zum Hauptinhalt

Kleinmachnow - In letzter Sekunde haben die Kleinmachnower ihre Strom- und Gaskonzessionen neu vergeben. Die Rechte für die Verlegung und den Betrieb von Leitungen gehen erneut an die bisherigen Betreiber EonEdis und die Energie Mark Brandenburg GmbH (EMB).

Von Johannes Radke

Der als Schwindler enttarnte „Waldjunge Ray“ hat die betreute Einrichtung des Jugendamts im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg verlassen. „Wir werden im Laufe der Woche eine Anzeige wegen Erschleichung von Jugendhilfeleistungen stellen“, sagte der Sprecher des Jugendamts, Ed Koch, auf Anfrage.

Zug gefällig? Interessierte können sich demnächst bewerben.

Der Berliner S-Bahnring, einschließlich der Zubringerstrecken, wird in den nächsten Wochen öffentlich ausgeschrieben. Mit dieser Entscheidung des Berliner Senats setzt sich der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) über Beschlüsse der eigenen Partei hinweg.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Ohne gleich in Euphorie verfallen zu wollen: Die Annäherung der Jüdischen Gemeinden im Synagogenstreit lässt Hoffnung keimen. Die Moderation und Mediation durch das Land scheint erste Früchte zu tragen.

Von Peer Straube

Nur die Solidarität der EU-Länder für ihre Sorgenkinder wie Griechenland oder Spanien kann das Rezept zur Rettung des Euro sein. Darauf einigten sich zumindest Brandenburgs Finanzminister Helmuth Markov (die Linke) und Harald Eisenach, bei der Deutschen Bank Chef für Firmenkunden im Geschäftsgebiet Nordost, am Ende einer kontrovers geführten Podiumsdiskussion im Helmholtz-Gymnasium.

Leguane füttern, Bambus roden oder eine Pinata basteln: In der Potsdamer Biosphäre packten am gestrigen Dienstag neun Schüler der Berlin-Brandenburg International School aus Kleinmachnow mit an. Dabei ging es um einen guten Zweck.

Gleich drei wissenschaftliche Institute mit Sitz in Potsdam feiern am heutigen Mittwoch ihr 20-jähriges Gründungsjubiläum. So hat das Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim (ATB) zahlreiche Gäste aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft zu einer Festveranstaltung in das Hans-Otto-Theater eingeladen.

Von Jan Kixmüller
Früher liebten sie dieselbe Frau, heute soll Bloch (Dieter Pfaff, rechts) seinem Freund Lorenz Haller helfen, nach einem Schlaganfall wieder zurechtzukommen. Der Film zeigt Vadim Glowna in einer seiner letzten Rollen vor seinem Tod im Januar 2012. Foto: SWR

Der neue „Bloch“ erzählt, wie ein Schlaganfall eine Familie verändern kann. Der ARD-Film ist einer der letzten, in dem der im Januar gestorbene Vadim Glowna zu sehen ist.

Von Thilo Wydra

Die neue Internetwerbung setzt auf Unterhaltung. Im Browserspiel von Coca Cola kann man zum Beispiel gegen Manuel Neuer antreten.

Von Nico Schmidt

Am Freitag droht Chaos am Flughafen Tegel, der seit der Verschiebung der Eröffnung des neuen Airports eh schon ein deutlich erhöhtes Flugaufkommen bewältigen muss. Die Betreibergesellschaft erwartet an diesem Tag zum Beginn des ersten Ferienwochenendes 576 Flüge – gut 70 mehr als an normalen Tagen.

Von Rainer W. During

Der Ukraine wird ein Tor nicht anerkannt, obwohl der Ball die Linie überschritten hatte. England siegt am Ende 1:0 und steht im Viertelfinale. Der Ausrichter ist raus.

Bernd Matthies feuert die Steglitzer und Lankwitzer bei der Grünpflege an.

Von Lars von Törne

Die Nationale Plattform Elektromobilität (NPE) legt der Bundesregierung ihren dritten Fortschrittsbericht vor. Umweltverbände kritisieren, dass es darin zu sehr um die Förderung der Industrie und zu wenig ums Klima geht.

Von Corinna Visser

Die Oper „Piramo e Tisbe“ im Park von Sanssouci.

Von Carsten Niemann
Tafelbild mit Ruhe. Eine Lehrerin erklärt Prinzipien der deutschen Sprache.

Die vielen Schulreformen der letzten Jahre haben einen Tribut gefordert: dauerkranke Lehrer, Rückläuferklassen, Stress im Turboabi. Und doch: Berlin hat viel gewagt und viel gewonnen. Jetzt gilt es, das Erreichte abzusichern.

Von Susanne Vieth-Entus

Nur Ewiggestrige und Waldemar Hartmann glauben, dass früher alles besser war. Tatsächlich fällt es vielen Moderatoren und Kommentatoren von ARD und ZDF nicht leicht, mit den Fortschritten in anderen Bereichen der EM-Berichterstattung Schritt zu halten.

Von Matthias Kalle

Organisiertes Chaos aus narkotischem Gitarrenlärm plus Mega-Boller-Bass plus Schlagzeug plus Jazztrompete plus Johnny Rotten: Jah Wobble und Keith Levene geben in der Volksbühne ein ekstatisches Konzert

Von Volker Lüke
Hörgenuss. Die Evolution von Zufallstönen erreicht nicht die Spitzenklasse. Das schaffen nur echte Komponisten und Musiker.

Evolutionsexperiment mit Musik: Forscher stellen schräge Töne ins Netz und lassen Hörer über den Klang abstimmen. Die besten Tracks dürfen sich "paaren" und bringen noch bessere Nachkommen hervor.

Von Ralf Nestler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })