SCHLOSSPARK ORANIENBURGDer Park ist in der Hauptsaison täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Erwachsene zahlen für die Tageskarte 2 Euro, Kinder und Ermäßigte 1 Euro.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.05.2012 – Seite 2
Pop-Diva Lady Gaga ist in Asien ein kleines Kunststück gelungen. Sie hat Muslime und Christen geeint – im Protest.

Das Wind- und Wassermühlenmuseum in Gifhorn zeigt 16 Wind- und Wassermühlen aus 14 Ländern

Schwärmerei für den Lehrer ist in achten und neunten Klassen keine Seltenheit. Internate begegnen verliebten Teenagern gelegentlich mit der Hausordnung.
Chris Köver, Herausgeberin und Chefredakteurin des "Missy Magazine" ärgert sich über die Berichterstattung zu den Blockupy-Protesten und freut sich über der Erfolg der Band Gossip.

Millionen von Inderinnen versuchen ihre Haut zu bleichen. Ein hellerer Teint erhöht die Chance, einen Job zu finden – und einen Ehemann. Doch die neueste Kampagne der Industrie geht vielen zu weit.

Wie sich die Angst vorm Tunnel besiegen lässt.
Gut verschraubt, aber ohne Abdeckplane: Wie das Fahrrad mit dem Auto korrekt transportiert werden sollte.

Einmal in der Woche fragen Sie Elisabeth Binder, wie man mit komplizierten oder peinlichen Situationen so umgeht, dass es am Ende keine Verstimmungen gibt: So kann's gehen.
„Wir befinden uns in einer Haftungsgemeinschaft im Glauben.“ Nikolaus Schneider, Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), beim Katholikentag in Mannheim zur Krise in der katholischen Kirche und ihren Auswirkungen auf die Protestanten.

Mehr Freizeit, eine Pause vom Job, früher in Rente gehen: Was Arbeitszeitkonten möglich machen – und warum sie dennoch umstritten sind.

Brandenburgs Internate bieten interessante Spezialisierungen an.

Zum 80. Geburtstag des Designers Dieter Rams.
Was ist das? Man hat es, aber es ist kein Ding. Es ist flüchtig – und doch nicht ideell. Antwort: Das sind unsere neuen Statussymbole.
Bei der Gleitzeit sind Arbeitsbeginn und Feierabend nicht festgelegt, sie werden meist durch Rahmen- und Kernarbeitszeit reguliert. Der Arbeitnehmer kann die Arbeitszeit je nach Arbeitslage ausweiten oder verkürzen.
Neue Filme von Ulrich Seidl, Cristian Mungiu und Matteo Garrone beim Festival in Cannes.
Wie der Anti-Korruptions-Experte Jochen Bäumel die Lehren beurteilt, die von der Stadt Potsdam aus dem Skandal gezogen wurden.

Seit langem lebt, malt und schreibt Matthias Wegehaupt auf Usedom. Die Kaiserbäder meidet er.

präsentiert sich als vornehme Britin – mit einer Promenade rundherum.
SCHNELL ZUR ZULASSUNG Die Berufsbezeichnung „Immobilienmakler“ ist in Deutschland nicht geschützt. So gibt es auch keine offizielle Berufsausbildung, der Weg zur Maklertätigkeit führt in der Regel über die Ausbildung des Immobilienkaufmanns beziehungsweise der -kauffrau.
Das Kokaingeschäft floriert auch deshalb, weil es für Bauern in den Erzeugerländern kaum etwas Lohnenderes als den Kokaanbau gibt. Um das zu ändern, fördert die deutsche Regierung gemeinsam mit der EU in Bolivien und Peru alternative Anbauprojekte.
Es knirscht bekanntermaßen zwischen Frankreich und Deutschland. Die Kanzlerin und der neue Präsident François Hollande fremdeln noch.
Wolfgang Müller fährt beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring mit, obwohl ihm ein Arm fehlt. Es ist für ihn eine Demonstration seines Selbstbewusstseins.
Berlin - So sieht echte Dominanz aus: Spandau 04 steht zum 33. Mal seit 1979 im Finale um die deutsche Wasserball-Meisterschaft.

Noch drei Mal ist Paul Kalkbrenner dieses Jahr live zu sehen, unter anderem am 8. September beim Berlin Festival in Tempelhof.
„Kein Feuer, das nicht brennt“: Rayk Wielands Roman über einen Hochstapler und Stubenhocker.
„Stadtreinigung für mehr Geld fürs Saubermachen“ vom 5. Mai Typisch Berliner Verwaltung!
Eine Legalisierung von Drogen stoppt die Gewalt nicht und schafft neue Probleme – sagt Günther Maihold, Politikwissenschaftler aus Mexiko-Stadt.
Constanza Macras bringt mit Roma-Tänzern und -Musikern einen furiosen Performance-Abend auf die Bühne des HAU.

Im Drogenkrieg in Mexiko geraten ganze Dörfer zwischen die Fronten. Fügt sich die Bevölkerung nicht dem Willen der „Narcos“, eskaliert die Gewalt.
London ist eine dreckige Stadt. Jeden Tag pumpt das Klärwerk Deepham eine viertel Million Kubikmeter Abwässer in den River Lea, nur einen Steinwurf entfernt vom neuen Olympiastadion.

Warum ich gegen einen Boykott der Fußball-Europameisterschaft in der Ukraine bin / Von Serhij Zhadan.
Die einen reiben sich zumindest ein wenig die Hände, die anderen bleiben wohl endgültig auf satten Verlusten sitzen: Während in den USA Facebook und die Anleger, die Aktien beim größten Internet-Börsengang aller Zeiten ergattern konnten, ein zumindest leichtes Plus verbuchen konnten, müssen sich in Deutschland Kleinsparer mit einem für sie ernüchternden Urteil im Prozess um die T-Aktie abfinden. Es wird wohl nichts aus 80 Millionen Euro Schadensersatz.
„Meinungsfreiheit auch für Spinner“ vom 8. Mai Autor Frank Jansen tappt in eine Falle, nämlich einer Aushöhlung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung unter dem „Deckmantel“ der Meinungsfreiheit.
Dreimal Zweiter, die Welt der Münchner Bayern liegt in Trümmern. Doch die Niederlage gegen Chelsea sollte ganz Fußball-Deutschland beunruhigen.
Roter Milchsalon – RADAU!

Arjen Robben und Franck Ribéry harmonieren gut im Finale von München. Entscheiden können die beiden Bayern-Stars das Spiel aber auch nicht.
Turbine Potsdam kann heute Meister werden.

16 Träger wollen im August neue Schulen in Berlin eröffnen – Eltern melden ihre Kinder doppelt an.
ANREISEEmirates fliegt mehrmals täglich nonstop ab Frankfurt am Main, Hamburg, Düsseldorf und München. Mit Air Berlin täglich über Düsseldorf und Abu Dhabi nach Dubai (Rückflug nur ein Stop in Düsseldorf).

Wenn das Öl knapp wird, soll der Reichtum bleiben. Eine neue Quelle sprudelt schon: der Tourismus. Mit Größe, Gründlichkeit und Grandezza bauen die Scheichs ihr Reich zur Lifestyle-Metropole aus.

Das Produktangebot im Netz wird immer individueller.
In Valencia wurde die Paella erfunden, und nur hier gibt es Antwort auf die Fragen: Was gehört hinein? Fisch oder Fleisch? Wie wird alles gelb? Eine Reise zum Ursprung der berühmten Reispfanne.

Schulaufenthalte in Internaten Nordamerikas: Die Anforderungen sind hoch.
Was in dieser Woche bei Tagesspiegel.de Thema war.
Berichterstattung zum abgesagten Eröffnungstermin des Flughafen BER Vor dem Konsensbeschluss 1996 hätte eine transparente, öffentliche Diskussion über den Flughafen-Standort stattfinden müssen. Vor dem Planfeststellungsbeschluss 2004 wäre das Gleiche hinsichtlich Flugrouten und anderer zu erwartender Belastungen für die Bevölkerung notwendig gewesen.

Die Nationale Plattform für Elektromobilität fordert von der Bundesregierung, die versprochene Förderung umzusetzen. Sonst drohe Deutschland seine Ziele zu verpassen.
Offiziell vorstellen wird Henning Kagermann den neuen Fortschrittsbericht am Dienstag beim eMobility Summit im Tagesspiegel-Verlagshaus in Berlin. Auf dem Kongress, der am Montag und Dienstag zum zweiten Mal stattfindet, treffen Entscheider aus der Automobilwirtschaft, der Energiebranche, Politiker und Wissenschaftler zusammen.