zum Hauptinhalt

Im Tennis- oder Tischtennisspiel sind Bälle mit Unterschnitt und Rückwärtsdrall sinnvoll, um das Angriffsspiel des Gegners zu bremsen. Aber im Fußball? Der italienische Spieler Andrea Pirlo zeigte, wie es geht.

Von Thomas de Padova

Zwei Tage vor dem Start des EU-Gipfels hat sich der Dax am Dienstag kaum von der Stelle bewegt. Er pendelte um seinen Vortagesschluss und stand zum Handelsende mit minimalen 0,07 Prozent im Plus bei 6136 Punkten.

Alles Fluxus: Mary Bauermeister spielt in einer Potsdamer Ausstellung mit deutschen Symbolen.

Von Tomasz Kurianowicz
Foto: Reuters

Athen - Der Wirtschaftsprofessor und frühere Banker Giannis Stournaras wird neuer griechischer Finanzminister. Er ersetzt Vassilios Rapanos, der vergangenen Freitag kurz vor seiner Amtseinführung mit einem Schwächeanfall ins Krankenhaus kam und aus Gesundheitsgründen auf das Amt verzichtete.

Nach den Brandbomben. Die zerstörte Hofkirche in Dresden.

Die Queen wird in London ein Denkmal für die Flieger der Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg enthüllen – und viele Briten kritisieren dass die deutschen Opfer nicht gewürdigt werden.

Von Matthias Thibaut

Heute muss noch einmal der Besenstiel als Trainingsgerät herhalten. Immerhin: Falls Sie von Anfang an mitgemacht haben, dürften Ihnen die Übungen mit dem Stab heute viel leichter fallen als noch in Folge 4.

Ungeliebt. Neuankömmlinge und Touristen sind in Kreuzberg, wie dieser Aufkleber nahelegt, nicht immer willkommen. Wohnungsnot und steigende Mieten haben die Stimmung vor allem in den zentralen Ortsteilen kippen lassen. Die Anwohner befürchten, aus dem Zentrum gedrängt zu werden.

Stadtentwicklungssenator Michael Müller will in Berlin das Zweckentfremdungsverbot wieder einführen. Dann dürften Wohnungen nicht mehr gewerblich an Touristen oder Geschäftsleute vergeben werden.

Von Klaus Kurpjuweit

Spaniens finanzielle und wirtschaftliche Talfahrt sorgt für immer größere Turbulenzen an den Geldmärkten. Die Ratingagentur Moody’s hat die Kreditwürdigkeit von 28 spanischen Geldhäusern um drei oder vier Stufen auf spekulatives „Ramschniveau“ fallen lassen, darunter auch die der schlingernden Großbank Bankia.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })