zum Hauptinhalt

Sanssouci - Die geplante Fremdenverkehrsabgabe zur Finanzierung der Pflege des Parks Sanssouci stößt auf Widerstand bei Hoteliers und Gastronomen. Der Hotel- und Gaststättenverband des Landes Brandenburg (Dehoga), äußerte am Mittwoch „erhebliche rechtliche Bedenken, wenn das eingenommene Geld überwiegend für den Park Sanssouci eingesetzt werden soll“.

Berlin - Mit großer Spannung erwarten die Innenpolitiker aller Fraktionen den kommenden Montag: Dann soll es im Innenausschuss des Abgeordnetenhauses ausführlich um die Verbotsverfügung gegen die Hells Angels gehen, die Innensenator Frank Henkel (CDU) am Mittwoch ausgesprochen hat – und um die Polizei-Pannen bei der Durchsetzung des Verbots. Mitglieder der Hells Angels waren offenbar gewarnt worden – Henkel erklärte am Mittwoch, er sei „entsetzt“ über entsprechende Hinweise.

Von Werner van Bebber

Berlin - Auch am Mittwoch kam es bei der Berliner S–Bahn zu Verzögerungen. Wegen eines technischen Defekts mussten die Züge der S46 zwischen Zeuthen und Königs Wusterhausen (Dahme-Spreewald) von Betriebsbeginn bis zehn Uhr pendeln, sagte ein Sprecher.

Figuren wie auf dem Altar. „Die Aufblühende“, „Die Fruchttragende“ und „Die Weisheit“ (v.l.) nennt die Potsdamer Künstlerin Rapunzel Bräutigam ihre Ausstellungsstücke.

Wechselspielen auf der Spur: Rapunzel Bräutigams Ausstellung „Heilige Hochzeit“ im Pomonatempel Freude und Trauer, Festhalten und Loslassen, Entschlossenheit und Verzagtheit

Durchsuchung: Bei einer Razzia in der „Hells Angels“-Bar in der Charlottenstraße war die Polizei am Mittwochabend mit 200 Beamten im Einsatz. Die Straße war zwischen Linden- und Schopenhauerstraße voll gesperrt.

200 Polizisten durchsuchten am Mittwochabend die Hells Angels-Bar in der Potsdamer Innenstadt. Am Donnerstag lobte Innenminister UPDATE. Woidke den Eisnatz und kündigte eine harte Linie an: Wer glaube, Brandenburg als Rückzugsort nutzen zu können, sei "schief gewickelt".

Von
  • Henri Kramer
  • Alexander Fröhlich

Aysun Bademsoys Dokumentarfilm „Ehre“ hinterfragt eine gefährliche Passion, bei Jugendlichen in Neukölln und Kreuzberg genauso wie bei der Bundeswehr.

Von Caroline Fetscher
Letzter Schaulauf des Ancien Régime. Königin Marie-Antoinette (Diane Kruger, rechts) und ihre Favoritin Gabrielle de Polignac (Virginie Ledoyen) erlauben sich einen unbotmäßig intimen Moment vor den Augen des Hofstaats. Foto: capelight pictures

Geschichte von unten: Benoît Jacquots Kostümfilm „Leb wohl, meine Königin!“ erzählt vom Beginn der Französischen Revolution – aus Sicht der Dienstleute in Versailles. Diane Kruger spielt die Köngin, ihre Vorleserin ist die großartige Léa Seydouxn.

Von Christian Schröder

Das starke Geschlecht (2): „Reine Männersache“.

Von David Assmann

Eine starke Hand – das wünschen sich viele für die Schulen. Wäre „mehr Bund“ in der Bildung, wäre die 6b bei Frau Müller exakt so weit in Englisch wie die 6a bei Frau Schulze, wird angenommen.

So richtig eindrucksvoll wirkt die Berliner Polizeiarbeit nicht in diesen Wochen. Erst die Panne mit den Rohrbomben, die am Rand einer Demonstration am 1.

Letzter Test vor der EM: Nach dem Spiel gegen Israel folgt schon Portugal.

Heute Abend spielt die Nationalmannschaft gegen Israel. Es ist das letzte Spiel vor Beginn der Europameisterschaft. Auf Bastian Schweinsteiger wird der Bundestrainer verzichten müssen. Wie wird er das kompensieren?

Von Stefan Hermanns
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })