Als Zombies verkleidet tanzten Schülerinnen und Schüler am Tag der Zeugnisvergabe durch die Straßen. „Rave der Bildungsleichen“ nannten sie ihren kreativen Protest, der von der Schönhauser Allee in Prenzlauer Berg zum Monbijoupark in Mitte führte.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.06.2012 – Seite 3

Nach bizarren Aufmärschen verbietet Innenminister Woidke die Neonazi-Gruppierung „Widerstandsbewegung in Südbrandenburg“.
Gonjasufi.

Konzern macht mehr Umsatz – und verdient weniger mit der Schifffahrt.
Hütet euch vor dem Hotelwucher in der Ukraine. So wurden die Anhänger vor der EM gewarnt. Wir haben Fans gesprochen, die es anders gemacht haben. Sie haben Ukrainer getroffen, die ihnen Unterkunft boten. Preiswert, sicher und sehr unterhaltsam.

Der konservative Wahlsieger Samaras hat seine Regierung grundsätzlich zusammen. Athen bleibt im Euro, will aber die Sparauflagen lockern. Doch die Verhandlungen mit der EU dürften schwierig werden.
Gestützt auf erhoffte Konjunkturmaßnahmen hat der deutsche Aktienmarkt den Sorgen über die Eurokrise getrotzt und nach einer Berg- und Talfahrt am Dienstag Gewinne verzeichnet. Nach einem positiven Start und einem kurzen Abstecher in die Verlustzone stieg der Dax zuletzt um 1,8 Prozent auf 6363 Punkte und notierte damit knapp unter dem Tageshoch von 6373.

Schlanker, effektiver, demokratischer: Mitten in der Krise wollen Außenminister Westerwelle und neun seiner Kollegen aus anderen EU-Ländern historische Reformschritte einleiten – hin zu mehr Integration.

Am Montag demonstrierten rund 1000 engagierte Potsdamer dafür, dass die Kunsthalle des Mäzens Hasso Plattner doch auf dem Gelände des Neuen Lustgartens entstehen kann. Wir dokumentieren hier das Plädoyer des Fernsehmoderators Günther Jauch: „In den letzten Wochen haben mich zwei Nachrichten sprachlos gemacht.
Es geht um eine halbe Milliarde Euro. Der Schallschutz rings um den neuen Flughafen BER wird wesentlich teurer. Wie ist es zu diesem Debakel gekommen ist und was daraus folgt: eine Bestandsaufnahme.

Bist du ein Fußball-Fan? Das fragte letzte Woche Björn Stephan. Unsere Kolumnistin antwortet ihm heute.
Seit 2001 rottet der Spreepark im Plänterwald vor sich hin. Solange kein Investor gefunden ist, wird dort Theater gespielt. Künstler aus aller Welt wollen jetzt wieder einen "Kulturpark" daraus machen - ganz ohne Karussells.
Drei der neun bisherigen Exzellenzunis sind in der prestigeträchtigsten Förderlinie um Zukunftskonzepte ausgeschieden: Karlsruhe (KIT), Göttingen und Freiburg. In den Wettbewerbslinien um Exzellenzcluster und Graduiertenschulen war die Ausfallquote geringer.
TEILAUSSCHREIBUNGDie Vergabe des S-Bahn-Rings und weiterer Teilnetze nach den Regeln der Europäischen Union gilt juristisch als unstrittig. Ein möglicher Nachteil ist, dass im Ergebnis mehrere private oder öffentliche Verkehrsunternehmen das Netz parallel betreiben.
Vor 90 Jahren wurde Walter Rathenau ermordet. Valerie Stiegele porträtiert den Politiker aus diesem Anlass fürs RBB-Kulturradio. In Joy Markerts Krimi "Die Chamissofalle" wird ein junger Mann ermordet, dessen Tod in Verbindung mit dem Werk des Schriftstellers steht.
18 Millionen Mitglieder, 8500 Mitarbeiter.
„Die Kroaten haben noch ein bisschen Hoffnung“, sagt ZDF-Kommentator Béla Réthy in der 90. Minute.

Fernando Santos ist als Nationaltrainer beliebt – sein Stil ist geprägt von Taktik und Disziplin.
Potsdam - Der Neubau des Landtags in Potsdam wird teurer als ursprünglich geplant. Die BAM AG als Generalunternehmer, die den Bau in den Formen des früheren Stadtschlosses in Potsdams Mitte für 120 Millionen Euro errichtet und 30 Jahre betreibt, fordert einen Nachschlag von 18,4 Millionen Euro.

Ein 500 Kilo schwerer Granitblock hat im Landschaftspark Johannisthal am Freitag zwei Schülerinnen überrollt. Wie das passieren konnte, soll nun ein Bodenstatiker untersuchen.

Je ärmer die Briten werden, desto weniger Arme gibt es – der offiziellen Statistik zufolge.

Wie wollen Jugendliche erzogen werden? Das hat sich Isabel Kloepfer, 14, gefragt – und darüber ein Buch geschrieben.
Gedächtniskirche hat wieder saubere Scheiben.
Neu-Delhi - Der Atomstaat Pakistan kommt nicht zur Ruhe. Das Oberste Gericht enthob am Dienstag Premierminister Yousuf Raza Gilani des Amtes und stürzte die Regierung damit in eine neue Krise.
Der WWF will die Umwelt schützen, aber demonstrieren reicht ihm nicht. Seine Methode lautet: mitreden. So ist er von einem Gegner der Wirtschaft zu ihrem Partner geworden. Und hat vor dem Klimagipfel in Rio nun selbst ein Imageproblem.
ZEW-Index stürzt ab / Spanien zahlt Rekordzins.
Die Berliner SPD warf ihm den Fehdehandschuh hin. Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit nahm ihn auf.
Die beiden öffentlich-rechtlichen Sender haben die Viertelfinal-Partien unter sich aufgeteilt. Dazu gab es nach dem Ärger um Löws eingespielte Balljungen-Szene eine Einigung mit der Uefa.
Schlaftrunkener Kopilot lenkt Großraumjet versehentlich in einen Sturzflug.
Brüssel - In Brüssel nimmt die Diskussion um eine Änderung des Hilfsfahrplans für Griechenland an Fahrt auf. Nach den Angaben eines hochrangigen EU-Vertreters müssen die Bedingungen weiterer Milliardenhilfen für Griechenland mit der kommenden Regierung in Athen neu verhandelt werden.
„Wir sind so etwas wie Headhunter für Azubis“, sagt Jacqueline Lauk. Ihre Firma Blinker Future Planner hat sich darauf spezialisiert, junge Menschen in eine Ausbildung zu bringen – gerade solche, die nicht den besten Schulabschluss und wenig Hoffnung haben.

Experten halten die Versorgung von Flüchtlingen in Deutschland für einen Verstoß gegen die Menschenrechte - heute verhandelt das Bundesverfassungsgericht.
Benita Koch-Otte.
Die Krise ist noch lange nicht vorbei – das reden wir Bürger uns nur gerne ein. Wir werden weiter reformieren müssen. Und die – im Vergleich – geringe Summe von bisher real ausgegebenen 15 Milliarden für Europa sollte uns nicht reuen.
Beckenbauer, Blochin oder Lato. Der Karikaturist Edward Alaszewski wurde mit seinen Fußballer- Porträts zu einer Zeichner-Ikone.
Eine Minute dauert 60 Sekunden. Zum Monatswechsel gibt es eine Ausnahme von dieser Regel: Am ersten Juli von 1 Uhr 59 und 59 Sekunden auf 1 Uhr 59 und 60 Sekunden wird uns eine Sekunde geschenkt.

Was tun im Kampf gegen die Kriminalität in Berlin? Innensenator Frank Henkel plädiert für mehr Personal in Verkehrsmitteln - und spricht sich gegen einen übermäßigen Einsatz von Videokameras aus.
Den Esel meinen, aber den Sack schlagen – dass Pakistans Oberste Verfassungsrichter den Premierminister faktisch zum Rücktritt aufgefordert haben, richtet sich eigentlich gegen den Präsidenten des Landes, Asif Ali Zardari. Denn Regierungschef Yousuf Gilani weigerte sich beharrlich, Ermittlungen wegen Korruption gegen seinen Parteifreund, den Ehemann der ermordeten Benazir Bhutto, zu ermöglichen.
Karlsruhe hat entschieden: Die Bundesregierung muss den Bundestag besser informieren über Maßnahmen zur Bewältigung der Euro-Krise. Welche Bedeutung hat das Urteil für den Parlamentarismus?

Die Turbulenzen an den Finanzmärkten fressen ein Loch in die Geldbeutel der Dollar-Millionäre. Die Zahl der Millionäre insgesamt hingegen wächst.

Beim Nachhaltigkeitsgipfel in Rio zeigen Firmen, wie man mit dem Erhalt der Natur Geld verdienen kann.
Die Organisation Foodwatch kritisiert Täuschung bei Lebensmitteln und die "dreisteste Werbelüge". Die Hersteller wehren sich gegen die Vorwürfe.

Ist der neue Eröffnungstermin für den Hauptstadtflughafen zu halten? Unmöglich ist das nicht - und wenn es klappt, dann könnte der Regierende Bürgermeister das als großen Erfolg verbuchen.
Kain und Abel.

Eine Matte mit Rissen gefährdete bei den deutschen Meisterschaften die Gesundheit der Athleten.

hat seine Regierung grundsätzlich zusammen – Athen bleibt im Euro, will aber Sparauflagen lockern.
Berlin - Zeitarbeiter in der Chemieindustrie bekommen ab November bis zu 50 Prozent mehr Geld. Die Arbeitgeber der Leiharbeitsbranche verständigten sich jetzt mit der IG Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) auf einen entsprechenden Vertrag.

Berlins Regierender Bürgermeister Wowereit und Stadtentwicklungssenator Müller starten die Teilausschreibung der S-Bahn - und das gegen den Willen der eigenen Partei. SPD-Landeschef Stöß reagiert schmallippig.