zum Hauptinhalt

Der Rechtsstreit um rund eine halbe Million Euro zwischen dem Potsdamer Modemacher Wolfgang Joop und seinen ehemaligen Geschäftspartnern liegt vorerst auf Eis. Vor dem Hintergrund möglicher Vergleichsverhandlungen beantragten die Anwälte beider Parteien am Donnerstag vor dem Potsdamer Landgericht einen neuen Termin.

Händler, Firmen und Arbeitnehmer sind enttäuscht. Es wird keinen finanziellen Ausgleich geben Viele wollen nun die von Politikern versprochenen direkten Hilfen beim Flughafen einklagen

Von Sandra Dassler

Potsdam, so heißt es aus der Ferne betrachtet desöfteren, plage sich vor allem mit Luxusproblemen. Stadtschloss und Kupferdach, Neubau eines Sport- und Freizeitbads, hart umkämpfte Uferwege.

Von Sabine Schicketanz

Das Koordinationsbüro für Chancengleichheit der Universität Potsdam wurde für sein Engagement beim Brandenburger Zukunftstag ausgezeichnet. Wie die Universität mitteilte, war die Hochschule anlässlich des 10.

Am Freitag wird sich der Bundestag mit dem BER- Skandal befassen. In einem Antrag fordern die Grünen eine „lückenlose, unabhängige Aufklärung“ – auch mit Blick auf mögliche Regressansprüche gegen persönlich Verantwortliche.

Aachen ist ein gemütliches Städtchen, und weil Armin Laschet nicht nur aus dem Dreiländereck stammt, sondern unüberhörbar auch so spricht, könnte man den 51-Jährigen versehentlich schon mal für den Impresario der örtlichen Volksbühne halten. Das hieße, ihn dann aber doch kräftig zu unterschätzen.

Von Robert Birnbaum

Ein Filmteam des Centro Sperimentale di Cinematografia in Rom dreht derzeit zusammen mit Studierenden der Fachhochschule Potsdam einen Dokumentarfilm über den namhaften Mailänder Fotografen Giovanni Chiaramonte. Dabei werden, in Zusammenarbeit mit dem Studiengang Architektur und Städtebau der FH Potsdam, auch Orte in Glienicke und Potsdam aufgesucht.

Der Potsdamer Informatiker Torsten Schaub erhält eine wichtige europäische Auszeichnung. Wie die Universität Potsdam mitteilte, wurde der Professor für Wissensverarbeitung und Informationssyteme an der Uni Potsdam von der European Coordinating Committee for Artificial Intelligence (ECCAI) zum Fellow ernannt.

Der Düsseldorfer Fan, der beim Spiel gegen Hertha BSC noch vor dem Abpfiff den Elfmeterpunkt ausgegraben hatte, hat sich öffentlich entschuldigt. „Ich möchte nicht, dass Fortuna wegen eines Missverständnisses bestraft wird“, sagte der 35-Jährige dem „Express“.

Die Kater-Holzig-Betreiber bekommen für ihr "Holzmarkt"-Projekt nun Hilfe vom Bezirk. Der will den Bebauungsplan auf dem ehemaligen Bar25-Areal ändern und eine dichte Bebauung verhindern.

Von Christoph Spangenberg

Frankreichs Präsident François Hollande ist zusammen mit dem spanischen Ministerpräsidenten Mariano Rajoy mit dem Zug von Paris zum Gipfel nach Brüssel gefahren. Die beiden hatten in Paris ein Vorbereitungsgespräch.

Allein unter Fans. Manager Michael Preetz, hier bei seiner Ankunft im Palais am Funkturm, stand beim Dialog mit den Hertha-Mitgliedern im Mittelpunkt der Kritik.

Beim Hertha-Dialog mit den Fans stand vor allem Manager Preetz in der Kritik – die Stimmung blieb jedoch sachlich. Präsident Werner Gegenbauer stiftete Verwirrung und widersprach seinen Äußerungen vom Vortag.

Von Dominik Bardow
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })