Der Abwehrspieler Jerome steht auf blitzende Felgen in Chrom. Er hält’s wie sein Bruder und mag blonde Luder mit Körbchengröße „Atom“.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.06.2012 – Seite 3
Zuletzt war er Regionalleiter des Goethe-Instituts in Moskau. Jetzt ist Johannes Ebert Generalsekretär der Institution. Ein Porträt.
EU-Länder regeln das Erbrecht neu.
Afghanistan-Einsatz, NS-Vergangenheit, Fidel Castro: Auch in Deutschland werden Comics politischer.
Jedes Land macht, was es will. Das soll sich ändern. Wirtschafts- und Verbraucherminister suchen nach einem einheitlichen System, wie man die hygienischen Verhältnisse in Restaurants, Kneipen, Kantinen und auf Wochenmärkten öffentlich machen kann. Eine Arbeitsgruppe plädiert jetzt für völlige Freiwilligkeit. Verbraucherschützer sind entsetzt.
Berlin - Die Idee von Felix Daub und Michael Bingel könnte die Fernsehwerbung revolutionieren: Wem etwa das Hemd gefällt, das Brad Pitt in einem Film trägt, bekomme per Mausklick gesagt, wo er es kaufen könne, erklärt Daub. Er und sein Kollege haben dafür eine spezielle Software entwickelt.

Bei den Parlamentswahlen am 10. und 17. Juni entscheiden die Franzosen, ob sie Präsident Hollande auch eine sozialistische Regierung verschaffen.

Böses Blut bei den Börsenbrokern: Der führende deutsche Finanzplatz zeigt sich entsetzt über die geplante Finanztransaktionssteuer. Viele fürchten, dass die Geschäfte künftig anderswo abgewickelt werden.
Chor Open Stage.
Verband lehnt daher Beitragsrückerstattung ab.

Die Castingshow „Germany's Next Topmodel“, die am Donnerstag ihr Finale hatte, läuft so schlecht wie nie. Es scheint, als habe die Sendung ihren Zenit überschritten. Aber ob Modelmama oder Poptitan: Es sieht nicht gut aus im deutschen Casting-Business.
Wem einzelne Knoten zu simpel sind, der kann auch mehrere Knoten ineinanderhängen und so eine Knotenkette, einen sogenannten Link erzeugen – fast wie die Skulptur „Berlin“ auf dem Tauenzien von Brigitte und Martin Matschinsky-Denninghof. Einen Klassiker unter diesen Links hat sich vor kurzem ein Team um John M.
Zeitungsverleger müssten Google eigentlich lieben, schließlich spült die Suchmaschine jede Menge Leser auf ihre Webseiten. Stattdessen aber verlangen die Verleger von Google Geld.
Berlin - Die Serie schlechter Nachrichten für die deutsche Wirtschaft reißt nicht ab: Im April fielen die Exporte zum ersten Mal in diesem Jahr, weil die Nachfrage aus der gegen eine Wirtschafts- und Schuldenkrise kämpfenden Euro-Zone nachließ. Auch Produktion, Industrieaufträge und Umsatz im Verarbeitenden Gewerbe waren deshalb zu Beginn des zweiten Quartals gesunken.
Die schlechte Nachricht zuerst: Der begabte Mittelfeldspieler Ibrahim Afellay wird beim FC Barcelona kaum eingesetzt. Nun die gute: Wenn er bei dieser Europameisterschaft mit der niederländischen Nationalmannschaft antritt, jubelt ihm dennoch ein ganzes Viertel aus der katalanischen Metropole zu, das von marokkanischen Berbern geprägte Raval.
Bernd Matthies erforscht die Gedanken der Geldautomatendiebe.

Mehr als 20 Millionen Artikel in 285 Sprachen: Die Online-Enzyklopädie ist zu einer der wichtigsten Wissensquellen der Welt geworden. Doch Vereinsmeier vergraulen Autoren und kleine Sprachfamilien werden abgehängt.

In Israel nimmt der Rassismus gegen Afrikaner massiv zu. Nicht nur Rechten, auch der Regierung gelten sie als Grund vieler Probleme.
Das ging schnell. Kaum war das Projekt bekannt geworden, ist es schon wieder gestorben.

Um 18 Uhr beginnt das erste Spiel der deutschen Gruppe B zwischen Dänemark und den Niederlanden. Dänemarks Trainer Morten Olsen sprach mit dem Tagesspiegel über Lebensart in seinem Land und die Entwicklung des deutschen Fußballs.

Der Kaufmann und Coach Joachim Kobuss berät Designer und stellt im Gespräch mit dem Tagesspiegel fest: Marketing hat ausgedient.
Neuer Personalschlüssel zwingt Ämter, weitere Dienstleistungen auszugliedern SPD-Genossen fordern Nachverhandlungen mit dem Koalitionspartner CDU.

Der Berliner Künstler Oliver Lanz zeigt abstrakte Malerei in der Galerie Alexandra Saheb.
Sein Buch "Metro" war in Ägypten verboten. Dann kam die Revolution. Jetzt erscheint der Band in einer deutschen Ausgabe. Ein Gespräch mit dem ägyptischen Comicautor Magdy al-Shafee über Mubarak, Zensur und die Wahlen.
Lieven Scheire hatte eine Idee. Einen aus der Not geborenen Geistesblitz.

Deutschland startet heute gegen Portugal in die Europameisterschaft. Die Kernfrage vor dem Auftaktspiel: Wer hat Angst vor Cristiano Ronaldo? Bisher hat der Star von Real Madrid gegen Deutschland noch nicht glänzen können.
Spanien braucht nun offenbar doch Geld aus dem EU-Rettungsschirm. Was genau bedeutet das? Und kann der Rettungsschirm das überhaupt verkraften?

In Berlin stehen zwei Männer wegen eines spektakulären Drogenschmuggels vor Gericht.

Seit Monaten will ein Ort in Sachsen-Anhalt zwei entlassene Sexualstraftäter wegekeln. Dagegen machte jetzt der Landtag mobil.

Das syrische Regime begeht täglich neue Gräueltaten. Der Westen debattiert. Der britische Syrien-Experte Alan George erklärt, warum eine politische Lösung nicht funktionieren kann.

Sicherheit im Internet: Millionen Passwörter geklaut - LinkedIn, eHarmony und Last.fm sind betroffen
Die Netzwerke und Plattformen haben nach Ansicht von Sicherheitsexperten "geschlampt". Um weiteren Schaden zu verhindern, sollten die Nutzer jetzt dringend ihre Passwörter ändern.
Wikipedia (auch: die Wikipedia) ist ein am 15. Januar 2001 von dem Onlineunternehmer Jimmy Wales gegründetes freies Online-Lexikon in zahlreichen Sprachen.
Es gibt kaum einen schöneren Blick in Berlin als den von den noblen Räumen des „Capital Club“ auf den Gendarmenmarkt. Der gute Geist, der dort als Regional General Manager der weltweiten CCA-Gruppe hinter deren mittlerweile 45 Business- und Golfklubs in ganz Europa wirkt, hat offenbar seinen Traumjob gefunden.

Aussichtslos steht in Mexiko das Gesetz den Drogenkartellen gegenüber. Aber nun werden die Stimmen für eine radikale Lösung lauter.
Zwei wird’s erwischen. 50 Prozent – das geht ja noch.

Sie übertragen – und sie übertreiben gnadenlos: Auch im Club der polnischen Versager in der Ackerstraße wird die Fußball-Europameisterschaft übertragen. Viele Polen kamen dorthin, um sich das Eröffnungsspiel anzuschauen.
Hatte irgendwer daran gezweifelt? Dass aus dem Winter mit Blättern an den Bäumen rechtzeitig zum Doppelgeburtstag der Bar jeder Vernunft (20 Jahre!
Ist es richtig, dass beim Erfassen des Wärmeverbrauchs keine Kontrollbelege mehr erstellt werden?

Hat das Aufsichtsgremium versagt? Ramona Pop und Andreas Otto von den Grünen sehen Versäumnisse. Aber eigentlich dürfen sie sich nicht zu den Unterlagen äußern, die sie am Freitag eingesehen haben. Klaus Wowereit ist das ganz recht.

Die Nordseeinsel Sylt hat ihre Position als Deutschlands teuersten Immobilienstandort laut einer Studie gehalten. In Kampen markierten Preise von 35 000 Euro je Quadratmeter nach wie vor das Spitzenniveau, teilte die Immobilienfirma Engel & Völkers in Hamburg auf der Grundlage einer Marktanalyse mit.
Nach zwei Erholungstagen hat der deutsche Aktienmarkt am Freitag wieder im Minus geschlossen. Allerdings dämmte er seine frühen Verluste bis zum Handelsende deutlich ein.
In der Humboldt-Box gegenüber dem Lustgarten ist die Zukunft Gegenwart: Riesige Kristalllüster und Kronleuchter hängen in den stucküberladenen, mit Gemälden und historischem Mobiliar ausgestatteten Räumen im alten Stadtschloss. Die meterhohen Fotos zeigen, welch eine Aufgabe mit dem Schloss-Neubau bevorsteht, doch die Bilder von den Gemächern Ihrer Majestät werden erst dann lebendig und plastisch, wenn sich der Betrachter eine Stereo-Brille auf die Nase klemmt.
An der Pforte des Polizeipräsidiums am Platz der Luftbrücke klingelt am Nachmittag des 31. Mai das Telefon.
Schon wieder bekommt FDP-Chef Philipp Rösler Ärger mit seiner Partei. Weil der Oberliberale am Montag den Koalitionspartnern die Einführung einer Finanzmarktsteuer zugestanden hat, auch wenn nicht 27 EU-Länder und nicht einmal der Finanzplatz London beteiligt sind, werfen ihm parteiinterne Kritiker vor, er habe liberale Grundpositionen verraten und sich von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und ihrem Finanzminister über den Tisch ziehen lassen.
Der Kaufmann und Coach Joachim Kobuss berät Designer und stellt fest: Marketing hat ausgedient.
Zwei Platzverweise, ein verschossener Elfmeter und viele turbulente Szenen: Polen und Griechenland trennen sich zum Auftakt 1:1.
Infrastruktur, Verkehr, Schulen – alles im Argen. Und die Politik gibt sich immer wieder überrascht. Geduld ist für Berliner und Brandenburger erste Tugend geworden – weil Wowereit und Platzeck sie uns antrainiert haben.

Paulo Bento, der Trainer des ersten deutschen Gruppengegners Portugal, spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über die Deutsche Nationalmannschaft, die "Todesgruppe" und seinen Superstar Cristiano Ronaldo.