
Kompromiss um Parkeintritt: Potsdam soll Geld aus einer neuen Abgabe teilen. Ob das klappt, ist fraglich.
Kompromiss um Parkeintritt: Potsdam soll Geld aus einer neuen Abgabe teilen. Ob das klappt, ist fraglich.
Berlin und Paris streiten darüber, wie in der Euro-Zone neue Impulse gesetzt werden können. Merkel kommt Hollande entgegen – zumindest ein bisschen.
Wie die Ideen zur Verschönerung des Marktes bei Anwohnern und Kommunalpolitik ankommen.
Wie bringen wir E-Autos auf die Straße? Henning Kagermann, Chef der Plattform Elektromobilität, spricht am zweiten Tag des EMobility-Summits über die Aufgaben bis 2020.
Die Open-Air-Festivalsaison ist eröffnet. Aber wie steht man den Konzertmarathon durch? Unser ABC liefert wertvolle Tipps.
Der Gigant aus dem All.
Zwei Leben: Sten Nadolny vergewissert sich erfindend und erzählend mit "Weitlings Sommerfrische" seiner selbst.
Positive Stimmung vor Atomgesprächen in Bagdad.
Anaïs Mitchell verbindet Einfachheit und Weite. Ihr Album „Young Man in America“ lebt von liedhaften Strukturen und Refrains. Doch zugleich entwirft es Klanglandschaften von abgründigem Reiz.
Der Sommer der Entscheidung liegt vor Ihnen. Was will ich studieren?
Die IG Metall verständigt sich mit den Verbänden der Zeitarbeit auf Branchenzuschläge. Sie richten sich danach, wie lange ein Mitarbeiter in einem Betrieb eingesetzt wird.
14-Jähriger in Haft – keine Verletzten.
Warum trägst du keinen Bart? Das fragte letzte Woche Constanze Bilogan. Unser Kolumnist antwortet ihr heute.
Maris Hubschmid testet neue Geschmacksrichtungen Berliner Weisse.
Mehr als 30 Verträge von Herthas Jugendspielern laufen aus, viele hoffnungsvolle Talente verlassen den Verein. Nun werden Vorwürfe gegen Manager Michael Preetz erhoben.
Oskar Lafontaine, der die Linke als Partei geformt hat, wird nicht wieder an deren Spitze zurückkehren. Er, der Wahlkämpfer, hätte um sich kämpfen müssen.
Berlin-Brandenburg auf dem Weg zur Leitmetropole für Elektromobilität.
Die Nationalspieler der Bayern bekommen vom Bundestrainer noch einen Tag Sonderurlaub.
Elektromobilität braucht Lade-Infrastruktur. Aber wie soll die aussehen? Und wer soll sie bezahlen?
Bayern gewinnt das Freundschaftsspiel gegen die Niederlande 3:2. Arjen Robben erntet dabei viel Unmut von den Münchner Fans.
in Israel und Dänemark.
Ausweisung auch von EU-Bürgern möglich.
UMFAHRENErst im Verlauf des Mittwochs sollen nach Angaben der S-Bahn die Einschränkungen behoben sein. Betroffen ist vor allem die Ringbahn.
Erst sich fetzen und dann sich in den Arm nehmen: Elke Ferner ist die Frontfrau der sozialdemokratischen Frauen. Ein Porträt.
Zum digitalen Zeitalter gehört der Kontrollverlust. Der Medienforscher Bernhard Pörksen über grausame und gute Empörung sowie das Publikum als Akteur.
Der deutsche Aktienmarkt hat am Dienstag unbeirrt an seine Erholung zu Wochenbeginn angeknüpft. Trotz schlechter Nachrichten zum spanischen Geldmarkt und der Bonität Japans kletterte der Dax um 1,7 Prozent auf 6435 Punkte.
Bildungspolitiker der SPD bezweifeln, dass die von der Bundesregierung angekündigte Grundgesetzänderung in der Wissenschaft noch in dieser Legislaturperiode beschlossen werden kann. Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) hatte angekündigt, dass das bisherige Recht des Bundes, Vorhaben an den Hochschulen finanziell zu fördern, um die Förderung von Einrichtungen an Hochschulen erweitert werden könne.
Das Denguefieber wird immer gefährlicher. Vor einem Überträger muss man sich jedoch nicht fürchten.
Kann eine Gewerkschaft erfolgreicher sein? Eine Tariferhöhung um 50 Prozent durchgesetzt – wo gibt es denn so was?
Mitgesellschafter Veolia kämpft um seine Interessen. Der Konzern will verhindern, dass Berlin mehr Einfluss auf die Wassertarife bekommt. Entscheiden muss nun das Landgericht.
Die Preise für Fachzeitschriften explodieren. Jetzt gibt es Widerstand: Es sei nicht einzusehen, dass Großverlage hohe Renditen mit der Publikation von Forschungsergebnissen erzielen, für die die öffentliche Hand gezahlt hat.
Aus Sicht von Air Berlinmuss der staatliche Betreiber noch einmal Geld in den Berliner Flughafen Tegel stecken. Beispielsweise solle die Kofferverteilung verbessert werden, forderte Vorstandschef Hartmut Mehdorn.
Frankreich und Deutschland ringen darum, wie in der Euro-Zone neue Impulse gesetzt werden können. Merkel kommt Hollande entgegen – ein bisschen.
Zeichen des Aufbruchs: Shermin Langhoff und ihr Ko-Intendant Jens Hillje knüpfen an die Traditionslinie des Gorki als Gegenwartstheater an.
Kabelbrand hat Folgen wie der Anschlag im Mai 2011 Die Polizei ermittelt, die Fahrgäste sind genervt.
Die Initiatoren des des "Nationalen Bildungsrats" haben ihr Konzept für das geplante Gremium vorgestellt. Nach dem Vorbild des Wissenschaftsrats soll es Bund und Ländern den Weg in der Bildungspolitik weisen.
Nach dem Absturz ins Mittelmaß muss sich Werder Bremen unter schwierigen Umständen neu erfinden.
Leere Schulen, Sitzstreiks vor Uni-Hörsälen und Autobahnblockaden: Spaniens Schüler, Studenten und Lehrer gehen gegen den „brutalen“ Sparkurs der konservativen Regierung auf die Barrikaden
1504 Stufen in 20 Minuten, kein schlechter Schnitt. „Ich habe mich da hochgezogen“, sagt Kurt Fearnley.
In der Meisterwerkstatt von Christophorus Goecke und Bernhard Farenholtz werden Klaviere, Flügel und Cembali repariert und historische Tasteninstrumente restauriert.
In der Nähe des Hackeschen Markts sollen Besucher das Fürchten lernen. 15 Millionen Euro will eine Firma investieren. Und was sagt das Gruselkabinett dazu?
Aus der Bibel lernt man wenig über Mathe. Eine Ausnahme bildet die Beschreibung eines Beckens in Salomos Tempel: „Und er machte ein Meer, gegossen vom einen Rand zum anderen zehn Ellen weit, … und eine Schnur, dreißig Ellen lang, war das Maß ringsherum.
Alexis Tsipras stellt sich in Berlin vor.
Franco Foda wird neuer Trainer beim Absteiger.
Effekte auf den Vocals: Wie in der Popmusik mit der Stimme experimentiert wird.
Gerwald Claus-Brunner, Pirat im Abgeordnetenhaus, nennt die Frauenquote einen "Tittenbonus". Karin Christmann begrüßt diese genderpolitische Initiative, hat aber noch einige Fragen - und plädiert außerdem für den Schutz chromosomal Benachteiligter.
Die dramatisch gestiegenen Kosten kommen den Bund und Brandenburg teuer zu stehen. Und noch jemand darf wieder einmal großzügig beisteuern: Der Steuerzahler. Dabei sind die Kostenpläne längst Makulatur.
In der nächsten Spielzeit baut der Rundfunkchor Berlin seine erfolgreichen Allianzen aus: 26 Konzerte gibt das Ensemble von Chefdirigent Simon Halsey allein mit seinem Traumpartner, den Berliner Philharmonikern. Erstmals musizieren sie zusammen in Baden-Baden und kooperieren künftig auch im Bereich musikalische Bildung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster