Einen Tag nach seiner Regierungserklärung gerät Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) erneut unter Druck.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.05.2012 – Seite 2
Mehr als 3400 Hobbysportler haben sich bereits für den 9. Potsdamer Schlösserlauf angemeldet

Francks Gemälde wieder im Originalzustand
Ein Team von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam und der Ben-Gurion Universität im israelischen Beer-Sheva hat herausgefunden, dass die Zähne des australischen Flusskrebses Cherax quadricarinatus mit einem Schmelz überzogen sind, der dem Zahnschmelz von Wirbeltieren in verblüffender Weise ähnelt. Wie das Institut mitteilte, bestehen beide Materialien aus Kalziumphosphat und stimmen auch in ihrer Mikrostruktur weitgehend überein.
Fragen nach Empfehlungen für stationäre und ambulante Behandlungen

Es gibt genügend Lehrstellen – wenn es nicht unbedingt der Mechatroniker sein muss
Mit der Fremdenverkehrsabgabe könnte die Stadt zahlreiche Gewerbetreibende zur Kasse bitten
Kleinmachnow und Teltow zeigen Open-Air Filme
Pink Martini im ausverkauften Nikolaisaal

Rathauskooperation kippt Exner-Pläne zur Grundsteuererhöhung / Doppelhaushalt vorgeschlagen
Noah Klieger, Schriftsteller und Überlebender des Vernichtungslagers Auschwitz, liest an der Universität Potsdam aus seinem Buch „Zwölf Brötchen zum Frühstück“. Vom gefürchteten Lagerarzt in Auschwitz, Joseph Mengele, bereits zum Tod in der Gaskammer verurteilt, konnte Klieger seine Vernichtung in letzter Sekunde noch abwenden.
Energiewende, ein großes Thema unbestritten. Aber für Klaus Wowereit?
Kann eine Gewerkschaft erfolgreicher sein? Eine Tariferhöhung um 50 Prozent durchgesetzt – wo gibt es denn so was?
Bauern und Anwohner sollen einbezogen werden
Kleinmachnow - In etwa zwei Wochen sollen die Bauarbeiten am neuen Pflegeheim in der Kleinmachnower Förster-Funke-Allee weitergehen. Das sagte Investor und Bauherr Burkhard Scheven am Dienstag den PNN auf Anfrage.
Der Biologe Josef H. Reichholf sprach auf Einladung des Einstein Forums über den Zweck von Schönheit in der Natur
Förderzusagen im Gesamtwert von 25 000 Euro vergab die Mittelbrandenburgische Sparkasse (MBS) am gestrigen Dienstag an elf Vereine und Verbände der Landeshauptstadt. Ernst Dienst, seit 15 Jahren Mitglied im Vorstand der MBS, betonte, dass damit die in der Region erwirtschafteten Erträge auch in der Region blieben.
Die Künstler Strawalde und Wieland Förster vereint in der Galerie Kunst-Kontor von Friederike Sehmsdorf
Eltern fordern: Betreuung in Schulnähe statt zwei Kilometer Fußmarsch mit Sack und Pack
Zur kurzfristigen Überbrückung weniger Monate bis zum Beginn von Ausbildung oder Studium eignen sich mehrere Modelle: Ein Freiwilliges Soziales (FSJ) oder Ökologisches Jahr (FÖJ) können Junge Erwachsene bis zum Alter von 27 Jahren bei verschiedenen Trägern und Einrichtungen im In- und Ausland absolvieren. Das FSJ legt dabei den Schwerpunkt auf soziale Einrichtungen – während des FÖJ erfolgt der Einsatz überwiegend in Einrichtungen des Natur- und Umweltschutzes oder der Umweltbildung.

Brandenburgs Gewerkschaften, die Grünen im Landtag und selbst eigene Genossen haben mit Empörung auf die von Brandenburgs Linke-Finanzminister Helmut Markov jetzt vorgelegte, „Giftliste“ zum Personalabbau im Landesdienst bis zum Jahr 2018 reagiert.
Das Konzept der kulturellen Bildung erfährt seit einigen Jahren von der Politik erhöhte Aufmerksamkeit. Es umfasst unterschiedliche kulturpädagogische Handlungsfelder.

Die Nachbeben in der norditalienischen Poebene sind noch nicht vergangen, da kam es in der Nacht zum Dienstag erneut in Südeuropa zu einem heftigen Erdbeben. Nach Angaben des Potsdamer Geoforschungszentrums (GFZ) bebte die Erde in Bulgarien kurz nach Mitternacht mit einer Stärke von 5,6.
Für ihre Gegner in der SPD ist sie ein radikal-feministischer Apparatschik, für ihre vielen Anhänger ein weiblicher Modellsozialdemokrat mit großem Herzen. Kaum war die saarländische Abgeordnete Elke Ferner am Wochenende als Bundesvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen (ASF) mit 96 Prozent im Amt bestätigt worden, rüffelte sie am Montag Parteichef Sigmar Gabriel öffentlich für seinen rüden Ton und seine angeblich zu negative Beschreibung der Parteiorganisation.
Potsdam - Die Staatsanwaltschaft Potsdam forderte am Dienstag für den 42-jährigen Dänen, der im August 2011 seine beiden Töchter in seinem Auto verbrannt haben soll, eine lebenslange Haftstrafe wegen Mordes. Zudem müsse die besondere Schwere der Schuld festgestellt werden, was eine deutlich längere Haftzeit als 15 Jahre für Peter-Thue R.

Entspannt rollt es sich in Richtung Süden, links das Wasser, rechts der Wald. Vom frischen Kiefernduft verlockt reckt hier so mancher Radler die Nase in den Wind – und übersieht die Bodenwelle, die sich unterm Asphalt duckt.
Kabelbrand zwischen Treptower Park und Ostkreuz hat Folgen wie der Anschlag im Mai 2011. Die Polizei ermittelt, die Fahrgäste sind genervt
UMFAHRENErst im Verlauf des Mittwochs sollen nach Angaben der S-Bahn die Einschränkungen behoben sein. Betroffen ist vor allem die Ringbahn.
Einen Workshop zu Woody Guthrie und Albert Einstein veranstaltet heute das Potsdamer Einstein Forum (Am Neuen Markt 7, 13 bis 20.45 Uhr).
Olaf Lücke, Chef des Hotel- und Gaststättenverbands (Dehoga) Brandenburg: „Mit einer Fremdenverkehrsabgabe für alle Anbieter touristischer Leistungen würde eine Forderung unseres Verbands aufgegriffen. Wenngleich immer neue Abgaben keine Lösung sein können, ist eine langfristige Finanzierung der touristischen Infrastruktur nötig.
Fläming ist Reiseregion Nummer 2 in Brandenburg
Regionalforscher Gerhard Mahnken über Raumpioniere, schräge Vögel und Neues von den Dörfern

Babelsberg – Dass sie zu den Pfadfindern kommt, war quasi vorbestimmt: Bereits ihre Großmutter, Mutter und viele andere Familienmitglieder seien in Pfadfinderstämmen über ganz Deutschland verstreut, erklärt die 16-jährige Jarmila Dürholt, wie sie zu den Potsdamer „Alanen“ kam. Im März wurde sie vom Landesjugendring und Andreas Büttner, Fraktionsvorsitzender der FPD im Brandenburger Landtag, für ihr ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet.

Neuer Kurs „Freiluftyoga“ für Anfänger und Fortgeschrittene beginnt am Donnerstag im Volkspark

Am 2. Juni feiert der Schlaatz das „Sommerfest 14478“

UPDATE. Stiftungsrat verdonnert Potsdam zur Finanzierung der Sanssouci-Pflege. Das Geld soll aus einer Fremdenverkehrsabgabe kommen
Teltower Vorstadt - Mit einem eigenen Antrag zum Badneubau am Brauhausberg setzt sich die Stadtfraktion der Linken für einen Erhalt des Terrassenrestaurants „Minsk“ ein. Diese solle in die Gestaltung des Brauhausberges einbezogen werden.
Mit Sky Atlantic startet am Mittwoch ein Seriensender, der sich als Zuhause von HBO verstehet. Mit dem herkömmlichen SD-Fernsehern ist er nicht mehr zu empfangen ist.
Der mutmaßliche Gründer und Chef des illegalen Internetfilmportals kino.to hat am Dienstag vor dem Landgericht Leipzig weiterhin zu den Anklagevorwürfen geschwiegen.

Die Energiewende ist ein großes Thema, unbestritten. Aber für Klaus Wowereit? In dieser Woche? Er hat wichtigere Fragen zu beantworten - und versetzt dennoch den Bundestag.
Als die Ersten ihre Augen schon geschlossen haben, sagt Thilo Sarrazin den ehrlichsten Satz dieses Vormittags: „Wirkliche Wahrheiten sind niemals neu.“ 200 Journalisten sind an diesem Dienstag ins Hotel Adlon gekommen, Sarrazin stellt hier sein neues Buch „Europa braucht den Euro nicht“ vor.

Zur Taufe des Riesenflugzeugs A 380 gab es erst Spreewasser, dann Spucktüten.
Der Garten ist mehr als ein schöner Ort: Er spiegelt die Ideen- und Seelenwelt Friedrichs II.
Erst hoch gehandelt, jetzt geht es abwärts: Die Facebook-Aktie befindet sich im freien Fall, in den letzten Tagen wurden Milliarden virtuell vernichtet. Dafür gibt es Gründe - und einer davon hängt mit dem Boom der Smartphones zusammen.

Der Präsidentschaftswahlkampf in Ägypten war ernsthaft, fair und gewaltlos – nun steht eine Richtungsentscheidung bevor.
Sie kam aus der Ukraine, arbeitete als Prostituierte - und er half ihr, ein neues Leben zu beginnen. Doch dann kam es zum Streit, im Oktober 2011 soll Karl-Heinz G. seine 30 Jahre jüngere Frau erstickt haben. Jetzt steht der Mann vor Gericht.
Berlin - Angesichts der Morddrohung des salafistischen Terroristen Yassin Chouka gegen Mitglieder der rechtsextremen Partei Pro NRW und gegen Journalisten überwachen die Sicherheitsbehörden verstärkt potenzielle Attentäter. Derzeit würden 130 Personen, die in Deutschland leben, als besonders gefährlich eingestuft, sagten Experten am Dienstag.
Und was gibt es diesmal im Hörfunk? Unter anderem die Erklärung dafür, warum eines den schönsten Lustspiele der deutschen Literatur erst nach Jahrzehnten uraufgeführt wurde. Die Woche im Überblick.