Der Bundesfreiwilligendienst ist ein Jahr alt geworden – und er hat sich ordentlich gemacht. 35 000 Menschen sind im Einsatz, in Behindertenwerkstätten, Altenheimen und Krankenhäusern.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.06.2012 – Seite 2
Die Türkei und der Syrien-Konflikt: Warum Ankara seine Macht nicht überschätzen darf
Landtagsschloss: Eröffnungstermin weiter ungewiss
Pferdewirtin Christin R. liegt tot im Gebüsch. Eine Beziehungstat? Jetzt weiß die Polizei: Das Verbrechen in Lübars hat eine Vorgeschichte
Konsequenzen nach schwerem Unfall an Haltestelle

Ausbildungszentrum mit 160 Azubis hat Insolvenz beantragt: Fördermittel müssen zurückgezahlt werden

„I-Café“ bietet drei Arbeitsplätze für Behinderte

Die Schriftstellerin Antje Rávic Strubel über ihren heftigen Widerwillen gegen Fußball
Die Feuerwehr wird nicht nur gebraucht, wenn es brennt. Entsprechend vielfältig sind ihre Aufgaben und ihre Ausrüstung.

Kanzlerin Merkel hat nachgegeben: Am Ende des EU-Mammutgipfels standen eine große Niederlage und nur ein kleiner Sieg. In Bundestag und Bundesrat setzte sie sich dann trotzdem durch. Doch das letzte Wort wird nun in Karlsruhe gesprochen: Die angekündigten Klagen gegen die Euro-Rettung wurden eingereicht.
Im italienischen Sender Rai 1 wird die EM von einer Frau namens Paola Ferrari präsentiert. Während sie Fragen stellt, wird auf ihr Dekolleté gezoomt. Wäre das nicht etwas für Lothar Matthäus?

Achje, jetzt waren wir als Zuschauer des sportlichen Wettbewerbs gerade dabei, unsere negativen Gefühle so schön auszutoben – und nun ist es schon fast wieder zu Ende. Bald gibt es keine Fußballmannschaften von andernorts mehr, die wir schmähen könnten.
Alle vier Jahre überlagert die Fußball-Europameisterschaft den Johannisempfang der Evangelischen Kirche in Deutschland, der seit dem Jahr 2000 in der Französischen Friedrichstadtkirche immer zeitnah zum 24. Juni, dem angenommenen Tag der Geburt von Johannes, dem Täufer, stattfindet.
Feuerwehr und THW im Ausnahmezustand.
40 Jahre Geduld: Ingvild Goetz hat in München ein kleines Kunstimperium errichtet.

Die Berliner Piraten leiden an Wachstumsschmerzen: Hartmut Semken, ehemaliger Landeschef, beklagt eine veränderte Grundstimmung in der Partei. Und in der Fraktion geht die Debatte um das Thema Transparenz weiter.
Der, der größer nicht mehr werden kann, hat die Bühne verlassen. Er hat zu Beginn seines Konzerts „Hello“ gesagt, am Ende „Thank You“, und dazwischen hat er ein Spektakel veranstaltet.
Der Bundesfreiwilligendienst ist ein Jahr alt geworden – und er hat sich ordentlich gemacht. 35 000 Menschen sind im Einsatz, in Behindertenwerkstätten, Altenheimen und Krankenhäusern.
Ich kenne keine Stadt, die so gut riecht wie Berlin im Sommer. Hat sie heute Vormittag noch alle Tassen im Schrank?

Mario Balotelli schießt Italien gegen Deutschland mit zwei Toren ins EM-Finale. In seinem Jubel schwankt der skandalumwitterte Stürmer zwischen allen Extremen. Aber dahinter steckt eine Botschaft.

Halbfinale und Gipfel in den Zeitungen.
Mit Jubel haben die Anleger auf die Ergebnisse des EU-Gipfels reagiert und für klare Kursgewinne deutscher Aktien gesorgt. Nach einer bereits sehr festen Eröffnung kletterte der Dax am Nachmittag mit dem Einstieg der US-Anleger in den Handel sowie positiv interpretierter US-Konjunkturdaten weiter und knackte die 6400-Punkte-Marke.

Die Vereinten Nationen wollen Waffenlieferungen weltweit einschränken – aber es gibt Widerstände. China will zwischenstaatliche Rüstungsgeschäfte aus dem Vertrag ausschließen, die USA fordern, dass Munitionsverkäufe nicht kontrolliert werden. Die Wirkung der Vereinbarung ist damit schon vor Beginn der Verhandlungen begrenzt.
Dunkle Motive: die Bilder von Claas Gutsche.

Investoren kaufen Aktien, Euro und Gold – doch es gibt Zweifel an der Nachhaltigkeit der Erholung.
„Berlin Paris“: Galerien tauschen erneut die Räume.

Zehnkämpfer Behrenbruch sieht sein EM-Gold auch als Antwort auf massive Kritik des Verbands.
Stefan Stuckmann erzählt, wie unser Redaktionspraktikant Cedric zu Guttenberg die Stadt erlebt.
Bernd Matthies staunt über einen äußerst seltsamen Mordfall.

Im Oktober ist Markus Lanz zum ersten Mal als Moderator von "Wetten, dass..?" zu sehen. Das Konzept der Show soll überarbeitet werden - dass aber keine grundlegende Änderungen zu erwarten sind, zeigt bereits das neue Logo.
Die Gema ist schuld, wenn das Clubleben stirbt, sagen die Clubs, sagt die Politik – eine bequeme Lebenslüge. Der Kommerz ist längst da – aber die Kreativität ist passé. Das kann's doch nicht gewesen sein!
Hunderttausende feiern in Berlin zur EM ein Fußballfest. Doch die Polizei muss das Event mit einem Großaufgebot sichern. Ein Bericht aus der Leitzentrale.
Sharon Kam rettet das „Berlin Music Festival“.
Märkischer Sand, Kohle, Gas – und sehr viel Wasser. Neun Blicke auf all das, worauf diese Stadt gebaut ist und wie es unser Leben beeinflusst.

Heute Abend wird der Verkehr zwischen Friedrichstraße und Französischer Straße unterbrochen Rund 16 Monate müssen Fahrgäste 500 Meter laufen oder in einen staugefährdeten Bus umsteigen.
„Was nicht sofort gefällt“ weckt garantiert das Interesse von Ingvild Goetz. Ihre Sammlung wird weltweit geschätzt.
Explosive Hinterlassenschaften verhindern die rasche touristische Nutzung des einstigen Übungsplatzes.
Berlin - Todesschütze Mehmet Y. gehört aus Sicht der Verteidigung in die Psychiatrie.

Rafael Nadal unterliegt in Wimbledon dem Tschechen Lukas Rosol, der Nummer 100 der Weltrangliste.
Rechtsextremismus spielt in der Berliner Hooliganszene offenbar nur eine untergeordnete Rolle. Nach Angaben der Innenverwaltung sind von den 1267 registrierten „Problemfans“ in der Stadt 86 bereits ein- oder mehrfach mit rechtsextremen Gewalttaten aufgefallen.
Ein Hexenkessel Buntes: Madonna zeigt bei ihrem Gastspiel in Berlin ein bombastisches Hochleistungsspektakel.

Staatsmänner konnten Verbrechen begehen, ohne verurteilt zu werden. Das war wie eine Regel. Nun wird der Internationale Strafgerichtshof zehn Jahre alt.

Professionelle Haushüter sortieren die Post, putzen, versorgen Haustiere – und schrecken durch ihre Anwesenheit Einbrecher ab.
Die Übernahme von Rhön-Kliniken ist geplatzt. 84,3 Prozent der Aktionäre wollten ihre Anteile verkaufen – das reicht nicht.

Die Energiewende ist zum Prestigeprojekt der Regierung geworden. Aber beim Ausbau des Stromnetzes kämpfen Experten gleich doppelt gegen Widerstände: im Kabel und in der Bevölkerung.
„Wir hatten Möglichkeiten“, murmelte Kroos und lächelte schüchtern dem Spiel hinterher. Ein Konjunktiv-Spieler ist er.
Es regnet um zwei Uhr nachts in Peking, der fußballkundige Chinese würde jetzt sagen: Dem Flitz sein Wettel. Die Straßen sind menschenleer, nur wir steigen erst in eine Pfütze und dann in ein Taxi und sagen: Deguo Dashiguan, zur Deutschen Botschaft.
Bei den deutschen Behinderten-Meisterschaften im Schwimmen geht es in Berlin um Paralympics-Tickets.