zum Hauptinhalt
Auf Konfliktkurs. Frankreichs Präsident François Hollande will Euro-Bonds, Kanzlerin Angela Merkel lehnt sie kategorisch ab.

Berlin und Paris streiten darüber, wie in der Euro-Zone neue Impulse gesetzt werden können. Merkel kommt Hollande entgegen – zumindest ein bisschen.

Von
  • Albrecht Meier
  • Hans-Hagen Bremer
Henning Kagermann zu Gast beim Tagesspiegel.

Wie bringen wir E-Autos auf die Straße? Henning Kagermann, Chef der Plattform Elektromobilität, spricht am zweiten Tag des EMobility-Summits über die Aufgaben bis 2020.

Von
  • Henrik Mortsiefer
  • Simon Frost
Jetzt geht's los. Bier, Musik und Camping - Festivals sind ein Erlebnis für sich.

Die Open-Air-Festivalsaison ist eröffnet. Aber wie steht man den Konzertmarathon durch? Unser ABC liefert wertvolle Tipps.

Jerome Kiesewetter (M.) und seine Teamkollegen Nils Fiegen (l.) und Roussel Ngankam-Hontcheu (r.). Bald trennen sich die Wege. Kiesewetter wechselt nach Stuttgart.

Mehr als 30 Verträge von Herthas Jugendspielern laufen aus, viele hoffnungsvolle Talente verlassen den Verein. Nun werden Vorwürfe gegen Manager Michael Preetz erhoben.

Von Dominik Bardow
München liegt nicht in Südfrankreich. Toni Kroos, Manuel Neuer, Jerome Boateng und Mario Gomez (von links) reisen erst in ein paar Tagen zur Nationalmannschaft. Foto: AFP

Die Nationalspieler der Bayern bekommen vom Bundestrainer noch einen Tag Sonderurlaub.

Von Stefan Hermanns
Foto: dpa

Erst sich fetzen und dann sich in den Arm nehmen: Elke Ferner ist die Frontfrau der sozialdemokratischen Frauen. Ein Porträt.

Von Hans Monath

Der deutsche Aktienmarkt hat am Dienstag unbeirrt an seine Erholung zu Wochenbeginn angeknüpft. Trotz schlechter Nachrichten zum spanischen Geldmarkt und der Bonität Japans kletterte der Dax um 1,7 Prozent auf 6435 Punkte.

Bildungspolitiker der SPD bezweifeln, dass die von der Bundesregierung angekündigte Grundgesetzänderung in der Wissenschaft noch in dieser Legislaturperiode beschlossen werden kann. Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) hatte angekündigt, dass das bisherige Recht des Bundes, Vorhaben an den Hochschulen finanziell zu fördern, um die Förderung von Einrichtungen an Hochschulen erweitert werden könne.

Marktgesetze. Bibliotheken wie die der TU Berlin bestellen mit anderen Unis gemeinsam, um Rabatte zu bekommen. Aber an die Zahl der Abos sind sie gebunden.

Die Preise für Fachzeitschriften explodieren. Jetzt gibt es Widerstand: Es sei nicht einzusehen, dass Großverlage hohe Renditen mit der Publikation von Forschungsergebnissen erzielen, für die die öffentliche Hand gezahlt hat.

Von Astrid Herbold

Aus Sicht von Air Berlinmuss der staatliche Betreiber noch einmal Geld in den Berliner Flughafen Tegel stecken. Beispielsweise solle die Kofferverteilung verbessert werden, forderte Vorstandschef Hartmut Mehdorn.

Auf Konfliktkurs. Frankreichs Präsident François Hollande will Euro-Bonds, Kanzlerin Angela Merkel lehnt sie kategorisch ab.

Frankreich und Deutschland ringen darum, wie in der Euro-Zone neue Impulse gesetzt werden können. Merkel kommt Hollande entgegen – ein bisschen.

Von
  • Albrecht Meier
  • Hans-Hagen Bremer

Die Initiatoren des des "Nationalen Bildungsrats" haben ihr Konzept für das geplante Gremium vorgestellt. Nach dem Vorbild des Wissenschaftsrats soll es Bund und Ländern den Weg in der Bildungspolitik weisen.

Von Tilmann Warnecke
Im Zwiespalt

Nach dem Absturz ins Mittelmaß muss sich Werder Bremen unter schwierigen Umständen neu erfinden.

Von Sven Bremer
Plakativ. Wie hier in Barcelona demonstrierten landesweit Hunderttausende.

Leere Schulen, Sitzstreiks vor Uni-Hörsälen und Autobahnblockaden: Spaniens Schüler, Studenten und Lehrer gehen gegen den „brutalen“ Sparkurs der konservativen Regierung auf die Barrikaden

Von Ralph Schulze
Christophorus Goecke

In der Meisterwerkstatt von Christophorus Goecke und Bernhard Farenholtz werden Klaviere, Flügel und Cembali repariert und historische Tasteninstrumente restauriert.

Von Anika Kreller

Aus der Bibel lernt man wenig über Mathe. Eine Ausnahme bildet die Beschreibung eines Beckens in Salomos Tempel: „Und er machte ein Meer, gegossen vom einen Rand zum anderen zehn Ellen weit, … und eine Schnur, dreißig Ellen lang, war das Maß ringsherum.

Von Thomas de Padova
Gerwald Claus-Brunner ist mit dem "Tittenbonus" durch sexistische Wortwahl aufgefallen.

Gerwald Claus-Brunner, Pirat im Abgeordnetenhaus, nennt die Frauenquote einen "Tittenbonus". Karin Christmann begrüßt diese genderpolitische Initiative, hat aber noch einige Fragen - und plädiert außerdem für den Schutz chromosomal Benachteiligter.

Von Karin Christmann

In der nächsten Spielzeit baut der Rundfunkchor Berlin seine erfolgreichen Allianzen aus: 26 Konzerte gibt das Ensemble von Chefdirigent Simon Halsey allein mit seinem Traumpartner, den Berliner Philharmonikern. Erstmals musizieren sie zusammen in Baden-Baden und kooperieren künftig auch im Bereich musikalische Bildung.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })