zum Hauptinhalt

Als Zombies verkleidet tanzten Schülerinnen und Schüler am Tag der Zeugnisvergabe durch die Straßen. „Rave der Bildungsleichen“ nannten sie ihren kreativen Protest, der von der Schönhauser Allee in Prenzlauer Berg zum Monbijoupark in Mitte führte.

Hütet euch vor dem Hotelwucher in der Ukraine. So wurden die Anhänger vor der EM gewarnt. Wir haben Fans gesprochen, die es anders gemacht haben. Sie haben Ukrainer getroffen, die ihnen Unterkunft boten. Preiswert, sicher und sehr unterhaltsam.

Eine Statue des griechischen Philosophen Platon in Athen

Der konservative Wahlsieger Samaras hat seine Regierung grundsätzlich zusammen. Athen bleibt im Euro, will aber die Sparauflagen lockern. Doch die Verhandlungen mit der EU dürften schwierig werden.

Von
  • Jost Müller-Neuhof
  • Gerd Höhler

Gestützt auf erhoffte Konjunkturmaßnahmen hat der deutsche Aktienmarkt den Sorgen über die Eurokrise getrotzt und nach einer Berg- und Talfahrt am Dienstag Gewinne verzeichnet. Nach einem positiven Start und einem kurzen Abstecher in die Verlustzone stieg der Dax zuletzt um 1,8 Prozent auf 6363 Punkte und notierte damit knapp unter dem Tageshoch von 6373.

Foto: dapd

Am Montag demonstrierten rund 1000 engagierte Potsdamer dafür, dass die Kunsthalle des Mäzens Hasso Plattner doch auf dem Gelände des Neuen Lustgartens entstehen kann. Wir dokumentieren hier das Plädoyer des Fernsehmoderators Günther Jauch: „In den letzten Wochen haben mich zwei Nachrichten sprachlos gemacht.

Seit 2001 rottet der Spreepark im Plänterwald vor sich hin. Solange kein Investor gefunden ist, wird dort Theater gespielt. Künstler aus aller Welt wollen jetzt wieder einen "Kulturpark" daraus machen - ganz ohne Karussells.

Von
  • Christoph Spangenberg
  • Markus Langenstraß

Vor 90 Jahren wurde Walter Rathenau ermordet. Valerie Stiegele porträtiert den Politiker aus diesem Anlass fürs RBB-Kulturradio. In Joy Markerts Krimi "Die Chamissofalle" wird ein junger Mann ermordet, dessen Tod in Verbindung mit dem Werk des Schriftstellers steht.

Von Tom Peuckert

Potsdam - Der Neubau des Landtags in Potsdam wird teurer als ursprünglich geplant. Die BAM AG als Generalunternehmer, die den Bau in den Formen des früheren Stadtschlosses in Potsdams Mitte für 120 Millionen Euro errichtet und 30 Jahre betreibt, fordert einen Nachschlag von 18,4 Millionen Euro.

Von Alexander Fröhlich
Kreislauf. Eine Obdachloser in London liegt im Eingang der Bank Lloyds TSB, die mit Steuergeldern gerettet werden musste. Die Briten bezahlen die riskanten Bankgeschäfte und Staatsschulden der Vergangenheit mit harter Sparpolitik – fast klaglos. Foto: AFP

Je ärmer die Briten werden, desto weniger Arme gibt es – der offiziellen Statistik zufolge.

Von Matthias Thibaut

Neu-Delhi - Der Atomstaat Pakistan kommt nicht zur Ruhe. Das Oberste Gericht enthob am Dienstag Premierminister Yousuf Raza Gilani des Amtes und stürzte die Regierung damit in eine neue Krise.

Der WWF will die Umwelt schützen, aber demonstrieren reicht ihm nicht. Seine Methode lautet: mitreden. So ist er von einem Gegner der Wirtschaft zu ihrem Partner geworden. Und hat vor dem Klimagipfel in Rio nun selbst ein Imageproblem.

Von Dagmar Dehmer

Brüssel - In Brüssel nimmt die Diskussion um eine Änderung des Hilfsfahrplans für Griechenland an Fahrt auf. Nach den Angaben eines hochrangigen EU-Vertreters müssen die Bedingungen weiterer Milliardenhilfen für Griechenland mit der kommenden Regierung in Athen neu verhandelt werden.

„Wir sind so etwas wie Headhunter für Azubis“, sagt Jacqueline Lauk. Ihre Firma Blinker Future Planner hat sich darauf spezialisiert, junge Menschen in eine Ausbildung zu bringen – gerade solche, die nicht den besten Schulabschluss und wenig Hoffnung haben.

Von Maximilian Vogelmann

Die Krise ist noch lange nicht vorbei – das reden wir Bürger uns nur gerne ein. Wir werden weiter reformieren müssen. Und die – im Vergleich – geringe Summe von bisher real ausgegebenen 15 Milliarden für Europa sollte uns nicht reuen.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Beckenbauer, Blochin oder Lato. Der Karikaturist Edward Alaszewski wurde mit seinen Fußballer- Porträts zu einer Zeichner-Ikone.

Von Jutta Braun

Eine Minute dauert 60 Sekunden. Zum Monatswechsel gibt es eine Ausnahme von dieser Regel: Am ersten Juli von 1 Uhr 59 und 59 Sekunden auf 1 Uhr 59 und 60 Sekunden wird uns eine Sekunde geschenkt.

Von Thomas de Padova

Den Esel meinen, aber den Sack schlagen – dass Pakistans Oberste Verfassungsrichter den Premierminister faktisch zum Rücktritt aufgefordert haben, richtet sich eigentlich gegen den Präsidenten des Landes, Asif Ali Zardari. Denn Regierungschef Yousuf Gilani weigerte sich beharrlich, Ermittlungen wegen Korruption gegen seinen Parteifreund, den Ehemann der ermordeten Benazir Bhutto, zu ermöglichen.

Unsanftes Ende eines Höhenflugs. Malte Mohr klagte über Probleme im Rücken, nachdem er bei den deutschen Meisterschaften auf einer schadhaften Matte gelandet war. Foto: dpa

Eine Matte mit Rissen gefährdete bei den deutschen Meisterschaften die Gesundheit der Athleten.

Von Frank Bachner
Zug gefällig? Interessierte können sich demnächst bewerben. Foto: dpa

Berlins Regierender Bürgermeister Wowereit und Stadtentwicklungssenator Müller starten die Teilausschreibung der S-Bahn - und das gegen den Willen der eigenen Partei. SPD-Landeschef Stöß reagiert schmallippig.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })