zum Hauptinhalt

Jedes Land macht, was es will. Das soll sich ändern. Wirtschafts- und Verbraucherminister suchen nach einem einheitlichen System, wie man die hygienischen Verhältnisse in Restaurants, Kneipen, Kantinen und auf Wochenmärkten öffentlich machen kann. Eine Arbeitsgruppe plädiert jetzt für völlige Freiwilligkeit. Verbraucherschützer sind entsetzt.

Von Heike Jahberg

Berlin - Die Idee von Felix Daub und Michael Bingel könnte die Fernsehwerbung revolutionieren: Wem etwa das Hemd gefällt, das Brad Pitt in einem Film trägt, bekomme per Mausklick gesagt, wo er es kaufen könne, erklärt Daub. Er und sein Kollege haben dafür eine spezielle Software entwickelt.

Von Carla Neuhaus

„Het is mooi!“ entfährt es einer niederländischen Dame, als sie in der Galerie Circleculture (Gipsstraße 11, bis 16.

Von Thomas W. Kuhn
Das Bild zeigt ein gesundes Frühchen auf der mittlerweile geschlossenen Station im Klinikum Bremen-Mitte.

Möglicherweise hat im Klinikum Bremen-Mitte eine Desinfektionsanlage die Keime auf der Frühchenstation übertragen. Auf der inzwischen geschlossenen Station starben daran im Jahr 2011 mindestens drei Kinder.

Von Eckhard Stengel

Der Abwehrspieler Jerome steht auf blitzende Felgen in Chrom. Er hält’s wie sein Bruder und mag blonde Luder mit Körbchengröße „Atom“.

Präsident im Wahlkampf. François Hollande – hier beim Besuch einer Schule im nordfranzösischen Dieudonne – hofft auf eine „rosa Welle“ bei der Wahl.

Bei den Parlamentswahlen am 10. und 17. Juni entscheiden die Franzosen, ob sie Präsident Hollande auch eine sozialistische Regierung verschaffen.

Von Hans-Hagen Bremer
Große Augen. Börsenhändler scheinen von der Einigung überrascht worden zu sein.Foto: dpa

Böses Blut bei den Börsenbrokern: Der führende deutsche Finanzplatz zeigt sich entsetzt über die geplante Finanztransaktionssteuer. Viele fürchten, dass die Geschäfte künftig anderswo abgewickelt werden.

Von Rolf Obertreis
Einfach gestrickt. Ein Paalsteg ist für einen Mathematiker eine "Kurve im Raum".

Nicht nur Segler oder Sportler beschäftigen sich mit Knoten. Auch Mathematiker faszinieren die komplizierten Gebilde, besonders die Frage, wann ein Knoten sich entwirren lässt. Von Knoten, Knäueln und Krawatten.

Von Günter M. Ziegler

DEZEMBER 1742 Friedrich der Große erfüllt sich den Traum von einem eigenen Opernhaus. Das klassizistische Gebäude ist das erste Hoftheater Deutschlands, das freistehend und nicht innerhalb einer Schlossanlage errichtet wurde.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })