zum Hauptinhalt

Krankenkassen verzeichnen weiter Milliardenüberschüsse Aber die Mitglieder großer Kassen haben geringe Chancen auf Rückzahlungen.

Von Rainer Woratschka
Die haben gut lachen. Nena umarmt Hermann Rauhe, Präsident von „Il canto del mondo“ im Französischen Dom. Foto: dpa

Ein Loblied auf den Gesang stimmten am Mittwochmorgen in der Französischen Friedrichstadtkirche in Mitte unter anderem der Vorsitzende der Deutschen Nationalstiftung, Richard Schröder und Bundestagspräsident Norbert Lammert an. Anlass war die Verleihung des Deutschen Nationalpreises an das generationenverbindende Singprogramm für Kindergärten „Canto elementar“, eine Initiative, die ältere Singpaten in Kindereinrichtungen vermittelt, damit sie dort mit Kindern aus aller Welt alte deutsche Lieder singen.

Die Euro-Krise hat zu einer Grundsatzdebatte geführt: Wo soll das Wachstum in den Ländern der Gemeinschaftswährung herkommen?

Die Länder der Euro-Zone streiten über den Sparkurs von Angela Merkel. Im Interview erklärt US-Ökonom Jeremy Rifkin, was er von der Austeritätspolitik hält - und von den ständigen Mahnungen aus Washington an die Europäer.

Von Albrecht Meier

Springer verarbeitet 60 Jahre Massenblatt in einem elf Kilo schweren Buch. Offen bleibt, ob am Samstag tatsächlich alle Haushalte eine Jubiläumsausgabe der "Bild"-Zeitung erhalten.

Von Joachim Huber
Rat und Tat. Rainer Jahns (Mitte) beim Ehepaar Richter in Lichtenrade.

In den 38 Berliner Nachbarschaftsheimen ist ein Großteil der Mitarbeiter ehrenamtlich tätig. Allein in Schöneberg machen 1600 Bürger mit.

Von Franziska Felber
Anhänger des Präsidentschaftskandidaten der Muslimbrüder, Mohammed Mursi, bei Protesten in Kairo

Betrügen die Generäle das Volk? Viele Ägypter fürchten, die Todesmeldung Mubaraks könnte inszeniert gewesen sein. Am Donnerstag wird der neue Präsident bekannt gegeben. Das Land könnte wieder in Turbulenzen stürzen.

Von Martin Gehlen

In einem Interview hatte DuMont-Vorstand Franz Sommerfeld die „Frankfurter Rundschau“ bereits zum Verkauf freigegeben. Wenig später musste er kräftig zurückrudern.

Von Sonja Álvarez

Nach dem unglücklichen Ausscheiden der Ukraine wird wieder heftig um die Einführung elektronischer Hilfsmittel gestritten. Auch zwischen Fifa und Uefa.

Als falscher Polizist, angeblicher Rentenberater oder Bankangestellter brachte ein 62-Jähriger seine betagten Opfer um erhebliche Summen. Auch nach mehreren Jahren Haft und Sicherungsverwahrung wurde er rückfällig. Jetzt steht der Mann erneut vor Gericht.

Von Kerstin Gehrke

Achtung, Ohrwurm-Gefahr: Nichts nervt mehr als frühmorgendliche Radiowerbung, die sich zu einem "So seh'n Sieger aus, scha-lala-lala" steigert.

Von Lars Spannagel

Ghettorave-Party: Die Antwoord spielen im Berghain ein ekstatisches Konzert, kombinieren zotigen Hip-Hop mit schmierigem Billigtechno.

Von Volker Lüke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })