zum Hauptinhalt
Auf dem Sprung. Der Berliner GUC-Campus entsteht in Reinickendorf.

Die German University Cairo, mit 8000 Studierenden weltweit die größte deutsche Auslandsuniversität, will eine Berliner Filiale eröffnen. Schon im Wintersemester soll das Studienzentrum in Reinickendorf eröffnen.

Von Amory Burchard
Warnzeichen. Eigentlich sollte der Flughafen Anfang Juni in Betrieb gehen. Wegen technischer Probleme platzte der Termin.

Die Flughafen-Chefs bekamen 71.000 Euro gewährt, obwohl die Probleme schon bekannt waren. Die CDU fordert, das Geld zu spenden. Und Renate Künast wirft Klaus Wowereit Trickserei vor.

Von
  • Sabine Beikler
  • Alexander Fröhlich
  • Lars von Törne
  • Peter Tiede

Eine Abwehreaktion des Körpers gegen die eigenen Nervenzellen kann zu Symptomen einer Demenz führen. Etwa jeder fünfte Patient mit solchen Gedächtnisstörungen könnte betroffen sein.

Von Adelheid Müller-Lissner
Gut reagiert. Kadir Anlayisli, hier mit seiner Verlobten, hielt ein Polizeiauto an. Foto: dpa

Als Kadir Anlayisli den mordverdächtigen Kanadier Luka Rocco M. in seinem Internetcafé erkennt, behält er die Nerven und holt die Polizei. Dafür wurde der Tippgeber jetzt in Neukölln geehrt.

Von Markus Langenstraß
Das war’s dann schon wieder. In Wimbledon verlor Venus Williams ihr erstes Spiel gegen die Russin Jelena Wesnina 1:6 und 3:6. Trotz ihrer zuletzt vielen enttäuschenden Auftritte und ihrer Krankheit will sie ihre Karriere fortsetzen. Foto: dpa

In fünf Sätzen gewinnt Philipp Kohlschreiber in der ersten Runde von Wimbledon das Prestigeduell mit Thomas Haas.

Von Petra Philippsen

Die Drohung der Türkei mit Präventivschlägen gegen Syrien ist keine Bauch-Entscheidung von Recep Tayyip Erdogan. Sie ist das Ergebnis ausführlicher Beratungen der politischen und militärischen Führung der Türkei seit dem Abschuss der Militärmaschine durch die Syrer am vergangenen Freitag.

DAS TESTURTEIL0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen.

Von Henrik Mortsiefer

Die Erotik der Masse, die körperlichen Auswirkungen religiöser Trance, eine „Zuschauerschule“, all das bietet das Festival Tanz im August. Vom 10. bis 25. August wird das größte deutsche Tanzfestival internationale Choreografien präsentieren. Junge Journalisten können sich für den Festivalblog bewerben.

Leere Regale. Viele Märkte haben schon vor dem offiziellen Verkaufsstopp keine Ware mehr. Foto: dpa

An diesem Mittwoch öffnen die verbliebenen Filialen der insolventen Drogeriekette Schlecker zum letzten Mal. Impressionen aus Berlin - kurz vor dem Ladenschluss.

Von Jahel Mielke
Ein weiser Transfer. Peer Kluge, 31, kommt vom FC Schalke 04 nach Berlin.

Hertha startet in die Zweite Liga gegen Paderborn, aber alle schauen auf das Derby bei Union – und Neuzugang Peer Kluge vom FC Schalke 04.

Von Dominik Bardow

Berlin - Bis zum von Basketball-Fans schon lange herbeigesehnten Spiel zwischen Dirk Nowitzkis Dallas Mavericks und Alba Berlin sind noch mehr als zwei Monate Zeit, die ersten Kaufinteressenten versammelten sich aber bereits am gestrigen Dienstag vor der Arena am Ostbahnhof. An den Kassen werden allerdings bislang nur Dauerkarten-Inhaber von Alba bedient, die ein Vorkaufsrecht auf die Tickets haben.

Nach dem Abschuss eines türkischen Kampfflugzeugs hat die Nato Syrien vor einer Wiederholung gewarnt. Auf einer von der Türkei beantragten Sondersitzung des Nato-Rates verurteilte das Bündnis am Dienstag in Brüssel den Abschuss als „inakzeptabel“.

Die Geschichte der gestorbenen Galapagos-Riesenschildkröte George rührt an. Sie ist umso trauriger, je mehr sie menschlich aufgeladen wird. Das geht aber an der Realität vorbei. Jeden Tag sterben zwischen zehn und hundert Arten aus.

Von Ralf Nestler

Alles Fluxus: Mary Bauermeister spielt in einer Potsdamer Ausstellung mit deutschen Symbolen.

Von Tomasz Kurianowicz

Ein Besuch im Café Sorgenfrei ist wie eine Zeitreise in die 50er und 60er Jahre. Das kleine Café in der Goltzstraße ist vollgestellt mit Möbeln, Bildern und buntem Nippes aus dieser Zeit.

Von Maximilian Vogelmann

Im Tennis- oder Tischtennisspiel sind Bälle mit Unterschnitt und Rückwärtsdrall sinnvoll, um das Angriffsspiel des Gegners zu bremsen. Aber im Fußball? Der italienische Spieler Andrea Pirlo zeigte, wie es geht.

Von Thomas de Padova

Zwei Tage vor dem Start des EU-Gipfels hat sich der Dax am Dienstag kaum von der Stelle bewegt. Er pendelte um seinen Vortagesschluss und stand zum Handelsende mit minimalen 0,07 Prozent im Plus bei 6136 Punkten.

Vehementer Warner. Carl Friedrich von Weizsäcker wurde nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem Friedensforscher.

Der Physiker und Philosoph Carl Friedrich von Weizsäcker wäre am 28. Juni hundert Jahre alt geworden. Günter Nooke erinnert sich an seine Begegnungen mit dem Gelehrten und beschreibt, was Weizsäckers Werk für ihn bedeutet.

Schnell oder wendig müssen die Deutschen im Spiel gegen Italien sein. Am besten beides.

Italien hat sich bisher als wandelbarste Mannschaft des Turniers gezeigt. Darauf muss Bundestrainer Löw in seiner Aufstellung reagieren – entweder mit besonders wendigen Spielern oder mit besonders schnellen.

Von Stefan Hermanns

Der gebürtige Saarländer Peter Laubenthal hat 27 Jahre lang die „Abendschau“ geprägt. Nun gibt er die Leitung ab. Nachfolgerin Anna Kyrieleis wurde in Athen geboren.

Von Kurt Sagatz

An sich kein spektakuläres Wort, also lieber die Zahlen sprechen lassen: Auf den Fanmeilen der EM-Gastgeber Polen und Ukraine wur- de nach Angaben der Veranstalter bereits vor den Halbfinals ein „Rekord Widwiduwanistji“, ein Besucherrekord, aufgestellt. 5,5 Millionen Menschen haben sich mit Bier und Bratwurst, in diesem Fall vielleicht eher mit Wodka, Salo und Bigos, die Spiele unter freiem Himmel angeschaut.

Mit „Liberatum Festivals“ bringt deren Gründer Pablo Ganguli seit zehn Jahren in vielen Ländern der Welt führende Persönlichkeiten aus Kunst und Kultur zusammen, um eine neue Art von grenzenüberschreitendem, multidisziplinärem Austausch zu schaffen. Dabei treffen ganz unterschiedliche Genres wie Film und Hutmacherkunst, Oper und Architektur, Mode und Dichtkunst aufeinander.

Der Eurovision Song Contest gab den Anstoß, jetzt wollen die Aserbaidschaner den europäischen Kulturschub offensichtlich nutzen, um ihre eigenen Schätze ans Licht zu holen. Auf dem Dach des Ewerks in Mitte stellte Shahin Namati, Direktor der deutsch-aserbaidschanischen Gesellschaft, in einer Kooperation mit Jazz Radio am Montagabend Isfar Sarabsky vor, einen preisgekrönten Pianisten aus seiner Heimat, der unter anderem das Montreux Jazz Festival gewonnen hat.

Spanien gegen Portugal – das klingt wie ein Konflikt bei der Urlaubsplanung. Doch statt Reisekataloge zu wälzen, gehen Sie doch lieber ins 11FREUNDE-Quartier am Berliner Postbahnhof, um dort im spektakulären Ambiente das Halbfinale zu verfolgen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })