zum Hauptinhalt

Der Abwehrspieler Jerome steht auf blitzende Felgen in Chrom. Er hält’s wie sein Bruder und mag blonde Luder mit Körbchengröße „Atom“.

Jedes Land macht, was es will. Das soll sich ändern. Wirtschafts- und Verbraucherminister suchen nach einem einheitlichen System, wie man die hygienischen Verhältnisse in Restaurants, Kneipen, Kantinen und auf Wochenmärkten öffentlich machen kann. Eine Arbeitsgruppe plädiert jetzt für völlige Freiwilligkeit. Verbraucherschützer sind entsetzt.

Von Heike Jahberg

Berlin - Die Idee von Felix Daub und Michael Bingel könnte die Fernsehwerbung revolutionieren: Wem etwa das Hemd gefällt, das Brad Pitt in einem Film trägt, bekomme per Mausklick gesagt, wo er es kaufen könne, erklärt Daub. Er und sein Kollege haben dafür eine spezielle Software entwickelt.

Von Carla Neuhaus
Präsident im Wahlkampf. François Hollande – hier beim Besuch einer Schule im nordfranzösischen Dieudonne – hofft auf eine „rosa Welle“ bei der Wahl.

Bei den Parlamentswahlen am 10. und 17. Juni entscheiden die Franzosen, ob sie Präsident Hollande auch eine sozialistische Regierung verschaffen.

Von Hans-Hagen Bremer
Große Augen. Börsenhändler scheinen von der Einigung überrascht worden zu sein.Foto: dpa

Böses Blut bei den Börsenbrokern: Der führende deutsche Finanzplatz zeigt sich entsetzt über die geplante Finanztransaktionssteuer. Viele fürchten, dass die Geschäfte künftig anderswo abgewickelt werden.

Von Rolf Obertreis
Blond gewinnt. Luisa (rechts) aus Leer ist „GNTM 2012“. Chef-Jurorin Heidi Klum lobte ihre „perfekten Maße, ihren Weltklasselook und ihr absolutes Talent“.

Die Castingshow „Germany's Next Topmodel“, die am Donnerstag ihr Finale hatte, läuft so schlecht wie nie. Es scheint, als habe die Sendung ihren Zenit überschritten. Aber ob Modelmama oder Poptitan: Es sieht nicht gut aus im deutschen Casting-Business.

Von Sonja Álvarez

Wem einzelne Knoten zu simpel sind, der kann auch mehrere Knoten ineinanderhängen und so eine Knotenkette, einen sogenannten Link erzeugen – fast wie die Skulptur „Berlin“ auf dem Tauenzien von Brigitte und Martin Matschinsky-Denninghof. Einen Klassiker unter diesen Links hat sich vor kurzem ein Team um John M.

Die schlechte Nachricht zuerst: Der begabte Mittelfeldspieler Ibrahim Afellay wird beim FC Barcelona kaum eingesetzt. Nun die gute: Wenn er bei dieser Europameisterschaft mit der niederländischen Nationalmannschaft antritt, jubelt ihm dennoch ein ganzes Viertel aus der katalanischen Metropole zu, das von marokkanischen Berbern geprägte Raval.

Foto: Christophe Simon/AFP

Mehr als 20 Millionen Artikel in 285 Sprachen: Die Online-Enzyklopädie ist zu einer der wichtigsten Wissensquellen der Welt geworden. Doch Vereinsmeier vergraulen Autoren und kleine Sprachfamilien werden abgehängt.

Dänemarks Nationaltrainer Morten Olsen, 62, bestritt als Spieler 102 Länderspiele (4 Tore) für Dänemark und war sowohl als Spieler (1986 - 89) als auch als Trainer (1993 - 95) für den 1. FC Köln aktiv.

Um 18 Uhr beginnt das erste Spiel der deutschen Gruppe B zwischen Dänemark und den Niederlanden. Dänemarks Trainer Morten Olsen sprach mit dem Tagesspiegel über Lebensart in seinem Land und die Entwicklung des deutschen Fußballs.

Von Oliver Trust

Sein Buch "Metro" war in Ägypten verboten. Dann kam die Revolution. Jetzt erscheint der Band in einer deutschen Ausgabe. Ein Gespräch mit dem ägyptischen Comicautor Magdy al-Shafee über Mubarak, Zensur und die Wahlen.

Aufgeplustert. Cristiano Ronaldo ist Freund theatralischer Posen – und unbestritten einer der besten Spieler der Welt.Foto: dpa

Deutschland startet heute gegen Portugal in die Europameisterschaft. Die Kernfrage vor dem Auftaktspiel: Wer hat Angst vor Cristiano Ronaldo? Bisher hat der Star von Real Madrid gegen Deutschland noch nicht glänzen können.

Von Michael Rosentritt

Spanien braucht nun offenbar doch Geld aus dem EU-Rettungsschirm. Was genau bedeutet das? Und kann der Rettungsschirm das überhaupt verkraften?

Von
  • Simon Frost
  • Christopher Ziedler
Alan George ist Senior Associate Member des St. Anthony´s College der Universität Oxford und Autor des Buches „Syria: Neither Bread Nor Freedom“. Mit ihm sprach Andrea Nüsse

Das syrische Regime begeht täglich neue Gräueltaten. Der Westen debattiert. Der britische Syrien-Experte Alan George erklärt, warum eine politische Lösung nicht funktionieren kann.

Von Andrea Nüsse

Es gibt kaum einen schöneren Blick in Berlin als den von den noblen Räumen des „Capital Club“ auf den Gendarmenmarkt. Der gute Geist, der dort als Regional General Manager der weltweiten CCA-Gruppe hinter deren mittlerweile 45 Business- und Golfklubs in ganz Europa wirkt, hat offenbar seinen Traumjob gefunden.

2007

Aussichtslos steht in Mexiko das Gesetz den Drogenkartellen gegenüber. Aber nun werden die Stimmen für eine radikale Lösung lauter.

Allzeit bereit. Adam Gusowski ist vorbereitet und rennt nur noch mit EM-Flagge durch die Straßen.

Sie übertragen – und sie übertreiben gnadenlos: Auch im Club der polnischen Versager in der Ackerstraße wird die Fußball-Europameisterschaft übertragen. Viele Polen kamen dorthin, um sich das Eröffnungsspiel anzuschauen.

Von Jessica Tomala
Die Berliner Grünen-Fraktionschefin Ramona Pop und Bauexperte Andreas Otto.

Hat das Aufsichtsgremium versagt? Ramona Pop und Andreas Otto von den Grünen sehen Versäumnisse. Aber eigentlich dürfen sie sich nicht zu den Unterlagen äußern, die sie am Freitag eingesehen haben. Klaus Wowereit ist das ganz recht.

Von Klaus Kurpjuweit
35 000 Euro pro Quadratmeter sind auf Sylt keine Seltenheit. Foto: dpa

Die Nordseeinsel Sylt hat ihre Position als Deutschlands teuersten Immobilienstandort laut einer Studie gehalten. In Kampen markierten Preise von 35 000 Euro je Quadratmeter nach wie vor das Spitzenniveau, teilte die Immobilienfirma Engel & Völkers in Hamburg auf der Grundlage einer Marktanalyse mit.

Nach zwei Erholungstagen hat der deutsche Aktienmarkt am Freitag wieder im Minus geschlossen. Allerdings dämmte er seine frühen Verluste bis zum Handelsende deutlich ein.

In der Humboldt-Box gegenüber dem Lustgarten ist die Zukunft Gegenwart: Riesige Kristalllüster und Kronleuchter hängen in den stucküberladenen, mit Gemälden und historischem Mobiliar ausgestatteten Räumen im alten Stadtschloss. Die meterhohen Fotos zeigen, welch eine Aufgabe mit dem Schloss-Neubau bevorsteht, doch die Bilder von den Gemächern Ihrer Majestät werden erst dann lebendig und plastisch, wenn sich der Betrachter eine Stereo-Brille auf die Nase klemmt.

An der Pforte des Polizeipräsidiums am Platz der Luftbrücke klingelt am Nachmittag des 31. Mai das Telefon.

Von Veronica Frenzel

Schon wieder bekommt FDP-Chef Philipp Rösler Ärger mit seiner Partei. Weil der Oberliberale am Montag den Koalitionspartnern die Einführung einer Finanzmarktsteuer zugestanden hat, auch wenn nicht 27 EU-Länder und nicht einmal der Finanzplatz London beteiligt sind, werfen ihm parteiinterne Kritiker vor, er habe liberale Grundpositionen verraten und sich von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und ihrem Finanzminister über den Tisch ziehen lassen.

Zwei Platzverweise, ein verschossener Elfmeter und viele turbulente Szenen: Polen und Griechenland trennen sich zum Auftakt 1:1.

Von Oliver Trust

Infrastruktur, Verkehr, Schulen – alles im Argen. Und die Politik gibt sich immer wieder überrascht. Geduld ist für Berliner und Brandenburger erste Tugend geworden – weil Wowereit und Platzeck sie uns antrainiert haben.

Von Werner van Bebber
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })