Die Berlin Art Week startet im September.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 31.05.2012 – Seite 4
Der WDR-Rundfunkrat hat Piel "mit großer Mehrheit" wiedergewählt. Einen Gegenkandidaten hatte es allerdings auch nicht gegeben.
Die aktuellen Zahlen bleiben weit hinter den Erwartungen zurück, statt 10 000 erhalten derzeit nur 5400 Studierende das "Deutschlandstipendium". Der Bund sieht die Kritik am Programm aber als widerlegt an.

Bob Dylan brachte der Rockmusik das Sprechen bei. Er selbst aber schweigt am liebsten. So fiel es ihm sichtlich schwer, die höchste Ehrung der USA, die "Medal of Freedom", entgegenzunehmen.

Viswanathan Anand bleibt Weltmeister im Schach – seine frühere Brillanz lässt er jedoch vermissen.

Familienministerin Kristiana Schröder hat ihren 10-Punkte-Plan zur Kindertagesbetreuung vorgestellt. Beim Gesetzesentwurf zum Betreuungsgeld, der im Schnellverfahren verabschiedet werden soll, gibt es aber weiter Widerstand.
Eine Delegation des Deutschen Fußball-Bundes besucht die Holocaust-Gedenkstätte in Auschwitz.

Füchse Berlin schlagen Lemgo mit 36:24 und ziehen erneut in die Handball-Champions-League ein.

Mit unterschiedlichen Modellen sagen Forscher den Ausgang der Fußball-Europameisterschaft voraus. Zwei Berliner haben schon die letzten drei Großturniere richtig prognostiziert.

Benedikt XVI. äußerte sich vor zehntausenden Pilgern auf dem Petersplatz erstmals zu der Vatikan-Affäre. Er erhebt Vorwürfe gegenüber den Medien, ist über den Verrat selber aber auch "betrübt" und "traurig".
Nicholas Kashian, 31, stammt aus Chicago und wohnt seit eineinhalb Jahren in der Nähe des Hermannplatzes: „Ich komme gern ab und zu mit meinem Kind hierher zur Lunchpause und esse dann auf dem Markt Pommes. Ich mag den Platz wie er ist.

Der Vorstoß aus Frankreich kam überraschend. Staatspräsident François Hollande erwägt einen Militäreinsatz gegen Syrien. Die Idee dazu geht auf einen Appell des Philosophen Bernard-Henri Lévy zurück. Welchen Einfluss haben Intellektuelle auf die französische Politik?

Die Residenzstraße in Reinickendorf, hier trafen sich jahrelang Rocker der Hells Angels. Sie prägten die Nachbarschaft, verbreiteten Angst und Lärm. Jetzt wurde das Klubhaus geräumt, zur Freude einiger Anwohner.
NEU GESTALTEN Jetzt haben Sie als Leser die Möglichkeit, sich einzumischen, mit den Planern, mit Bezirksstadträten und anderen Anwohnern über die Gestaltung Ihres Platzes zu diskutieren. Denn zu jeder Folge gibt es einen Ortstermin direkt am Platz.
Der Hermannplatz wird ein Stück nach Südosten verschoben. Alle Fahrspuren werden auf die nordwestliche Seite vor die Karstadt-Filiale verlegt – sie werden ein Drittel des Hermannplatzes einnehmen.
Der Verein hat Lücken in den Finanzen.
Prozess gegen Trio, das großen Coup plante.

Die einen freuen sich über laute Rockmusik, die anderen über die Mieteinnahmen: Bruce Springsteen spielte das einzige Olympiastadion-Konzert des Jahres - dabei ging es um eine Menge Geld.
Stefan von Holtzbrinck gibt „Saarbrücker Zeitung“ ab. Der Stuttgarter Verleger will sich auf weniger Standbeine konzentrieren.
Die Ausweitung der Kampfzone.

Die Vorabendshow "Gottschalk Live" muss wegen einer Programmänderung einen Tag früher vom Sender als ursprünglich geplant. Der ARD dürfte das ziemlich gelegen kommen.
Nadia Ismail, 33, Sozialpädagogin, sagt: „Man fühlt sich auf dem Platz ein bisschen wie auf einer großen Verkehrsinsel. Es wäre schön, wenn sich das ändern würde.
Thomas Gsella – Komische Deutsche.

3800 Kilometer neue Netze sollen durch Deutschland gebaut werden - für 20 Milliarden Euro. Wo genau, ist offen. Jetzt beginnt die Debatte zwischen Politik, Konzernen und Bürgern.
Wie können riesige Mähdrescher und Zugmaschinen einfach verschwinden? Entlang der Grenze zu Polen machen sich Bauern, Landmaschinenhändler und drei Hundertschaften der Polizei auf die Suche nach einer Antwort.

Die Berliner Rockerclubs waren vor der Razzia offenbar gewarnt und konnten sich vorbereiten. Hatten Journalisten gegen vertrauliche Absprachen mit der Polizei verstoßen?

In Israel hat Joachim Gauck gezeigt, dass er das Amt des Bundespräsidenten mit Würde ausfüllt. Er zeigt Empathie und findet die richtigen Worte. Nur eines ist ihm misslungen: Als er sich von der Formulierung der Kanzlerin absetzte, Israels Sicherheit sei deutsche Staatsräson.
In Kliniken wird zu oft nur wegen des Profits operiert, kritisiert der Spitzenverband der Krankenkassen.

Der Ausbau der Stromnetze ist eine Herkulesaufgabe. Damit die Energiewende gelingt, müssen sich nun alle flexibel zeigen: Behörden, Unternehmer, Banken - und Naturschützer.