ZDF übertragen bei London 2012 mehr im Internet als im Fernsehen. Dabei kommen die Sender mit 200 Mitarbeitern weniger aus als 2008 in Peking.

Von Simone Schellhammer
Vertrauen ist gut, sichere Hotspots sind besser. Profi-Lösungen unterbinden den Zugang zu illegalen Seiten, lange bevor Abmahn-Anwälte teure Rechnungen ausstellen. Foto: pa/dpa

So lassen sich Internet-Hotspots in Hotels, Jugendherbergen und Cafés sicher betreiben. Aber auch in privaten Funknetzen können Gastzugänge hilfreich sein.

Von Kurt Sagatz

BEI DER POLITIK ZU GASTWährend bei den Publikumstagen in Schönefeld (siehe Seite 9) die Besucher aus Sicherheitsgründen nicht in den Terminalneubau dürfen, werden die Bürger beim gemeinsamen Tag der offenen Tür des Abgeordnetenhauses und des Bundesrats an diesem Sonnabend ausdrücklich darum gebeten, doch möglichst zahlreich hereinzukommen. EIN BAYER FÜR BERLIN In diesem Jahr ist Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer zugleich Präsident des Bundesrates.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })