Der Unternehmer und CDU-Politiker Dirk Stettner ist des Betrugs angeklagt Im Prozess geht es um den Umgang der Berliner Verwaltung mit Subventionen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.05.2012 – Seite 3
Das „Argentinische Tageblatt“ wird mit dem Medienpreis „Dialog für Deutschland“ geehrt. Die Zeitung erreicht von Buenos Aires aus 200 000 Leser.

Sie wollen uns erzählen: Heute beginnt in Berlin das Theatertreffen der Jugend mit Demos und Pornos, Kopftüchern und Krieg.

Das Geheimnis aromatischer und weniger schmackhafter Tomaten glauben jetzt US-Forscher entschlüsselt zu haben: Wirksam seien flüchtige Substanzen, die bestimmte Sorten süßer schmecken lassen.

Oben wird gegessen, unten gefeiert: Zwei Partyveranstalter wollen den totgesagten Prenzlauer Berg rekultivieren.

Seit Wochen sucht SPD-Chef Sigmar Gabriel demonstrativ die Nähe zum neuen französischen Staatspräsidenten François Hollande. Seit kurzem rücken die Sozialdemokraten aber von den französischen Forderungen nach Euro-Bonds ab.

Brigitte Heinisch, Altenpflegerin in einer Berliner Einrichtung, war gefeuert worden, nachdem sie Missstände beim Arbeitgeber angeprangert hatte. Es folgte ein jahrelanger Rechtsstreit. Nun gab es einen Vergleich und einen zweiten Sieg für Heinisch.
„Mit sieben Jahren schwor ich, niemals zu lieben. Mit achtzehn tat ich es trotzdem.
Dann wurden Antworten erwartet, Entscheidungen, sofort.

Das Endspiel um den spanischen Königspokal zwischen dem FC Barcelona und Athletic Bilbao am heutigen Freitagabend in Madrid ist politisch hoch brisant. Beide Fanlager identifizieren sich nicht mit der spanischen Krone - und werden bei der Nationalhymne aus Leibeskräften pfeifen.

Was Stasi-Leute und Börsenhändler gemeinsam haben: Der Psychoanalytiker Tomas Plänkers erklärt, wie das Ausblenden und die Abspaltung unzumutbarer Informationen funktioniert.

Der frühere US-Außenminister George P. Shultz hat in Berlin den Henry-A.-Kissinger-Preis 2012 bekommen. Es wurde zu einem Stelldichein der Altersweisen. Aufregung rund um die Veranstaltung gab es bei der jüngeren Generation - den Piraten.

Zum Eurovision Song Contest in Baku reisen auch schwule Fans an. Homosexuelle in Aserbaidschan betonen zwar Toleranz ihnen gegenüber im Land – die hat aber offensichtlich Grenzen.
Dem Konzern fehlt die Perspektive, klagen Aktionäre.
BMW eröffnet zweites Werk in Shenyang / Größter Markt für den Konzern.
Sie hatte so viele Pläne und Träume für dieses Jahr. Es sollte ihr Jahr werden.
Das Auge des erfahrenen Gärtners oder Landwirts wird durch Kameras ersetzt, die erkennen, was ein Unkraut und was eine Nutzpflanze ist. Neue Jätmaschinen, die auf diesem Prinzip beruhen, sollen die Umwelt schonen.

Schwimm-Europameisterin Sarah Poewe ist früher oft am fehlenden Stehvermögen gescheitert.

Die Special Olympics für Menschen mit geistiger Behinderung zeigen, wie Inklusion funktionieren kann.
Derwische, Wassermänner, Köhler.
STRASSENFESTVon Freitag 16 Uhr bis Montag 19 Uhr wird der Blücherplatz südlich des U-Bahnhofes Hallesches Tor wieder in ein großes Straßenfest verwandelt. Bereits seit Donnerstag sind Tempelhofer Ufer und Waterlooufer sowie Teile der Zossener Straße, Blücher- und Johanniterstraße gesperrt.

Volle Packung: Wolfgang Niedecken dankt seinem Schutzengel und rockt mit BAP die Berliner Columbiahalle.
Nach dem Absturz der Facebook-Aktien wird jetzt nach Schuldigen gesucht. Dabei richten sich die Blicke auch auf einen Facebook-Mann.
Investitionsbank muss 2011 Staatsanleihen abschreiben – aber das Fördergeschäft wächst.
Berlin - Eine Angleichung der Lebensverhältnisse in Ost- und Westdeutschland wird auch 2025, fünf Jahre nach Auslaufen des Solidarpakts II, nach Meinung von Experten noch nicht erreicht sein. In einer von der Friedrich-Ebert-Stiftung in Auftrag gegebenen Studie, für die Vertreter von Wirtschaftsverbänden, Gewerkschaften, Unternehmen, Banken und Sparkassen sowie Politiker aus Bund, Ländern und Kommunen befragt wurden, wird nach überwiegender Meinung (54 Prozent) erst 2040 mit dem Abschluss des Angleichungsprozesses gerechnet.
Der Börsengang von Facebook könnte für das Online-Netzwerk zum Desaster werden. Wer daran schuld ist und wie es weiter geht.

Die rasante Talfahrt der Facebook-Aktien ist kein Einzelfall in der Börsen-Geschichte. Gerade in Deutschland gab es mit der Telekom bereits einmal einen großen Hype. Ist die Situation vergleichbar?
im Friedrichstadt-Palast.
La Resurrezione.
Die Kater-Holzig-Betreiber bekommen für ihr "Holzmarkt"-Projekt nun Hilfe vom Bezirk. Der will den Bebauungsplan auf dem ehemaligen Bar25-Areal ändern und eine dichte Bebauung verhindern.
Der Düsseldorfer Fan, der beim Spiel gegen Hertha BSC noch vor dem Abpfiff den Elfmeterpunkt ausgegraben hatte, hat sich öffentlich entschuldigt. „Ich möchte nicht, dass Fortuna wegen eines Missverständnisses bestraft wird“, sagte der 35-Jährige dem „Express“.
Rede eines anständigen Menschen.

Beim Hertha-Dialog mit den Fans stand vor allem Manager Preetz in der Kritik – die Stimmung blieb jedoch sachlich. Präsident Werner Gegenbauer stiftete Verwirrung und widersprach seinen Äußerungen vom Vortag.
Frankreichs Präsident François Hollande ist zusammen mit dem spanischen Ministerpräsidenten Mariano Rajoy mit dem Zug von Paris zum Gipfel nach Brüssel gefahren. Die beiden hatten in Paris ein Vorbereitungsgespräch.

Zwei Organisationen der Vereinten Nationen haben erste Einschätzungen nach der Atomkatastrophe vom 11. März 2011 veröffentlicht. Demnach halten sich die Gesundheitsgefahren durch den Atomunfall in Grenzen.
Berlin - Das Einkaufen per Kreditkarte könnte in Zukunft billiger werden. Der Luxemburger Gerichtshof der Europäischen Union – das zweitwichtigste Gericht der EU - entschied am Donnerstag, dass Mastercard jahrelang zu hohe Abrechnungsgebühren erhoben hat.
Die Berliner haben zuletzt nur an ihrer Stadt gelitten, von der S-Bahn über Hertha bis zum Flughafen. Jetzt retten die Unis Berlins Ehre.

Wirtschaft wächst im ersten Quartal kräftig, doch jetzt verschlechtert sich das Klima wegen der Euro-Krise.

Unsere Kolumnistin Hatice Akyün bewundert die politische Leistung von Oskar Lafontaine. Trotzdem stellt sie fest: Er scheiterte immer wieder an sich selbst.
Sicher auftreten: Rhetorik für Schülerinnen und Studentinnen Jetzt komme ich! Im Rhetorikseminar der Tagesspiegel-Akademie für Schülerinnen und Studentinnen sind noch einige Plätze frei: Am 2.
Wer an diesem langen Wochenende geplant hat, mit dem Auto oder der Bahn zur Ostsee zu fahren, muss mit erheblichen Behinderungen rechnen.

Fünf Morde hat die rechtsterroristische Bande NSU in Bayern verübt. Der bayrische Ex-Innenminister Beckstein aber sieht vor dem NSU-Untersuchungsausschuss keine Fehler – andere dagegen schon.

Eine brillante BBC-Serie, Kinofilme, neue Romane und sogar Computerspiele: Sherlock Holmes lebt. Er ist der Denker der Stunde.
Bach – Das Leben eines Musikers in 33 Bildern.

An diesem Donnerstag sollte die Eröffnung des neuen Flughafens BER gefeiert werden - ein guter Anlass, um sich mal wieder über die Misere lustig zu machen, dachte sich offenbar der RBB-Sender. Der Witz kam bei den Betroffenen jedoch gar nicht gut an.

Die Spitzenteams der Formel 1 suchen nach Gründen für den bisher ungewöhnlichen Saisonverlauf.
The Rumour Said Fire.

Ein Gemälde zeigt den südafrikanischen Präsidenten Jacob Zuma mit heraushängendem Geschlechtsteil. Nun will er das Kunstwerk aus der Öffentlichkeit verbannen lassen.