zum Hauptinhalt
Moritz Wolfgruber

Moritz Wolfgruber fertigt Hüte aus alten Vorhängen, Altkleidern und Jutesäcken, die er auf dem Flohmarkt findet.

Von Anika Kreller
Lockerungsübungen vor der Entscheidung. Gestern absolvierten Herthas Profis eine öffentliche Trainingseinheit.

Zweite Liga oder zweite Chance? Heute entscheidet das Sportgericht über ein Wiederholungsspiel zwischen Düsseldorf und Hertha. Das Urteil könnte der Beginn einer nervenaufreibenden Hängepartie sein.

Von Frank Bachner

Eine Sternstunde der Sprachmacht: Die Verleihung des Alfred-Kerr-Preises beim Berliner Theatertreffen

Von Patrick Wildermann

Deutsche Museen stoßen an ihre Wachstumsgrenzen.

Von Bernhard Schulz

Natürlich gibt es für alles Erklärungen. Und Jupp Heynckes, der Trainer des FC Bayern München, hat ja unbedingt recht, dass seine Mannschaft die eindeutig bessere war im Finale gegen den FC Chelsea.

Von Helmut Schümann

Der Roman „Berlin Cantata“ von Jeffrey Lewis führt durchs alte und neue jüdische Leben der Stadt.

Von Claudia Keller

Der scheidende Integrationsbeauftragte Günter Piening fühlt sich vom neuen Koalitionspartner CDU im Senat nicht mehr unterstützt In der Einwandererpolitik habe die Stadt einiges erreicht – trotz Rückschlägen durch Sarrazin-Debatte und NSU-Affäre.

Tänzchen mit Vase. Didier Drogba ist mit Chelsea endlich am Ziel. Foto: dpa

Didier Drogbas großer Auftritt im Endspiel könnte sein letzter für den FC Chelsea gewesen sein.

Von Sven Goldmann

Ungeschriebene Regeln der Gipfelbeobachtung verlangen, dass es Sieger und Verlierer geben muss und die Öffentlichkeit sich Handlungsalternativen nur als scharfes Entweder-Oder vorstellen darf. Der G-8-Gipfel in Camp David entzieht sich diesem simplen Interpretationsmuster.

Warzenwandler. Diese Bergkristallkugel setzt ein norddeutscher Heiler ein, um bei Vollmond Menschen von ihren unschönen Hautgewächsen zu befreien.

Homöopathie, Präkognition, Geistheilung: Außergewöhnliche Behauptungen erfordern außergewöhnliche Beweise, forderten die Skeptiker auf ihrem Weltkongress in Berlin.

Von Jana Schlütter

Die Leibniz-Gemeinschaft, der 86 außeruniversitäre Institute angehören, lobt den Vorstoß von Bundesbildungsministerin Annette Schavan zur Änderung des Grundgesetzes in der Wissenschaft. Dieser Schritt sei „notwendig, wenn auch noch nicht hinreichend“ um die deutschen Universitäten „international konkurrenzfähig zu machen“, heißt es in einer Erklärung.

Foto: AFP

Der Bürgerrechtler Chen Guangcheng wägt nach der Ausreise in die USA seine Worte vorsichtig ab – er will seinen Neffen in China nicht gefährden.

Von Benedikt Voigt
Der traut sich was. Beim Sonntagskaraoke im Mauerpark bleibt wie hier am gestrigen Nachmittag kein Platz mehr frei. Veranstalter Joe Hatchiban darf nun doch wieder jeden Sonntag das Amphitheater nutzen.

Mauerpark-Animateur Joe Hatchiban darf seine Karaoke-Show nicht mehr jeden Sonntag stattfinden lassen. Touristen sagen, Berlin schade sich mit allzu strengen Regeln am Amphitheater.

Von Annette Kögel

Klamauk statt Krimikomödie: Corinna Harfouch und Michael Gwisdek spielen im ZDF-Film „Schmidt & Schwarz“ zwei Kommissare. Die Macher scheinen jedoch leider einem Missverständnis über das Genre aufgesessen zu sein.

Von Verena Friederike Hasel

Viel Grünfläche, aber keine Gestaltung: Die Flächen links und rechts der Friedenskirche seien unverbunden, sagt Werner Philipp, der das Grünauer Wassersport-Museum leitet. Besser wäre es, wenn die Grünflächen eine organische Einheit bilden würden.

Die Friedenskirche am Don-Ugoletti-Platz in Grünau.

Grünau fehlt es an zentrumstauglichen Orten. Der Don-Ugoletti-Platz wäre ausbaufähig . Doch der Bezirk Treptow-Köpenick hat nicht vor, für den sozial intakten Ortsteil Geld auszugeben.

Von Thomas Loy
Das Undine-Haus ist eine Dauerruine.

Das Undine-Haus ist eine Dauerruine (unteres Foto), die eigentlich schon beseitigt sein sollte, doch der Bau von Eigentumswohnungen hat sich verzögert. Der Park rundherum ist weitgehend intakt, allerdings fehlt es an Attraktionen, die mehr Menschen an die Königsseestraße locken könnten.

Sozialphobiker haben Angst, im Zentrum der Aufmerksamkeit zu stehen, und vermeiden deshalb größere Zusammenkünfte In Berlin treten jetzt Betroffene die Flucht nach vorne an: Sie spielen als Laiendarsteller auf der Theaterbühne. Ein Probenbericht.

Von Sebastian Meyer

In Berlin gibt es mehrere Selbsthilfegruppen für Menschen mit sozialen Phobien. Einen Überblick gibt der Verband der Selbsthilfe Soziale Phobie und Schüchternheit (VSSPS) Berlin-Brandenburg unter www.

Nach Kevin und Lea-Sophie: Der Soziologe Kay Biesel erforscht die Arbeit von Jugendämtern.

Von Caroline Fetscher

Termine. An diesem Montag entscheidet das Kuratorium der RAG-Stiftung über den Börsengang des Spezialchemiekonzerns Evonik.

Die auf einer Party kollabierte 16-Jährige ist am Wochenende auf der Intensivstation einer Klinik gestorben, ohne noch einmal das Bewusstsein erlangt zu haben. Wie berichtet, war das Mädchen in der Nacht zu Donnerstag in der Wohnung eines Freundes in Neukölln zusammengebrochen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })