zum Hauptinhalt

Das „Argentinische Tageblatt“ wird mit dem Medienpreis „Dialog für Deutschland“ geehrt. Die Zeitung erreicht von Buenos Aires aus 200 000 Leser.

Von Nico Schmidt
Alles Ego-Shooter? Der Volksbühnen-Jugendclub P14 in dem Stück „Fleisch“, das am Mittwoch um 20 Uhr gespielt wird.

Sie wollen uns erzählen: Heute beginnt in Berlin das Theatertreffen der Jugend mit Demos und Pornos, Kopftüchern und Krieg.

Von Patrick Wildermann
Strauchfrucht. Ihren Geschmack verdankt die Tomate einem Aromamix.

Das Geheimnis aromatischer und weniger schmackhafter Tomaten glauben jetzt US-Forscher entschlüsselt zu haben: Wirksam seien flüchtige Substanzen, die bestimmte Sorten süßer schmecken lassen.

Feiern statt jammern.

Oben wird gegessen, unten gefeiert: Zwei Partyveranstalter wollen den totgesagten Prenzlauer Berg rekultivieren.

Von Nana Heymann
SPD-Chef Sigmar Gabriel.

Seit Wochen sucht SPD-Chef Sigmar Gabriel demonstrativ die Nähe zum neuen französischen Staatspräsidenten François Hollande. Seit kurzem rücken die Sozialdemokraten aber von den französischen Forderungen nach Euro-Bonds ab.

Von Hans Monath
Hat mit ihrem früheren Arbeitgeber einen Vergleich geschlossen: Altenpflegerin Brigitte Heinisch.

Brigitte Heinisch, Altenpflegerin in einer Berliner Einrichtung, war gefeuert worden, nachdem sie Missstände beim Arbeitgeber angeprangert hatte. Es folgte ein jahrelanger Rechtsstreit. Nun gab es einen Vergleich und einen zweiten Sieg für Heinisch.

Von Jost Müller-Neuhof
In der Hauptstadt eines ungeliebten Landes: Fans von Athletic Bilbao vor dem spanischen Pokalfinale in Madrid.

Das Endspiel um den spanischen Königspokal zwischen dem FC Barcelona und Athletic Bilbao am heutigen Freitagabend in Madrid ist politisch hoch brisant. Beide Fanlager identifizieren sich nicht mit der spanischen Krone - und werden bei der Nationalhymne aus Leibeskräften pfeifen.

Von Sebastian Stier
Infantiler Glaube. Die Ehrentribüne auf der Ostberliner Karl-Marx-Allee während der Militärparade am 7. Oktober 1989 mit Michail Gorbatschow und Erich Honecker.

Was Stasi-Leute und Börsenhändler gemeinsam haben: Der Psychoanalytiker Tomas Plänkers erklärt, wie das Ausblenden und die Abspaltung unzumutbarer Informationen funktioniert.

Geballte Altersweisheit: Der ehemalige US-Außenminister George P. Shultz, Alt-Bundeskanzler Helmut Schmidt und der frühere US-Außenminister Henry Kissinger. (von links nach rechts)

Der frühere US-Außenminister George P. Shultz hat in Berlin den Henry-A.-Kissinger-Preis 2012 bekommen. Es wurde zu einem Stelldichein der Altersweisen. Aufregung rund um die Veranstaltung gab es bei der jüngeren Generation - den Piraten.

Von
  • Gerd Appenzeller
  • Christian Tretbar
Auf dieser Bühne werden am Samstag die ESC-Teilnehmer singen.

Zum Eurovision Song Contest in Baku reisen auch schwule Fans an. Homosexuelle in Aserbaidschan betonen zwar Toleranz ihnen gegenüber im Land – die hat aber offensichtlich Grenzen.

Von Claudia von Salzen

Das Auge des erfahrenen Gärtners oder Landwirts wird durch Kameras ersetzt, die erkennen, was ein Unkraut und was eine Nutzpflanze ist. Neue Jätmaschinen, die auf diesem Prinzip beruhen, sollen die Umwelt schonen.

Von Frank Ufen
Endlich. Mit 29 Jahren gewann Sarah Poewe ihren ersten großen Titel. Foto: Reuters

Schwimm-Europameisterin Sarah Poewe ist früher oft am fehlenden Stehvermögen gescheitert.

Von Frank Bachner
Wieder fit. BAP-Sänger Wolfgang Niedecken erlitt vor einem halben Jahr einen Schlaganfall. Jetzt gibt er wieder dreistündige Konzerte. Nur sein neuer Bart irritiert ein wenig.

Volle Packung: Wolfgang Niedecken dankt seinem Schutzengel und rockt mit BAP die Berliner Columbiahalle.

Von Nadine Lange

Berlin - Eine Angleichung der Lebensverhältnisse in Ost- und Westdeutschland wird auch 2025, fünf Jahre nach Auslaufen des Solidarpakts II, nach Meinung von Experten noch nicht erreicht sein. In einer von der Friedrich-Ebert-Stiftung in Auftrag gegebenen Studie, für die Vertreter von Wirtschaftsverbänden, Gewerkschaften, Unternehmen, Banken und Sparkassen sowie Politiker aus Bund, Ländern und Kommunen befragt wurden, wird nach überwiegender Meinung (54 Prozent) erst 2040 mit dem Abschluss des Angleichungsprozesses gerechnet.

Die Kater-Holzig-Betreiber bekommen für ihr "Holzmarkt"-Projekt nun Hilfe vom Bezirk. Der will den Bebauungsplan auf dem ehemaligen Bar25-Areal ändern und eine dichte Bebauung verhindern.

Von Christoph Spangenberg

Der Düsseldorfer Fan, der beim Spiel gegen Hertha BSC noch vor dem Abpfiff den Elfmeterpunkt ausgegraben hatte, hat sich öffentlich entschuldigt. „Ich möchte nicht, dass Fortuna wegen eines Missverständnisses bestraft wird“, sagte der 35-Jährige dem „Express“.

Allein unter Fans. Manager Michael Preetz, hier bei seiner Ankunft im Palais am Funkturm, stand beim Dialog mit den Hertha-Mitgliedern im Mittelpunkt der Kritik.

Beim Hertha-Dialog mit den Fans stand vor allem Manager Preetz in der Kritik – die Stimmung blieb jedoch sachlich. Präsident Werner Gegenbauer stiftete Verwirrung und widersprach seinen Äußerungen vom Vortag.

Von Dominik Bardow

Frankreichs Präsident François Hollande ist zusammen mit dem spanischen Ministerpräsidenten Mariano Rajoy mit dem Zug von Paris zum Gipfel nach Brüssel gefahren. Die beiden hatten in Paris ein Vorbereitungsgespräch.

Berlin - Das Einkaufen per Kreditkarte könnte in Zukunft billiger werden. Der Luxemburger Gerichtshof der Europäischen Union – das zweitwichtigste Gericht der EU - entschied am Donnerstag, dass Mastercard jahrelang zu hohe Abrechnungsgebühren erhoben hat.

Auf dem Bau läuft es ordentlich, der kalte Februar wurde gut verkraftet. Nach einem starken Jahresauftakt schwindet die Dynamik aber inzwischen in allen Wirtschaftsbereichen. Foto: dapd

Wirtschaft wächst im ersten Quartal kräftig, doch jetzt verschlechtert sich das Klima wegen der Euro-Krise.

Von Alfons Frese

Sicher auftreten: Rhetorik für Schülerinnen und Studentinnen Jetzt komme ich! Im Rhetorikseminar der Tagesspiegel-Akademie für Schülerinnen und Studentinnen sind noch einige Plätze frei: Am 2.

Blick beim Anflug: Anders als vom RBB gemeldet, näherte sich keine chinesische Delegation, um die Eröffnung zu feiern.

An diesem Donnerstag sollte die Eröffnung des neuen Flughafens BER gefeiert werden - ein guter Anlass, um sich mal wieder über die Misere lustig zu machen, dachte sich offenbar der RBB-Sender. Der Witz kam bei den Betroffenen jedoch gar nicht gut an.

Von Sonja Álvarez
Futter für Superhirne. Viele Teams kommen mit den Reifen nicht zurecht. Foto: AFP

Die Spitzenteams der Formel 1 suchen nach Gründen für den bisher ungewöhnlichen Saisonverlauf.

Von Karin Sturm
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })