zum Hauptinhalt

Die Berlin Art Week startet im September.

Von Christiane Meixner
Wie eine Katze, der der Kopf gewaschen wird: Ein weniger widerwillig schien Bob Dylan sich von Barack Obama die "Medal of Freedom" umlegen zu lassen.

Bob Dylan brachte der Rockmusik das Sprechen bei. Er selbst aber schweigt am liebsten. So fiel es ihm sichtlich schwer, die höchste Ehrung der USA, die "Medal of Freedom", entgegenzunehmen.

Von Rüdiger Schaper
Schwerstarbeit. Viswanathan Anand gewann das WM-Finale im Stechen. Foto: dapd

Viswanathan Anand bleibt Weltmeister im Schach – seine frühere Brillanz lässt er jedoch vermissen.

Von Martin Breutigam

Eine Delegation des Deutschen Fußball-Bundes besucht die Holocaust-Gedenkstätte in Auschwitz.

Von Michael Rosentritt
Bis bald, Berlin! Alexander Petersson in seinem letzten Spiel für die Füchse. Foto: Pollack

Füchse Berlin schlagen Lemgo mit 36:24 und ziehen erneut in die Handball-Champions-League ein.

Von Christoph Dach
Fußballweise. Gert Wagner und Jürgen Gerhards prophezeien mithilfe ökonomischer Kennzahlen den EM-Sieger.

Mit unterschiedlichen Modellen sagen Forscher den Ausgang der Fußball-Europameisterschaft voraus. Zwei Berliner haben schon die letzten drei Großturniere richtig prognostiziert.

Von Nik Afanasjew
Vorwürfe gegen Medien. Benedikt XVI. am Mittwoch auf dem Petersplatz.

Benedikt XVI. äußerte sich vor zehntausenden Pilgern auf dem Petersplatz erstmals zu der Vatikan-Affäre. Er erhebt Vorwürfe gegenüber den Medien, ist über den Verrat selber aber auch "betrübt" und "traurig".

Nicholas Kashian, 31, stammt aus Chicago und wohnt seit eineinhalb Jahren in der Nähe des Hermannplatzes: „Ich komme gern ab und zu mit meinem Kind hierher zur Lunchpause und esse dann auf dem Markt Pommes. Ich mag den Platz wie er ist.

NEU GESTALTEN Jetzt haben Sie als Leser die Möglichkeit, sich einzumischen, mit den Planern, mit Bezirksstadträten und anderen Anwohnern über die Gestaltung Ihres Platzes zu diskutieren. Denn zu jeder Folge gibt es einen Ortstermin direkt am Platz.

Der Hermannplatz wird ein Stück nach Südosten verschoben. Alle Fahrspuren werden auf die nordwestliche Seite vor die Karstadt-Filiale verlegt – sie werden ein Drittel des Hermannplatzes einnehmen.

Von Daniela Martens
Wenig Grund zum Lächeln. Am 6. Juni ist Schluss mit "Gottschalk Live".

Die Vorabendshow "Gottschalk Live" muss wegen einer Programmänderung einen Tag früher vom Sender als ursprünglich geplant. Der ARD dürfte das ziemlich gelegen kommen.

Von Katrin Schulze
Ein Anfang und kein Ende. Kanzlerin Angela Merkel und Umweltminister Peter Altmaier ließen sich das Netz beim westdeutschen Betreiber Amprion erklären.

3800 Kilometer neue Netze sollen durch Deutschland gebaut werden - für 20 Milliarden Euro. Wo genau, ist offen. Jetzt beginnt die Debatte zwischen Politik, Konzernen und Bürgern.

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Kevin P. Hoffmann

Wie können riesige Mähdrescher und Zugmaschinen einfach verschwinden? Entlang der Grenze zu Polen machen sich Bauern, Landmaschinenhändler und drei Hundertschaften der Polizei auf die Suche nach einer Antwort.

Von Stephan Haselberger
Bundespräsident bei seinem Staatsbesuch in Israel.

In Israel hat Joachim Gauck gezeigt, dass er das Amt des Bundespräsidenten mit Würde ausfüllt. Er zeigt Empathie und findet die richtigen Worte. Nur eines ist ihm misslungen: Als er sich von der Formulierung der Kanzlerin absetzte, Israels Sicherheit sei deutsche Staatsräson.

Von Malte Lehming
Kein schöner Anblick: Wie hier in Brandenburg in der Nähe von Fürstenberg fressen Stromtrassen oft Schneisen in die Landschaft.

Der Ausbau der Stromnetze ist eine Herkulesaufgabe. Damit die Energiewende gelingt, müssen sich nun alle flexibel zeigen: Behörden, Unternehmer, Banken - und Naturschützer.

Von Kevin P. Hoffmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })