zum Hauptinhalt

Nordrhein-Westfalens Innenminister Ralf Jäger (SPD) hat am Donnerstag die Kölner Neonazi-Gruppierung „Kameradschaft Walter Spangenberg“ verboten. Die Mitglieder glorifizierten den Nationalsozialismus und lehnten die Rechtsordnung ab, sagte der Minister.

Bei der Niederlage in Würzburg spielten die Berliner Basketballer nicht leidenschaftlich genug. Das muss sich ändern, wenn Alba in den Play-offs bestehen will.

Von Lars Spannagel
Unglaublich. Adrian Ramos hatte per Kopf die Riesenchance zum 2:0, doch der Ball segelte am Tor vorbei. Wenige Minuten später unterlief ihm nach einem Freistoß der Düsseldorfer per Kopf ein Eigentor. Mitspieler Änis Ben-Hatira (r.) kann es nicht fassen. Foto: dpa

Hertha verspielt im Relegations-Hinspiel gegen Düsseldorf eine Führung und verliert mit 1:2, der Klassenerhalt rückt in weite Ferne.

Von Michael Rosentritt

Nur jeder dritte Bahnreisende hat einer Studie zufolge die passende Bahncard – viele zahlen drauf.

Von Frank Luerweg

Vorsicht vor öffentlichen Funkinternet- Hotspots: Immer häufiger nutzen Online-Kriminelle offene Drahtlosnetzwerke in Hotels oder Cafés dazu, Schadsoftware zu verbreiten oder private Daten zu stehlen. Darauf weist T-Online auf seiner Webseite hin.

Götterdämmerung in Griechenland. Die Parteien Pasok und „Nea Dimokratia“, die das Land jahrelang beherrschten, haben dramatisch an Stimmen eingebüßt. Sollte es Neuwahlen geben, könnten sie daraus ein Plebiszit über den Euro machen. Foto: Kostas Tsironis/AP

Der dritte Akt: Jetzt will der Sozialist Venizelos eine Regierung bilden. In Griechenland steht die Demokratie insgesamt auf dem Spiel.

Von Gerd Höhler

Wie gut, dass es in der Linksfraktion des Abgeordnetenhauses außer spitzzüngigen Politikwissenschaftlern auch Ärzte gibt. So konnte der Abgeordnete – und Chirurg – Wolfgang Albers gleich zu Hilfe eilen, als der CDU-Fraktionschef Florian Graf während einer Rede einen Kreislaufkollaps erlitt.

ZENTRALE ZITATE„Beim Versuch, komplexe Baumaßnahmen in ihrer Abwicklung zu optimieren, ist die Realisierung eines durchgängigen Informationsflusses unabdingbar, wobei mit steigender Zahl der Partner und somit der unterschiedlichen Interessen in der Prozesskette das Optimierungspotential entsprechend größer wird.“ „Eine weitere Unzulänglichkeit beim Einsatz E-Mail-basierter Kommunikation liegt darin, dass Daten häufig unstrukturiert in die Vorgangsbearbeitung gelangen.

Tennis auf blauem Sand? Das sieht nicht nur komisch aus, es spielt sich auch schwierig. Jörg Leopold erklärt, warum der Belag beim Turnier in Madrid ein Aufreger ist.

Von Jörg Leopold
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })