Berlin - Wenn die Zeit dafür reif ist, will Volker Behnke seine Gitarre rausholen. Er wird dann auch singen, der Text ist schon geschrieben.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.06.2012 – Seite 3
Was für Räume! Riesig wirken die Säle im gut hundert Jahre alten Gewerbekomplex in der Krausenstraße 38/39 in Berlin-Mitte.
Der US-Autohersteller Ford rechnet mit einem Gewinneinbruch im zweiten Quartal. Vor allem in Europa hätten sich die Marktbedingungen deutlich verschlechtert, teilte der Konzern am Freitag in Detroit mit.
Das gibt es nirgendwo sonst auf der Welt: Die Mietverträge beginnen und enden am 1. Juli – Hunderttausende packen jetzt ihre Koffer.
S-BAHNSeit Freitagnacht ist die Ringbahn zwischen den Stationen Landsberger Allee und Greifswalder Straße unterbrochen. Als Ersatz fahren Busse.
Die Türkei und der Syrien-Konflikt: Warum Ankara seine Macht nicht überschätzen darf.

Facebook will seine Gesichtserkennung ausbauen. Datenschützer sind in Alarmbereitschaft. Denn die Technik ist auf dem Vormarsch - nicht nur im Netz.
Mit ihrer Stimmenmehrheit hat die Koalition im Bundestag am Freitag gleich zweierlei beschlossen: Verbesserungen für Demenzkranke und ihre Angehörigen sowie die staatliche Förderung privater Pflegevorsorge. Vor allem letzteres erbost die Opposition.
Bankenverbände wollen die Aufsicht über die Branche nicht bei der EZB ansiedeln.

Bundestrainer Joachim Löw hat mutig aufgestellt, dafür gebührt ihm Respekt, meint unser EM-Kolumnist Lucien Favre. Über das Scheitern der deutschen Mannschaft ist er natürlich enttäuscht - doch es war nicht alles schlecht.
Berlin - Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat sich gegen Kritik an der Vernichtung geheimer Akten gewehrt, die womöglich zur Aufklärung der Mordserie der Zwickauer Terrorzelle NSU hätten beitragen können. Für Verschwörungstheorien gebe es keine Grundlage, sagte eine Sprecherin des Bundesamts in Köln am Freitag dem Tagesspiegel.

Nach dem jüngsten EU-Gipfel in Brüssel ist klar: Euro-Bonds wird es vorerst nicht geben, dafür aber direkte Bankenhilfen und den Aufkauf von Staatsanleihen. Spanien und Italien profitieren vom EU-Gipfel. Was sind die wichtigsten Ergebnisse?
Vor 15 Jahren ging die britische Kronkolonie Hongkong an China zurück – eine Bilanz.

Ortwin Renn über Diskussionen um die neuen Stromautobahnen.
Dürfen für die gewerbliche Nutzung vorgesehene Räumlichkeiten auch bewohnt werden?
Der Zeichentrickfilm „Ice Age 4“ feiert heute Premiere: mit Mammut Manni, Säbelzahntiger Diego – und dem dusseligen Sid, gesprochen von Otto. Im Interview spricht er über die Tücken seiner Arbeit und darüber, dass Ehefrauen die Hunde immer mitnehmen.
Heute ist der Tagesspiegel zum ersten Mal mit einer Stuttmann-Karikatur in Farbe erschienen. Prominente Zeichner sind sich uneins, ob ihre Werke schwarz-weiß bleiben sollten. Wie gefällt Ihnen die Änderung, liebe Leserinnen, liebe Leser? Diskutieren Sie mit!

Antje Möldner-Schmidt hat lange pausiert, jetzt will die Hindernisläuferin eine EM-Medaille.
Autohersteller erweitern Kooperation auf Brennstoffzellen, Sportwagen, Elektroantriebe und Leichtbau.

Islands Präsidentschaftswahl gilt vier Jahre nach dem wirtschaftlichen Totalzusammenbruch als Stimmungsbarometer bezüglich einer EU-Mitgliedschaft. Das Land weist wieder – dank Währungsentwertung gefolgt von blühendem Tourismus und Export – glänzende Wachstumsraten auf.

Euro-Bonds werden in Europa nicht so schnell eingeführt. Doch dafür musste Bundeskanzlerin Merkel einen herbe Niederlage einstecken. Langfristig kann ihr dies aber sogar nützen.
Sommerfest.
Berlin - Hertha BSC hat das erste Spiel unter dem neuen Trainer Jos Luhukay gewonnen. Im ersten Testspiel der Vorbereitung auf die Zweitliga-Saison besiegte der Bundesliga-Absteiger den Berliner SC mit 3:0 (1:0).
Oper drinnen und draußen, das ist einer der Höhepunkte der Open-Air-Saison. Wenn sich am Samstagabend um 19 Uhr Opernfreunde auf dem Bebelplatz versammeln, um die Übertragung von „Don Giovanni“ gemeinsam und gratis in freier Luft zu gucken, dann bleiben natürlich auch die Reihen im sechs Kilometer entfernten Schiller-Theater nicht leer.
Blinder Fleck: Noch immer marginalisiert Deutschland seine Kolonialverbrechen in Afrika.
„Sorry für gestern Abend“ – so begrüßten viele der Gäste aus Italien ihre Konkurrenz aus Deutschland am Freitag bei der Internationalen Meisterschaft Schwimmen in der Schwimm- und Sprunghalle im Europa-Sportpark in Prenzlauer Berg. Sie meinten natürlich die Fußball-EM.